31.01.2014 Views

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Einleitung<br />

Kapitel 1 Einleitung<br />

Entzündliche, immun mediierte oder infektiöse Erkrankungen des zentralen Nervensystems<br />

(ZNS) werden häufig in der Kleintiermedizin diagnostiziert. Eine Vielzahl von<br />

neurologischen ZNS-Erkrankungen ist beim Hund beschrieben und vermutlich<br />

immun mediiert (DEWEY 2008; TALARICO u. SCHATZBERG 2010; TIPOLD u.<br />

SCHATZBERG 2010).<br />

Eine häufige entzündliche neurologische ZNS-Erkrankung bei Hunden ist die<br />

"Steroid-responsive Meningitis-Arteriitis" (SRMA) (TIPOLD u. JAGGY 1994). Sie ist<br />

auch unter dem Namen "canine juvenile polyarthritis syndrom" (FELSBURG et al.<br />

1992), "Beagle pain syndrom" (HAYES et al. 1989), “Necrotizing Vasculitis“ (SCOTT-<br />

MONCRIEFF et al. 1992), "Corticosteroid-responsive Meningomyelitis” "(IRVING u.<br />

CHRISMAN 1990) bekannt (TIPOLD 1997).<br />

Eine andere Gruppe von neuroinflammatorischen Erkrankungen mit unbekannter<br />

Ätiopathogenese wird als Meningoenzephalomyelitis unbekannten Ursprungs (MUO)<br />

bezeichnet. In dieser Gruppe sind die granulomatöse Meningoenzephalomyelitis,<br />

nekrotisierende Enzephalitiden und andere Enzephalitiden unbekannter Ätiologie<br />

enthalten (TIPOLD 1997; TALARICO u. SCHATZBERG 2010).<br />

Diese immun mediierten Erkrankungen unbekannter Ätiologie müssen von<br />

entzündlichen Erkrankungen unterschieden werden, die durch infektiöse Mikroorganismen<br />

verursacht werden. Diese Mikroorganismen können viralen, mykologischen,<br />

protozoären oder bakteriellen Ursprungs sein (TIPOLD 1997; DEWEY<br />

2008). Es ist wichtig, die entsprechende Ursache zu diagnostizieren, um geeignete<br />

Therapien wählen zu können (DEWEY 2008).<br />

Während immun mediierte Krankheiten immunsuppressive, entzündungshemmende<br />

Medikamente benötigen, würden sie bei Infektionskrankheiten in hohen Dosierungen<br />

kontraindiziert sein (DAY 2008).<br />

Entzündungshemmende Medikamente verändern die Zytokin- und Chemokinkonzentrationen,<br />

die für eine Entzündungsreaktion und deren Folgen verantwortlich<br />

sind. Glukokortikosteroide können zum Beispiel verwendet werden, um eine<br />

unkontrollierte Immunreaktion zu unterdrücken (TIPOLD 1997; DAY 2008).<br />

7

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!