18.02.2013 Aufrufe

Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf - Kuratorium der ...

Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf - Kuratorium der ...

Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf - Kuratorium der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stefan Noppenberger<br />

Führungsnachwuchskreis<br />

Bachelor of Arts (m/w) nach kfm. Ausbildung<br />

Mitarbeit<br />

Projekt<br />

1.<br />

4. Semester<br />

Semester<br />

Mitarbeit<br />

Projekt<br />

1. Studienjahr<br />

Zielgruppe des Führungsnachwuchskreises (FNK) sind<br />

ehemalige Auszubildende <strong>und</strong> Mitarbeiter mit Potenzial zur<br />

Führungskraft, die gezielt ausgewählt werden. Mit dieser<br />

Maßnahme soll eine bedarfsgerechte Besetzung von Führungspositionen<br />

(Substitut, Abteilungsleiter) durch qualifi -<br />

zierte, leistungsorientierte <strong>und</strong> mobile Mitarbeiter gewährleistet<br />

werden. Die Maßnahme hat eine zeitliche Dauer zwischen<br />

einem <strong>und</strong> zweieinhalb Jahren.<br />

Der Auswahlprozess ist mehrstufi g. Zunächst wird ein strukturiertes<br />

Interview zur Feststellung <strong>der</strong> soft skills geführt. In<br />

einem Gr<strong>und</strong>lagentest Warenwirtschaft wird die fachliche<br />

Kompetenz ermittelt. Durch die Teilnahme am FNK-AC erfolgt<br />

die Einbindung eines Leistungsmotivationstests. Bei entsprechendem<br />

Potenzial ist auch die För<strong>der</strong>ung zum Handelsfachwirt<br />

möglich.<br />

Für den Prozess gibt es verbindliche Rahmenbedingungen<br />

<strong>und</strong> eine Begleitung. Dazu gehören:<br />

● Verbindlichkeit <strong>der</strong> Teilnehmer-Mobilität, um die entsprechende<br />

Zielposition zu erreichen<br />

● vertragliche Bindungsklausel von zwei Jahren für Handelsfachwirtabsolventen<br />

1. Semester<br />

Mitarbeit<br />

2. Semester<br />

Projekt<br />

Mitarbeit<br />

Projekt<br />

2. Studienjahr<br />

3. Studienjahr<br />

3. Semester<br />

Bewerbungsphase FH BI Abteilungseinsatz<br />

Mitarbeit<br />

Projekt<br />

5. Semester<br />

Mitarbeit<br />

Bachelor-Thesis<br />

Projekt<br />

● feste För<strong>der</strong>kreisjahrgänge zur besseren Begleitung <strong>und</strong><br />

zur För<strong>der</strong>ung des „Wir-Gefühls“, u. a. gemeinsame Auftaktveranstaltung<br />

● individuelle Begleitung sowie Feedbackgespräche durch<br />

Personalreferenten <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

● Entwicklungs- <strong>und</strong> Leistungseinschätzung, um Potenziale<br />

weiter zu för<strong>der</strong>n<br />

● Abschlussgespräch mit Übergabe <strong>der</strong> FNK-Urk<strong>und</strong>e<br />

Qualifi zierung im Bereich <strong>der</strong> Destination<br />

Groups mit IHK-Zertifi kat<br />

Ziel dieser Maßnahme ist die Qualifi zierung von Führungskräften<br />

<strong>und</strong> Fachberatern mit dem Ziel <strong>der</strong> Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Fach-, K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Beratungskompetenz mit einem<br />

Zeitrahmen von einem Jahr. Es wird eine Abschlussprüfung<br />

mit IHK-Zertifi kat „Fachberater Elektrowaren im Großhandel“<br />

durchgeführt.<br />

Die Maßnahme besteht aus 9 Modulen:<br />

1. Rolle <strong>und</strong> Aufgaben Fachberater Destination<br />

2. Gr<strong>und</strong>lagenwissen zu den einzelnen Produktgruppen<br />

Elektro<br />

3. Vertiefung Produktwissen Elektrowaren<br />

4. Gr<strong>und</strong>lagenwissen zu den Produktgruppen Gastro-Shop<br />

5. Management <strong>der</strong> K<strong>und</strong>enbeziehungen (Customer Approach)<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!