27.09.2012 Aufrufe

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>News</strong> <strong>aus</strong> <strong>Wärmepumpen</strong>-<strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> -<strong>Markt</strong><br />

17. Tagung des BFE-<strong>Forschung</strong>sprogramms<br />

«<strong>Wärmepumpen</strong>, Wärme-Kraft-Kopplung,<br />

Kälte» 29. Juni 2011, HTI Burgdorf<br />

Seite 122<br />

�<br />

Ziel der vorliegenden Arbeit soll sein, einen hocheffizienten, ölfreien Turboverdichter für das<br />

Kältemittel CO2 zur Warmwassererzeugung zu entwickeln.<br />

Auslegung einer Referenzmaschine<br />

Die Kompressorbaureihe wird an einen breiten Betriebsbereich angepasst, welcher sich vor<br />

allem auf Gr<strong>und</strong> der Verdampfungstemperaturen der Wärmequellen definiert (Erdsonden,<br />

Abwasser, Umgebungsluft). Die Anforderung der Warmwassererzeugung erfordert<br />

transkritische Zyklen mit entsprechend hohem Auslassdruckniveau. Im Referenzpunkt soll<br />

<strong>aus</strong> Wasser mit einer Eintrittstemperatur von 10 °C (Rücklauf) mit 40 bis 200 kW<br />

Wärmeleistung Wasser mit einer Austrittstemperatur von 60 °C (Vorlauf) mit einer<br />

Leistungszahl (COP) von 4 produziert werden. Es sollen Wasser<strong>aus</strong>trittstemperaturen von bis<br />

70 °C <strong>und</strong> als Wunsch auch bis zu 130 °C erreicht werden. Falls als Wärmequelle Luft dient,<br />

sind Lufttemperaturen von -12 °C bis 35 °C zu berücksichtigen. (Siehe Tabelle 1 sowie<br />

Abbildung 1.)<br />

Die geforderte Lebensdauer ist auf 15 Jahre bei 4000 Betriebsst<strong>und</strong>en pro Jahr, also total<br />

60'000 Betriebsst<strong>und</strong>en festgelegt. Einmal pro Jahr kann eine Instandhaltung <strong>und</strong> alle 5 Jahre<br />

eine umfangreiche Wartung durchgeführt werden. Aus diesen Anforderungen an die<br />

Wärmepumpe leitet sich das in Tab. 1 aufgeführte Pflichtenheft der Kompressorbaureihe ab:<br />

Anforderung Wert<br />

Referenzpunkt Wärmequelle: Sole 5 °C<br />

Wassereintritt (Rücklauf): 10 °C<br />

Wasser<strong>aus</strong>tritt (Vorlauf): 60 °C<br />

Wasser<strong>aus</strong>trittstemperatur 70 °C<br />

Wärmequelle: kälteste Lufttemperatur: -12 °C<br />

wärmste Lufttemperatur: 35 °C 1<br />

Wärmeleistung pro Maschine 40 kW bis 200 kW (im Referenzpunkt) in marktgerechten<br />

Abstufungen<br />

Wirkungsgrad im Referenzpunkt: COPWP = 4.0<br />

Teillastbetrieb Leistungsgeregelter Betrieb<br />

Modulhersteller müssen bei <strong>Markt</strong>eintritt in der Lage sein, eine CO2-Wärmepumpe mit den<br />

entsprechenden Leistungsdaten zu bauen.<br />

Lebensdauer 15 Jahre bei 4000 Betriebsst<strong>und</strong>en pro Jahr (total 60'000<br />

Betriebsst<strong>und</strong>en)<br />

Wartung/Instandhaltung - jedes Jahr max. 4 h Instandhaltung 2<br />

- alle 5 Jahre umfangreiche Wartung<br />

Lärm: maximal 70 dB<br />

Erfüllung aller relevanter europäischen Normen für <strong>Wärmepumpen</strong><br />

Tabelle 1: Auszug <strong>aus</strong> dem Lastenheft der Kompressorbaureihe<br />

������������������������������������������������������������<br />

1<br />

Auch bei hohen Aussentemperaturen muss Warmwasser produziert werden können.<br />

2<br />

Bei industriell gefertigten <strong>Wärmepumpen</strong> mit synthetischen Kältemitteln ist eine Dichtigkeitskontrolle pro Jahr<br />

vorgeschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!