14.02.2013 Aufrufe

2009/10 - Rabanus-Maurus-Schule

2009/10 - Rabanus-Maurus-Schule

2009/10 - Rabanus-Maurus-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

<strong>2009</strong>/<strong>10</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Der Schulleiter hat das Wort<br />

im Schuljahr <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> gab es eine Reihe von Ereignissen und Entwicklungen, die für das humanistische<br />

Leitbild der <strong>Rabanus</strong>-<strong>Maurus</strong>-<strong>Schule</strong> auf der Grundlage des christlichen Wertverständnisses<br />

von nachhaltiger Bedeutung sind. Zum einen verdeutlichen sie das Profil der<br />

<strong>Schule</strong> unter dem Spannungsbogen „Lebendigkeit – Werte – Tradition“, zum anderen stehen<br />

sie für eine bewährte <strong>Schule</strong>ntwicklung am Domgymnasium, die es verdient, auch in den kommenden<br />

Jahren weiter ausgebaut und vertieft zu werden.<br />

Das Hauptaugenmerk der <strong>Schule</strong> liegt auf gutem, fundiertem Unterricht und der bestmöglichen<br />

Förderung jeder Schülerin und jedes Schülers. Der Unterricht nach Stundentafel konnte in<br />

allen Jahrgangsstufen in vollem Umfang erteilt werden, da das Domgymnasium auch in diesem<br />

Jahr wieder mit Lehrkräften gut versorgt war. Darüber hinaus hat die <strong>Schule</strong> im Wahlunterricht<br />

die Fächer Griechisch und Französisch als dritte Fremdsprachen gesichert, alternativ dazu wird<br />

das Fach Naturwissenschaften/Ökologie angeboten.<br />

Hinzu kommen der Förderunterricht in den Kernfächern ab Klasse 7, das Fach Spanisch (als<br />

Arbeitsgemeinschaft in diesem Schuljahr bereits ab Klasse 9) sowie Kompensationsunterricht<br />

und Unterricht zur Profilbildung in der Oberstufe. Hier konnten über die bereits genannten<br />

Fächer hinaus Italienisch, Philosophie und Informatik belegt werden, zu denen mit Beginn des<br />

neuen Schuljahres noch Darstellendes Spiel und Erdkunde hinzukommen. Zur Förderung der<br />

individuellen Begabungen und Neigungen gab es wie in den Vorjahren ein breit gefächertes<br />

Angebot an Arbeitsgemeinschaften und außerunterrichtlichen Aktivitäten.<br />

Zu Schuljahresbeginn <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> nahm die <strong>Rabanus</strong>-<strong>Maurus</strong>-<strong>Schule</strong> 146 neue Sextanerinnen und<br />

Sextaner in fünf Klassen auf. Darunter befanden sich die Orchesterklasse und die erste Sportklasse<br />

am Domgymnasium. Künftig wird eine solche Klasse mit einem erweiterten Sportangebot<br />

in jedem Schuljahr gebildet werden.<br />

82 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 bestanden im Jahr 20<strong>10</strong> ihr Abitur, davon<br />

21, also wie bereits in den Vorjahren etwa ein Viertel, mit den Noten 1,0 bis 1,9. Der Schuldurchschnitt<br />

war mit 2,32 ebenfalls ausgesprochen gut. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Die Schulgemeinde umfasste in diesem Schuljahr ca. 1150 Schülerinnen und Schülern sowie<br />

<strong>10</strong>0 Lehrkräfte. Durch den verkürzten gymnasialen Bildungsgang (G8) schlossen erstmals und<br />

einmalig Schülerinnen und Schüler von zwei Jahrgangsstufen die Sekundarstufe I ab und bilden<br />

für die nächsten drei Jahre einen Doppeljahrgang, der bis zum Jahr 2013 gemeinsam zum<br />

Abitur geführt wird.<br />

Dieses umfassende schulische Angebot wäre ohne ein engagiertes Kollegium nicht möglich.<br />

Sein Anspruch und sein Einsatz verdienen Lob und Anerkennung. Ich darf daher den Lehrkräften<br />

auch im Namen der Schüler- und Elternschaft für ihre vielfältige Arbeit herzlich danken.<br />

Im zurückliegenden Schuljahr galt es, ein Jubiläum zu feiern: Vor 175 Jahren, im Jahre 1835,<br />

wurde unsere <strong>Schule</strong>, damals „Hochfürstliches Gymnasium“ im Gebäude der Alten Universität,<br />

unter dem damaligen Direktor Dr. Nikolaus Bach zum humanistischen Gymnasium umgestaltet<br />

und das Abitur eingeführt. Herr StR Franz Galle berichtete darüber in seiner Festansprache anlässlich<br />

der Abiturientenentlassung 20<strong>10</strong> in beeindruckender Weise.<br />

Durch das humanistische Leitbild fühlt sich die <strong>Rabanus</strong>-<strong>Maurus</strong>-<strong>Schule</strong> dem ganzheitlichen<br />

Menschenbild verpflichtet und leitet daraus als eines ihrer Ziele die ganzheitliche Erziehung<br />

des jungen Menschen ab. Daher ist unsere neue Schulseelsorgerin, Frau Pfarrerin Ivona Linhart,<br />

eine große Bereicherung. Die Schulgemeinde hieß sie bei ihrer Einführung vor den Osterferien<br />

herzlich willkommen.<br />

In gleicher Weise freuten wir uns, als das Antoniusheim Anfang März den Betrieb unserer Mensa<br />

übernahm. Seitdem ist die Mensa gut besuchter Treffpunkt und Begegnungsort von behinderten<br />

und nicht behinderten Menschen.<br />

In die Reihe der besonderen Ereignisse des Schuljahres gehört auch die Einweihung des neuen<br />

Schullehrteiches auf dem benachbarten Caritas-Gelände. Dort befindet sich auch das Wohn-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!