27.09.2012 Aufrufe

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

News aus Wärmepumpen- Forschung und -Markt - FWS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>News</strong> <strong>aus</strong> <strong>Wärmepumpen</strong>-<strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> -<strong>Markt</strong><br />

17. Tagung des BFE-<strong>Forschung</strong>sprogramms<br />

«<strong>Wärmepumpen</strong>, Wärme-Kraft-Kopplung,<br />

Kälte» 29. Juni 2011, HTI Burgdorf<br />

Seite 36<br />

�<br />

Die analysierten Abrechnungen der Anlagenbesitzer beinhalten in der Regel den gesamten<br />

Elektrokonsum des entsprechenden Objekts. Geht man jedoch davon <strong>aus</strong>, dass nebst der<br />

Sanierung der Elektroheizungsanlage kaum wesentliche Veränderungen in den Gebäuden<br />

vorgenommen wurden, welches anlässlich der Kontrollbesuche auch bestätigt worden ist,<br />

entspricht der eingesparte Energiekonsum in den meisten Fällen der Einsparung durch die<br />

Heizungssanierung. Einzelne Ausreisser fallen beim analysierten Anlagensample nicht ins<br />

Gewicht. Da diese Energieerhebung nicht detailliert vorgesehen war, erfolgten keine<br />

separaten Messungen des Energiekonsums der Wärmeerzeugungsanlagen. Deshalb sei<br />

erwähnt, dass die Zahlen der Tabelle 5, die auf dem gesamten Gebäudeverbrauch basieren,<br />

nicht vorbehaltlos beurteilt werden können.<br />

Einsparung�absolut� [kWh/a]<br />

40000<br />

35000<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

LW�WP�Energie�Einsparung<br />

0.00 5.00 10.00 15.00 20.00<br />

Heizleistung�WP�[kW]<br />

�<br />

Einsparung�relativ�[%]<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

LW�WP�Energie�Einsparung<br />

0.00 5.00 10.00 15.00 20.00<br />

Heizleistung�WP�[kW]<br />

Abb. 3: Energie-Einsparung bei LW-WP, in absoluten Werten [kWh/a] <strong>und</strong> relativ<br />

Einsparung�absolut� [kWh/a]<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

SW�WP�Energie�Einsparung<br />

0.00 5.00 10.00 15.00 20.00<br />

Heizleistung�WP�[kW]<br />

�<br />

Einsparung�relativ�[%]<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

SW�WP�Energie�Einsparung<br />

0.00 5.00 10.00 15.00 20.00<br />

Heizleistung�WP�[kW]<br />

Abb. 4: Energie-Einsparung bei SW-WP, in absoluten Werten [kWh/a] <strong>und</strong> relativ<br />

Dass die Einsparungen an kostenpflichtiger Primärenergie bei allen drei Gruppen fast gleich<br />

gross <strong>aus</strong>fallen, wurde nicht erwartet. Vielmehr sollten aufgr<strong>und</strong> der höheren Effizienz von<br />

SW- <strong>und</strong> WW-WP diese Gruppen grössere Einsparungen ergeben. Bei den WW-Anlagen, wo<br />

nur 2 Kontrollen durchgeführt werden konnten, ist die Qualität der Daten nicht repräsentativ.<br />

Die Differenz der Einsparung des SW-Anlagensamples ist mit durchschnittlich 59%<br />

gegenüber den LW-Anlagen mit 56% sehr klein. Die erwartete Differenz sollte bei normalen<br />

COP ca. 20% höher sein.<br />

�<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!