16.11.2014 Views

European Journal of Medical Research - Deutsche AIDS ...

European Journal of Medical Research - Deutsche AIDS ...

European Journal of Medical Research - Deutsche AIDS ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

June 27, 2007 EUROPEAN JOURNAL OF MEDICAL RESEARCH<br />

93<br />

D.36 (Poster)<br />

Meltrex-Formulierung der Lopinavir/r<br />

Fixkombination - Untersuchungen zu<br />

Einnahmekomfort und Patientenzufriedenheit<br />

Leyh M. 1 , Winzer R. 1 , Heinz W. 1 , Guhl C. 1 , Schneider L. 2 ,<br />

Klinker H. 1 , Langmann P. 3<br />

1 Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität<br />

Würzburg, Schwerpunkt Infektiologie, Würzburg, Germany,<br />

2 Schwerpunktpraxis HIV/Hepatitis, Fürth, Germany, 3 Praxis<br />

für Gastroenterologie und Infektiologie, Karlstadt, Germany<br />

Hintergrund: Die Adhärenz zur ART ist entscheidend für den<br />

Langzeiterfolg, Adhärenzbarrieren bilden komplexe Therapien,<br />

hohe Pillenlast und unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Seit<br />

Juni 2006 ersetzt eine mittels Melt Extrusion Technik<br />

hergestellte LPV/r-Tablette (a 200/50mg) die ursprüngliche<br />

Weich-Gelatine-Kapsel (SGC) (a 133/33mg). Dieses ermöglichte<br />

eine Senkung der Tablettenlast von 6 SGC/d auf 4<br />

Tabl./d. Die Medikamenteneinnahme kann nun nahrungsunabhängig<br />

erfolgen und die Tabl. bei Raumtemperatur gelagert<br />

werden. Eine häufige NW der SGC sind gastrointestinale<br />

Beschwerden, v.a. Diarrhöen.<br />

Fragestellung: Mittels eines standardisierten Fragenkatalogs<br />

wurde untersucht, ob sich Unterschiede hinsichtlich der zwei<br />

Darreichungsformen in dem für die Adhärenz wichtigen Einnahmekomfort<br />

der Medikation, der Befindlichkeit des Patienten<br />

und den unerwünschten Wirkungen ergeben.<br />

Methodik: Bei 27 konsekutiven Patienten mit LPV/r-SGC-Therapie<br />

wurde eine schriftliche Befragung bestehend aus 10 Items<br />

(geschlossene Fragen) durchgeführt. Nach Therapieumstellung auf<br />

Meltrex-LPV/r erhielten die Pat. denselben Fragebogen. 18 Pat.<br />

hiervon erhielten einen erweiterten Fragebogenteil mit 5 Items.<br />

Ergebnisse: 100% (n=27) der Patienten waren mit der SGC-<br />

Therapie, 93% (25) mit der Tabl.-Therapie zufrieden. Keine<br />

NW hatten mit der SGC 70% (19), mit der Tabl. 78% (21).<br />

Unter SGC-Therapie hatten 67% (18) 1-3x/d Stuhlgang und<br />

48% (13) litten nie unter Durchfall, während unter Tabl.-Therapie<br />

78% (21) 1-3x/d Stuhlgang hatten und 44% (12) nie unter<br />

Durchfall litten. 56% (15) unter SGC-Einnahme gaben an,<br />

keine Dosis vergessen zu haben, während 63% (17) dies unter<br />

Tabl.-Einnahme angaben. 70% (19) der Patienten mit SGC<br />

„fühlten sich gut“, während 60% (16) mit Tabl. dies angaben.<br />

Die veränderte Pillenzahl fanden 84% (15) „sehr gut“; die einfachere<br />

Lagerung beurteilten alle Pat. als „sehr gut“. 88% (16)<br />

bevorzugten die neue Tabl. Als Grund wurde die Reduktion der<br />

Pillen sowie die Lagerung genannt.<br />

Diskussion: Bezüglich der NW oder der Befindlichkeit wurde<br />

die LPV/r-Meltrexformulierung als mindestens gleich gut im<br />

Vergleich zur LPV/r-SGC beurteilt. Von den meisten Patienten<br />

