31.01.2014 Views

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Zusammenfassung<br />

In dieser Studie konnte eine Kombination aus Enrofloxacin (10 mg/kg, IV, q 12 hrs),<br />

Clindamycin phosphate (19.5 mg/kg, IV, q 12 hrs) und Cefazolin sodium (21.6mg/kg,<br />

IV, q 8 hrs), welches während der Behandlung zu Ampicillin sodium/sulbactam<br />

sodium (21.6 mg/kg, IV, q 8 hrs) gewechselt wurde, zu einem erfolgreichen klinischen<br />

Verlauf ohne chirurgische Intervention führen. Der Hund wurde zu Hause mit<br />

Enrofloxacin (7.8 mg/kg, PO, q 24 hrs) und Clindamycin (15 mg/kg, PO, q 12 hrs) für<br />

vier Monate und Amoxicillin/clavulansäure (21.5 mg/kg, PO, q 12 hrs) für zwei<br />

Wochen weiterbehandelt. In dem vorliegenden Fall wurden zusätzlich zu den Breitspektrumantibiotika<br />

auch entzündungshemmende Medikamente eingesetzt.<br />

In der ersten Studie konnte die Hypothese bestätigt werden, dass das Chemokin<br />

MIP-3β/CCL19 eine Rolle in der Pathogenese der SRMA und MUO spielt und<br />

vermutlich bei der Sekundärschädigung von Rückenmarksverletzungen beteiligt ist.<br />

Das Chemokin MIP-3β/CCL19 kann vermutlich für die bessere Beurteilung der<br />

Prognose, sowie auch als wichtiger Biomarker für die Entwicklung neuer<br />

Behandlungsstrategien verwendet werden.<br />

95

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!