14.02.2013 Aufrufe

2009/10 - Rabanus-Maurus-Schule

2009/10 - Rabanus-Maurus-Schule

2009/10 - Rabanus-Maurus-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

<strong>2009</strong>/<strong>10</strong><br />

Dokumentarfotografie<br />

D<br />

ie Dokumentarfotografie ist seit Erfindung der Fotografie<br />

vor über 180 Jahren eines der wichtigsten Felder dieses<br />

Mediums und darüber hinaus auch Bestandteil des Lehrplans der<br />

Jgst. 12. So kam es, dass sich, nach einer theoretischen Auseinandersetzung<br />

mit verschiedenen Formen der Dokumentarfotografie,<br />

die Schüler/innen des Kunst-LK 12 mit diesem Gebiet der<br />

Fotografie auch praktisch beschäftigten. Die Aufgabe lautete wie<br />

folgt:<br />

Dokumentiere – in einer Serie von drei Fotos – ein (altes) Handwerk!<br />

Jedes der drei Fotos soll eine andere Perspektive auf das<br />

Handwerk beinhalten:<br />

Das Portrait<br />

Der Handwerker soll in einem Schulterstück oder Brustbild vorgestellt<br />

werden. Er kann Attribute seines Handwerks oder seine<br />

typische Kleidung tragen.<br />

Hier solltest du besonders auf eine gute Beleuchtung des Gesichts<br />

und reduzierten Hintergrund achten!<br />

(Normal- oder Teleobjektiv)<br />

Die Arbeit<br />

Die Arbeitssituation des Handwerkers (z.B. Werkstatt) soll vorgestellt<br />

werden. Der Handwerker selbst sollte – zumindest teilweise<br />

– sichtbar sein.<br />

Entsprechend weiter muss der Bildausschnitt gewählt werden.<br />

Hier musst du vermehrt auf die Komposition/Gestaltung des Fotos<br />

achten.<br />

(Normal- oder Weitwinkelobjektiv)<br />

Der subjektive Blick<br />

Auf diesem Foto soll dein persönlicher Blick auf das Handwerk<br />

deutlich werden. Ein Bezug zu den anderen Fotos ist jedoch nötig,<br />

um den Seriencharakter zu erhalten.<br />

Typisch fotografische Möglichkeiten (etwa Bewegungsunschärfe,<br />

geringe Schärfentiefe) lassen sich hier unterstützend anwenden.<br />

(Freie Wahl der Brennweite)<br />

Vielleicht tragen die Fotos der Schüler ja auch dazu bei, die Handwerker<br />

und die Qualität ihrer Produkte oder Dienstleistungen<br />

noch mehr wertzuschätzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!