27.09.2012 Aufrufe

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>News</strong> <strong>aus</strong> <strong>Wärmepumpen</strong>-<strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> -<strong>Markt</strong><br />

17. Tagung des BFE-<strong>Forschung</strong>sprogramms<br />

«<strong>Wärmepumpen</strong>, Wärme-Kraft-Kopplung,<br />

Kälte» 29. Juni 2011, HTI Burgdorf<br />

Seite 80<br />

�<br />

Bild 2 zeigt den Kostenvergleich der Systeme mit 50%ige Deckung der Energieerzeugung für<br />

Warmwasser. Die Investitionskosten sind für das kleinste, mögliche System bestimmt,<br />

welches die Deckungsanforderung erreicht. Diese umfassen den Wärmeerzeuger, wo<br />

vorhanden das Solarsystem <strong>und</strong> den Warmwasserspeicher inklusive Installationskosten; aber<br />

ohne Verteil- <strong>und</strong> Übergabesystem für Warmwasser- <strong>und</strong> Heizung da diese für alle Varianten<br />

gleich sind. Nicht berücksichtigt ist, was b<strong>aus</strong>eits bereitgestellt wird.<br />

Der Kostenvergleich zeigt nur geringe Differenzen in den Jahreskosten der<br />

<strong>Wärmepumpen</strong>systeme, sowohl für den Vergleich Luft/Wasser- zu Sole/Wasser-<br />

Wärmepumpe als auch für den Vergleich Solarthermie gegenüber Fotovoltaik. Das Pellet-<br />

System weist die höchsten Jahreskosten auf, gefolgt vom Öl-Kessel mit Flachkollektor. Das<br />

System Gas-Kessel mit Flachkollektor liegt gleich auf mit den <strong>Wärmepumpen</strong>-Varianten.<br />

Bild 2: Kostenvergleich der Systeme zur 50%igen erneuerbaren Deckung der<br />

Warmwassererzeugung<br />

Die Betrachtungen zur Ökologie <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit zeigen, dass zwischen den Systemen<br />

mit Luft/Wasser-Wärmepumpe keine massgeblichen Unterschiede bestehen, weder<br />

ökologisch noch wirtschaftlich. Die Gesamtkosten von Vakuum-Röhrenkollektoren sind<br />

gegenüber Flachkollektoren leicht höher, der Flächenbedarf geringer <strong>und</strong> der Ertrag leicht<br />

höher. Die Jahreskosten der Systemkombination WP-Solar mit Fotovoltaik sind geringfügig<br />

geringer als mit thermischem Kollektor. Allerdings kann bei der thermischen Variante der<br />

Speicher im Gebäude realisiert <strong>und</strong> finanziert werden, wohingegen der elektrische Speicher<br />

der Fotovoltaik-Anlage im Stromnetz realisiert <strong>und</strong> als über den Stromtarif finanziert<br />

angenommen wird. Die Betrachtungen zeigen, dass durch einen Verkauf des produzierten<br />

Solarstromes, beispielsweise per KEV, die Photovoltaikanlage <strong>aus</strong> rein wirtschaftlicher Sicht<br />

im Vorteil wäre. Allerdings würde damit auch der ökologische Vorteil hinfällig, da der<br />

ökologische Vorteil damit auch dem Käufer zusteht. Unter der Vor<strong>aus</strong>setzungen einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!