31.01.2014 Views

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Literaturübersicht<br />

erhöhtem Gesamtproteingehalt (TIPOLD u. JAGGY 1994; TIPOLD 1995; TIPOLD<br />

2000; TIPOLD u. SCHATZBERG 2010).<br />

Bei beiden klinischen Formen sind die IgA-Konzentrationen im Serum und Liquor<br />

cerebrospinalis erhöht (FELSBURG et al. 1992; TIPOLD u. JAGGY 1994; TIPOLD<br />

1995).<br />

Die Messung von IgA ist ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel zur Differenzierung<br />

der SRMA von anderen entzündlichen kaninen Meningoenzephalitiden, wobei Werte<br />

auch unter Therapie erhöht bleiben (TIPOLD u. JAGGY 1994).<br />

Andere diagnostische Verfahren wie die Computertomographie oder Magnetresonanztomographie<br />

(MRT) können nützlich sein, in dem sie eine Kontrastverstärkung<br />

der Hirnhäute aufdecken (FUCHS et al. 2000; TIPOLD u. SCHATZBERG 2010) und<br />

andere Differentialdiagnosen ausschließen.<br />

2.1.2. Pathogenese<br />

Eine Fehlregulation des Immunsystems scheint bei der Pathogenese der SRMA eine<br />

entscheidende Rolle zu spielen (TIPOLD 2000; TIPOLD u. SCHATZBERG 2010).<br />

In verschiedenen Studien wurden mikrobiologische Untersuchungen des CSF von<br />

erkrankten Hunden vorgenommen, jedoch blieb auch hier die mikrobiologische<br />

Untersuchung bei allen SRMA Fällen negativ (TIPOLD 2000). Der Nachweis von<br />

aktivierten T-Lymphozyten deutet auf eine Antigenexposition hin, aber bisher konnte<br />

kein entsprechender Auslöser entdeckt werden (TIPOLD u SCHATZBERG 2010).<br />

Das Ansprechen auf eine Glukokortikosteroidtherapie kann ein Indiz für einen<br />

immunpathologischen Mechanismus sein (BURNS et al. 1991; TIPOLD 1997).<br />

Es war möglich, Autoantikörper bei SRMA-Fällen nachzuweisen, jedoch werden<br />

diese Antikörper nicht als die eigentliche Ursache der Krankheit angesehen, sondern<br />

werden als ein Epiphänomen bewertet (SCHULTE et al. 2006; TIPOLD u.<br />

SCHATZBERG 2010).<br />

11

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!