18.02.2013 Aufrufe

Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf - Kuratorium der ...

Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf - Kuratorium der ...

Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf - Kuratorium der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzept zur Sensibilisierung <strong>und</strong> Befähigung von Auszubildenden<br />

I. Lehrmodul „Sensibilisierung von Azubis zum Thema nachhaltige Entwicklung“<br />

* praktischer Einstieg: Erstellung des „ökologischen Fußabdrucks“ mit<br />

anschließen<strong>der</strong> Reflexion über die einzelnen Ergebnisse;<br />

* theoretische Verortung <strong>und</strong> Vermittlung des Nachhaltigkeitsbegriffs<br />

II. Lernmodul „Thema Nachhaltigkeit mit Bezug zum Beruf“<br />

* Typische Aufgabenstellung in <strong>der</strong> beruflichen Tätigkeit unter den Dimensionen <strong>der</strong><br />

Nachhaltigkeit betrachten; ggf. Erk<strong>und</strong>ung in Bildungseinrichtung<br />

* Erstellung von Ergebnispräsentationen sowie Vorstellung dieser <strong>und</strong><br />

Diskussion im Klassenverband<br />

III. Vertiefungsmodul/e (mit zeitlichem Abstand)<br />

Besprechung <strong>der</strong> Präsentationen im Gespräch von Ausbil<strong>der</strong> <strong>und</strong> Auszubildenden, Prüfen auf<br />

„inhaltliche Richtigkeit“ <strong>und</strong> damit vertiefende Diskussion wesentlicher Aspekte zur Nachhaltigkeit<br />

<strong>und</strong> in Folge Kurzlerneinheiten zu weiteren Themen im Kontext von Nachhaltigkeit<br />

IV. Erk<strong>und</strong>ung in Unternehmen durchführen (in betriebsprakt. Ausbildung bzw. Praktika)<br />

Rahmen <strong>und</strong> Aufgabenstellungen für Erk<strong>und</strong>ungen vorbesprechen, Hilfsmittel erstellen/be-<br />

Sprechen, Erk<strong>und</strong>ung durchführen, Ergebnisse von Erk<strong>und</strong>ungen präsentieren <strong>und</strong> auswerten<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Befragung haben deutlich gemacht, dass<br />

bei den Auszubildenden ein Bedarf hinsichtlich einer gr<strong>und</strong>legenden<br />

Sensibilisierung für Aspekte <strong>der</strong> Nachhaltigkeit<br />

besteht. Dieser Erkenntnis wurde bei <strong>der</strong> konzeptionellen<br />

Entwicklung im Modellversuch Rechnung getragen. Gr<strong>und</strong>legende<br />

Überlegungen führten zu einer Konzipierung von Curricula,<br />

welche eine allgemeine Sensibilisierung mit berufsbildtypischen<br />

Aufgabenstellungen verbindet.<br />

Betriebliche Erk<strong>und</strong>ungsaufträge bilden dabei ein wichtiges<br />

Element. Obwohl sich Ansätze zur Verankerung dieser Lehr-<br />

<strong>und</strong> Lernmethode in <strong>der</strong> Ausbildung in unterschiedlicher qualitativer<br />

Ausprägung häufi g fi nden lassen, gestaltete sich die<br />

gezielte Umsetzung zugeschnitten auf Themen <strong>der</strong> Nachhaltigkeit<br />

als nicht so einfach.<br />

Lösungsansatz<br />

Im Modellversuch entwickelt <strong>und</strong> erprobt wurde ein Workshopkonzept<br />

zur Sensibilisierung <strong>und</strong> Befähigung von Ausbil<strong>der</strong>n/Lehrkräften<br />

für die Integration <strong>der</strong> Lehr-/ Lernmethode<br />

„Betrieblicher Erk<strong>und</strong>ungsauftrag“ in Maßnahmen <strong>der</strong> beruflichen<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung als ein relevanter Ansatz für die<br />

Gestaltung nachhaltiger Bildungsprozesse.<br />

Die nachhaltige Gestaltung von Bildungsprozessen kann<br />

durch den Einsatz spezifi scher Methoden <strong>und</strong> Instrumente<br />

verbessert werden. Dazu zählt insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> betriebliche<br />

Erk<strong>und</strong>ungsauftrag. Er bietet die Möglichkeit, durch Berücksichtigung<br />

<strong>und</strong> Einbeziehung <strong>der</strong> realen Arbeitswelt die Aus-<br />

<strong>und</strong> Weiterbildung zu optimieren.<br />

Positive Lerneffekte sind dabei sowohl auf Seiten <strong>der</strong> Lehrenden<br />

als auch auf Seiten <strong>der</strong> Lernenden erreichbar. Neben<br />

dem Erwerb von Wissen in Abgleich mit <strong>der</strong> Betriebswirklichkeit<br />

durch den Lernenden besteht das Lernpotenzial für<br />

das Bildungspersonal insbeson<strong>der</strong>e darin, sich mit Hilfe <strong>der</strong><br />

ermittelten Informationen aus den Erk<strong>und</strong>ungsaufträgen den<br />

aktuellen Stand <strong>der</strong> Berufs- <strong>und</strong> Betriebswirklichkeit in Bezug<br />

auf die unterrichteten Berufsfel<strong>der</strong> zu erschließen. Das wie<strong>der</strong>um<br />

ermöglicht, den Lehr-/Lernstoff mit aktuellen Inhalten<br />

<strong>der</strong> Berufspraxis <strong>und</strong> -realität abzugleichen bzw. um diese zu<br />

ergänzen. Ein weiterer Effekt besteht in <strong>der</strong> Intensivierung<br />

des Wissenstransfers zwischen Wirtschaftsunternehmen <strong>und</strong><br />

Bildungseinrichtung.<br />

Da <strong>der</strong> betriebliche Erk<strong>und</strong>ungsauftrag eine konzeptionell anspruchsvolle<br />

Methode darstellt, ist es notwendig, Ausbil<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Lehrkräfte mit dem Instrument vertraut zu machen <strong>und</strong> für<br />

den Einsatz zu schulen, um die beabsichtigten Wirkungen erzielen<br />

zu können. Den Ausbil<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Lehrkräften ist dabei zu<br />

vermitteln, auf welche Art <strong>und</strong> Weise <strong>der</strong> betriebliche Erk<strong>und</strong>ungsauftrag<br />

in Bildungsprozessen eingesetzt werden kann.<br />

Dabei gilt es unterschiedlichste Aspekte, von <strong>der</strong> Konzeption<br />

über die Durchführung bis zum Umgang mit den Ergebnissen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Nutzeffekten auch im Sinne eines nachhaltigen<br />

Agierens als Bildungseinrichtung, anzusprechen.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!