27.09.2012 Aufrufe

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>News</strong> <strong>aus</strong> <strong>Wärmepumpen</strong>-<strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> -<strong>Markt</strong><br />

17. Tagung des BFE-<strong>Forschung</strong>sprogramms<br />

«<strong>Wärmepumpen</strong>, Wärme-Kraft-Kopplung,<br />

Kälte» 29. Juni 2011, HTI Burgdorf<br />

Seite 15<br />

�<br />

werden Strategien, Konzepte <strong>und</strong> Technologien entwickelt, die auf spezifische<br />

Verbrauchertypen eingehen. Sie werden in der Praxis erprobt <strong>und</strong> implementiert. Ein weiteres<br />

Thema ist der Einfluss der globalen Klimaentwicklung auf den Heiz- <strong>und</strong> Kühlbedarf von<br />

Gebäuden. Diese Zusammenhänge sollen untersucht <strong>und</strong> in Planungswerkzeuge<br />

implementiert werden. Ebenso gilt es, energetische Aspekte des Mikroklimas von Siedlungen<br />

<strong>und</strong> Städten in die Gebäudeplanung einfliessen zu lassen. Die <strong>Forschung</strong> soll Konzepte <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen erarbeiten <strong>und</strong> mit entsprechenden Werkzeugen für die Planer zugänglich<br />

machen.<br />

<strong>Forschung</strong>sziele der Konzeptperiode 2013-2016<br />

Welche <strong>Forschung</strong>sthemen zur Zielerreichung gemäss den genannten langfristigen Prioritäten<br />

beitragen sollen, ist heute noch nicht festgelegt. Für das BFE-Programm „<strong>Wärmepumpen</strong>,<br />

WKK, Kälte“ werden diese im kommenden Jahr erarbeitet <strong>und</strong> im Vierjahreskonzept des<br />

<strong>Forschung</strong>sprogramms „<strong>Wärmepumpen</strong>, WKK, Kälte“ publiziert. Schlüsselthemen <strong>aus</strong><br />

heutiger Sicht sind: Annäherung der Maschine an den theoretischen Wirkungsgrad, Systeme<br />

weiter optimieren (Temperaturhub), WP-Lösungen für Warmwasser in Kombination mit<br />

anderen Technologien (insb. Solarthermie), Analyse von Anergiequellen, wirtschaftliche<br />

Optimierung der Länge von Erdwärmesonden in Verbindung mit solarer Regeneration, sowie<br />

neuartige Kältemittel.<br />

Quellen<br />

[1] K. Boulouchos et al.: Energiestrategie für die ETH Zürich, Energy Science Center der<br />

ETH Zürich, 2007.<br />

[2] Eidgenössische <strong>Forschung</strong>skommission CORE: Konzept der Energieforschung des<br />

B<strong>und</strong>es 2008-2011, B<strong>und</strong>esamt für Energie, 2008.<br />

[3] ETH-Rat: 2000-Watt Gesellschaft, novatlantis, 2005.<br />

[4] M. Ménard et al.: Merkblatt 2040 SIA-Effizienzpfad Energie, Schweizerischer<br />

Architekten- <strong>und</strong> Ingenieurverein SIA, vor<strong>aus</strong>sichtlich Juni 2011.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!