27.09.2012 Aufrufe

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>News</strong> <strong>aus</strong> <strong>Wärmepumpen</strong>-<strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> -<strong>Markt</strong><br />

17. Tagung des BFE-<strong>Forschung</strong>sprogramms<br />

«<strong>Wärmepumpen</strong>, Wärme-Kraft-Kopplung,<br />

Kälte» 29. Juni 2011, HTI Burgdorf<br />

Seite 64<br />

�<br />

Mit dieser Schaltung werden jeweils die vergangenen 10min der Solarproduktion analysiert<br />

um die durchschnittliche Leistung <strong>und</strong> Energiemenge zu berechnen. Aufgr<strong>und</strong> der Zahlen<br />

wird eine „Prognose“ für die nächsten 10min her<strong>aus</strong>gegeben womit der Entscheid, Speicher A<br />

(Nutzspeicher) oder Speicher B (Saisonspeicher) aufzuladen, gefällt wird.<br />

Saisonspeicher als Quelle für Wärmepumpe<br />

Theoretisch gesehen muss der COP der WP mit einer höheren Quellentemperatur im<br />

Verhältnis des Carnot-Wirkungsgrades steigen.<br />

COP �0.4�COP Th<br />

COPtheorie<br />

�<br />

T �T<br />

reell theorie<br />

h k<br />

�<br />

Bild 5: COP der WP steigt mit kleinerem Temperaturhub<br />

In der Realität können aber auch bei exergetisch vorteilhaften Bedingungen die COP Zahlen<br />

nicht im gleichen Masse erhöht werden, wie die Quellentemperatur. Der Gr<strong>und</strong> dafür ist, dass<br />

die Zirkulationspumpen bzw. der Kompressor unabhängig der Quellen- <strong>und</strong><br />

Senkentemperatur auf der gleichen Leistungsstufe fahren.<br />

Um das Potenzial für die betriebene Anlage mit reellen Werten zu vergleichen, wurde das<br />

Leistungsdiagramm der WP aufgearbeitet <strong>und</strong> mit Stichproben <strong>aus</strong> dem Betrieb abgeglichen.<br />

Weitere Versuche, vor allem bei Quellentemperaturen ab 20°C, werden die Erstellung eines<br />

neuen Leistungsdiagramms erlauben, welches bei der Simulation eingesetzt werden kann.<br />

Wird nun eine Simulation von einem Januar (31 Tage) mit Meteonorm Daten durchgeführt,<br />

zeichnen sich die Unterschiede zwischen Betrieb mit Saisonspeicher <strong>und</strong> Betrieb mit<br />

Erdwärmesonde deutlich <strong>aus</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!