18.02.2013 Aufrufe

Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf - Kuratorium der ...

Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf - Kuratorium der ...

Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf - Kuratorium der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt des Ausbildungsbausteins<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Kompetenzen Bezug zu<br />

1 Die Lernenden lesen Zeichnungen <strong>und</strong> Arbeitspläne für die Herstellung von Bauteilen<br />

<strong>und</strong> sind in <strong>der</strong> Lage, die Darstellungen <strong>und</strong> Angaben zur Identifi kation <strong>der</strong> Bauteile <strong>und</strong><br />

Arbeitsabläufe zu nutzen. Sie erstellen einfache Skizzen <strong>und</strong> ermitteln die für die Herstellung<br />

von Bauteilen betriebsüblichen Arbeitsablauffolgen.<br />

2 Für die manuelle <strong>und</strong> mit einfachen maschinellen Fertigungsverfahren unterstützte Herstellung<br />

von Bauteilen wählen sie die erfor<strong>der</strong>lichen Spannmittel, Maschinen <strong>und</strong> Werkzeuge<br />

aus <strong>und</strong> ermitteln die für den Herstellungsprozess benötigten Technologiedaten.<br />

3 Die Lernenden bereiten Werkzeuge <strong>und</strong> Maschinen für die Herstellung von Bauteilen<br />

vor <strong>und</strong> stellen die für den Herstellungsprozess erfor<strong>der</strong>lichen Technologiedaten ein. Zur<br />

Herstellung <strong>der</strong> Bauteile wenden sie im Schwerpunkt maschinelle Bearbeitungsverfahren<br />

wie Sägen, Bohren, Reiben <strong>und</strong> Senken an. Dabei beachten sie Arbeitssicherheitsvorschriften<br />

<strong>und</strong> Umweltrichtlinien.<br />

4 Die Lernenden sorgen für Ordnung, Pfl ege <strong>und</strong> Wartung <strong>der</strong> von ihnen genutzten Betriebsmittel<br />

5 Nach jedem Bearbeitungsvorgang wählen die Lernenden zur Kontrolle <strong>der</strong> hergestellten<br />

Bauteile geeignete Prüfmittel aus <strong>und</strong> wenden diese fachgerecht an. Sie bewerten <strong>und</strong><br />

dokumentieren die Ergebnisse <strong>und</strong> übergeben das fertige Bauteil zur Weiterverarbeitung<br />

o<strong>der</strong> Endabnahme.<br />

vor den übrigen Bausteinen vermittelt werden. Vier Bausteine<br />

sind für den ersten Teil <strong>der</strong> gestreckten Abschlussprüfung<br />

maßgeblich <strong>und</strong> in den ersten 18 Monaten zu vermitteln.<br />

Erwartungen <strong>der</strong> Ausbildungsleiter<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> Diskussion<br />

Ausbildungsordnungen sind für die Unternehmen ein wichtiges<br />

Instrument für die Ausbildungsplanung <strong>und</strong> Ausbildungsdurchführung.<br />

Es ist daher von beson<strong>der</strong>er Bedeutung, dass<br />

sie den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Ausbildungspraxis umfassend<br />

Rechnung tragen. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> werden folgende<br />

Erwartungen an die weitere Entwicklung <strong>der</strong> Ausbildungsordnungen<br />

gestellt:<br />

● Ausbildungsordnungen sollen übersichtlich <strong>und</strong> praxisverständlich<br />

sein <strong>und</strong> nur die Mindestanfor<strong>der</strong>ungen beschreiben.<br />

Nicht je<strong>der</strong> braucht interkulturelle Kompetenz.<br />

● Das Berufsbild soll sich an realen Arbeitstätigkeiten/<br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n orientieren <strong>und</strong> die wesentlichen, profi lgebenden<br />

Kompetenzen praxisnah (als outcomes) beschreiben.<br />

ARP<br />

Berufsbild-<br />

Nr.<br />

5 a, b, c<br />

6 a, b, c, k, l<br />

7 a, b,<br />

8 b, c, d<br />

9 a, c<br />

14 e<br />

17 e, g<br />

RLP<br />

Lernfeld-<br />

Nr.<br />

● Unterschiedliche Vorstellungen bestehen, was mit Kompetenz<br />

konkret gemeint ist <strong>und</strong> worin sich kompetenzorientierte<br />

Verordnungen von an<strong>der</strong>en unterscheiden.<br />

● Ausbildungsordnungen sollen technikneutral, offen <strong>und</strong><br />

grob strukturiert sein. Detaillierungen <strong>und</strong> Einzellernziele<br />

sind zu vermeiden.<br />

● Bei kompetenzorientierter Gestaltung sind Einzellernziele<br />

in Ausbildungsordnungen zu vermeiden. Hierfür gibt es Erläuterungen<br />

<strong>und</strong> Praxishilfen.<br />

● Flexibilisierung <strong>der</strong> Ausbildungsdauer ermöglicht fl exible<br />

Anpassung an unterschiedliche Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

von Betrieben <strong>und</strong> Auszubildenden.<br />

● Die Gestreckte Abschlussprüfung hat sich weitgehend bewährt;<br />

ebenso <strong>der</strong> betriebliche Auftrag.<br />

● Prüfungsanfor<strong>der</strong>ungen in Ausbildungsordnungen sollten<br />

konkreter beschrieben sein.<br />

● Es sollte geprüft werden, ob mehr Verantwortung für die<br />

Prüfung in die Betriebe gegeben werden kann: Wer ausbildet,<br />

sollte auch prüfen dürfen.<br />

1<br />

2<br />

4<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!