27.09.2012 Aufrufe

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>News</strong> <strong>aus</strong> <strong>Wärmepumpen</strong>-<strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> -<strong>Markt</strong><br />

17. Tagung des BFE-<strong>Forschung</strong>sprogramms<br />

«<strong>Wärmepumpen</strong>, Wärme-Kraft-Kopplung,<br />

Kälte» 29. Juni 2011, HTI Burgdorf<br />

Seite 67<br />

�<br />

Der auf 80°C geheizte Saisonspeicher kann mit einem durchschnittlichen täglichen<br />

Warmwasser Verbrauch von 7 kWh während 30-35 Tagen Wärme liefern.<br />

Speicherdauer ohne Warmwasserbedarf<br />

Ein Saisonspeicher erscheint dann am meisten Sinn zu machen, wenn tatsächlich die<br />

überschüssige Sonnenenergie vom Sommerhalbjahr 4-5 Monate lang gespeichert werden<br />

kann, um im Winter verwendet zu werden. Tatsächlich ist der eingebaute Speicher für diese<br />

Funktion nur ungenügend isoliert oder müsste von grösserem Volumen sein.<br />

Wie im zweiten Kapitel berechnet, könnte der vollgeladene (80°C) Saisonspeicher theoretisch<br />

während 160 Tagen Wärme für den Warmwasserbedarf liefern. Da aber viel Wärme durch<br />

thermische Verluste verloren geht, kann effektiv nur während ca. 35 Tagen Wärme geliefert<br />

werden. Nachfolgend wird die Verlustkurve vom Saisonspeicher graphisch dargestellt <strong>und</strong><br />

eine Simulation von einem besser isoliertem Speicher als Vergleich gezeigt.<br />

Die aktuelle Isolation vom Saisonspeicher besteht <strong>aus</strong> einer 10 cm dicken expandierten<br />

Polystyrol Schicht die Innen <strong>und</strong> Aussen mit Rostfreiem Stahl bedeckt ist. Zum Vergleich<br />

wird dem Speicher eine Isolation mit U = 0.1 W/m 2 K gegeben <strong>und</strong> die zwei Verlustkurven<br />

miteinander verglichen (siehe Bild 8). Um die Temperaturerhöhung vom ebenfalls gut<br />

isolierten Kellerraum zu simulieren, wurde eine Kurve gewählt, die bei 80°C<br />

Speichertemperatur 40°C <strong>und</strong> bei 40°C Speichertemperatur noch 20°C im Keller aufweist.<br />

Bild 8: Thermische Verluste am Saisonspeicher mit Tamb = 17°C (links ) <strong>und</strong> in Funktion der<br />

Speichertemperatur Tamb=f(TSpeicher) (rechts) <strong>und</strong> U=0.1-0.37 W/m 2 K<br />

Es ist deutlich zu sehen, wie erstens die Isolation des Speichers, <strong>und</strong> zweitens die Temperatur<br />

im Kellerraum die Verlustkurve des Saisonspeichers beeinflusst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!