31.01.2014 Views

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Übergreifende Diskussion<br />

ZNS, möglicherweise auch entzündungshemmende Medikamente für die Therapie<br />

relevant. Der Einsatz von Glukokortikosteroiden bei Hirnabszessen oder infektiösen<br />

Meningitiden wird kontrovers diskutiert (TIPOLD 1997). Jedoch besitzen Glukokortikosteroide<br />

in entzündungshemmender Konzentration auch einen positiven Effekt<br />

auf das ZNS. Durch Glukokortikosteroide werden Hirnödeme und die Ausschüttung<br />

von pro-inflammatorischen bakteriellen Produkten und somit auch die Zytokin- und<br />

Chemokinkonzentration vermindert, die normalerweise durch die Kaskade der<br />

Entzündungsreaktion zu weiteren Schäden im ZNS führen (PARIS et al. 1994;<br />

SELLNER et al. 2010).<br />

In den durchgeführten Untersuchungen konnten, wie bereits für die neuroinflammatorischen<br />

ZNS-Erkrankungen beschrieben, im Liquor cerebrospinalis von<br />

Hunden mit Bandscheibenvorfällen im Vergleich zu der negativen Kontrollgruppe<br />

ebenfalls signifikant erhöhte MIP-3β/CCL19 -Konzentrationen gefunden werden<br />

(p < 0.005).<br />

Diese Erhöhung des Chemokins induziert einen sekundären Entzündungsprozess im<br />

ZNS, welcher eine wichtige Rolle bei der Sekundärschädigung des Rückenmarks<br />

spielt. PINEAU und LACROIX (2007) konnten nach einem initalen Rückenmarkstrauma<br />

eine zeitabhängige Zytokinproduktion feststellen, wobei die Rekrutierung<br />

weiterer Immunzellen für eine Aufrechterhaltung des Entzündungsprozesses<br />

verantwortlich ist (PINEAU u. LACROIX 2007). KWON et al. (2010) stellten fest, dass<br />

bestimmte Zytokine abhängig vom Schweregrad der Rückenmarksschädigung<br />

exprimiert werden und als mögliche prognostische Indikatoren genutzt werden<br />

können.<br />

In Rückenmarksverletzungen ist die Pleozytose im CSF positiv assoziiert mit dem<br />

Schweregrad der Rückenmarksschädigung und der Anteil der Liquormakrophagen<br />

kann als Indikator für die Prognose des klinischen Verlaufes verwendet werden<br />

(SRUGO et al. 2011).<br />

In der vorliegenden Studie konnte nachgewiesen werden, dass Liquorproben mit<br />

erhöhten MIP-3β/CCL19 Konzentrationen im Chemotaxis Assay chemotaktische<br />

Aktivität für mononukleäre Zellen besaßen und daher möglicherweise auch bei<br />

90

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!