27.09.2012 Aufrufe

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>News</strong> <strong>aus</strong> <strong>Wärmepumpen</strong>-<strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> -<strong>Markt</strong><br />

17. Tagung des BFE-<strong>Forschung</strong>sprogramms<br />

«<strong>Wärmepumpen</strong>, Wärme-Kraft-Kopplung,<br />

Kälte» 29. Juni 2011, HTI Burgdorf<br />

Seite 61<br />

�<br />

Die Solarwärme wird in einer Glocke im unteren Teil des Speichers übertragen <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong><br />

der Dichteunterschiede mit Schichtlanzen in die entsprechenden Temperaturschichten verteilt.<br />

b) Saisonspeicher<br />

Der saisonale Speicher besteht <strong>aus</strong> einem rezyklierten Milchtank. Er wurde liegend im Keller<br />

des Pilotobjekts integriert <strong>und</strong> mit drei Wärmetäuscher versehen (siehe Bild 1 <strong>und</strong> Bild 3).<br />

Das Speichermedium ist Leitungswasser.<br />

Element Wert Einheit<br />

Volumen VTank 28000 l<br />

Durchmesser ØTank_ext 2.1 m<br />

Durchmesser ØTank_int 1.9 m<br />

Länge <strong>aus</strong>sen HTank_ext 10.5 m<br />

Wandstärke Inox (2x) 0.5 cm<br />

Wandstärke EPS eEPS 10.0 cm<br />

Wärmeübertragungskoeffizient U 0.37 W/m2K<br />

Zylinderfläche Azyl 69.0 m2<br />

Deckelfläche Adeckel 3.5 m2<br />

Bild 3: Schema <strong>und</strong> physikalische Eigenschaften von Saisonspeicher<br />

Berechnung <strong>und</strong> Formeln<br />

Für eine Abschätzung wie viel Energie im vollständig geladenen Saisonspeicherenthalten ist<br />

(80°C), können wir den Temperaturbereich nehmen, der für den Einsatz im EFH tatsächlich<br />

nutzbar ist.<br />

Nutzbare Temperaturen für WW: 45-80°C<br />

Nutzbare Temperaturen für Niedertemperatur Bodenheizung: 35-80°C<br />

Mit der geheizten Wassermasse (m=28000 kg), der Wärmekapazität des Wassers (cp=4200<br />

J/kgK) <strong>und</strong> der Temperaturdifferenz (80-35) können wir die theoretisch zur Verfügung<br />

stehenden Energie berechnen:<br />

QWW �mcpdT �28'000�4200 �(80 �45) �4.1e9[ J] �1140[<br />

kWh]<br />

�<br />

Q �mc dT �28'000�4200 �(80 �35) �5.3[ J] �1470[<br />

kWh]<br />

Heizung p<br />

Wenn wir von einem täglichen Konsum von 7 kWh an Warmwasser <strong>aus</strong>gehen, könnten<br />

theoretisch immerhin während 160 Tagen Warmwasser zubereitet werden. Für einen reinen<br />

Heizbetrieb würde für einen Tagesbedarf von 100 kWh (Januar) die Wärme theoretisch<br />

während 14.7 Tagen zur Verfügung stehen. In den Resultaten sehen wir jedoch, warum dies<br />

nicht so ist, <strong>und</strong> was verbessert werden könnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!