wurde die neue LPV/r-Meltrex-Tabl. bevorzugt, v. a. wegen<br />

der reduzierten Pillenzahl und der verbesserten Lagerung.<br />

D.37 (Vortrag)<br />

Detection <strong>of</strong> abacavir hypersensitivity by<br />

ELISpot method<br />

Esser S. 1 , Jablonka R. 1 , Heinemann F. 2 , Grabbe S. 1 ,<br />

Grosse-Wilde H. 2 , Lindemann M. 2<br />

1 Universitätsklinikum Essen, Klinik für Dermatologie und<br />

Venerologie, Essen, Germany, 2 Universitätsklinikum Essen,<br />

Institut für Immunologie, Essen, Germany<br />

Objective: Abacavir (ABC) causes a potentially fatal hypersensitivity<br />

reaction (HSR) in 5-8% <strong>of</strong> HIV-infected patients<br />

occurring usually within the first 6 weeks after starting treatment.<br />

HSR is diagnosed clinically and, actually, the testing<br />

for HLA-B*5701 becomes available as a further predictive<br />

test. The correlations between the occurrence <strong>of</strong> HSR, patch<br />

test reactions to ABC, and HLA-B*5701 are evaluated in the<br />

PREDICT Study. A safe diagnostic tool to confirm ABC-HSR<br />

is mandatory. Therefore, we here evaluated an ELISpot<br />

method to measure cellular in vitro responses to ABC.<br />

Methods: ABC-ELISpot was performed in HIV-infected patients<br />

with clinically determined HSR to ABC who had<br />

stopped the ABC treatment for more than 6 weeks (n=11) and<br />

HIV-patients taking ABC for more than 12 weeks without<br />

suspected HSR (control group, n=13). Twenty <strong>of</strong> the HIV-patients<br />

were male, 4 female, the average CD4 T cell count was<br />

338/ml (range 26-954). Peripheral blood mononuclear cells<br />

from all patients were stimulated by 1, 4, and 10 mg/mL <strong>of</strong><br />

abacavir sulfate in 200 mL <strong>of</strong> cell culture medium. Following<br />

preincubation for 2 days, the cells were incubated in ELISpot<br />

plates for 2 further days and the production <strong>of</strong> interferon-gamma<br />

producing cells was measured.<br />

Results: Patients with vs. without HSR displayed a significantly<br />

higher number <strong>of</strong> ABC-specific cells (7.6±4.7 vs. -<br />

0.2±1.1 spots increment, P=0.03). Using a threshold <strong>of</strong> 2<br />

spots increment - which was determined by discrimination<br />

and receiver operating curve (ROC) analyses - HSR could be<br />

predicted with a sensitivity <strong>of</strong> 64% and a specificity <strong>of</strong> 85%.<br />

Of note, 2 patients were HLA-B*5701 positive, both suffered<br />

from HSR, and both were positive to the ELISpot.<br />

[Abacavir ELISpot]<br />

Conclusions: We established the first ABC-specific ELISpot<br />

which appears as an additional tool to detect HSR retrospectively.<br />

Its application could avoid the risk <strong>of</strong> life-threatening<br />

reactions during rechallenge with ABC in HIV-patients with<br />

vague suspicion <strong>of</strong> HSR.<br />

D.38 (Vortrag)<br />

Langzeit-HIV-Infektion und hochaktive<br />

Antiretrovirale Therapie als unabhängige<br />

Risik<strong>of</strong>aktoren früher Atherosklerose im<br />

Arteria-Carotis-System<br />

Stephan C. 1 , Lorenz M. 2 , Sitzer M. 2 , Bickel M. 1 ,<br />

Harmjanz A. 2 , Bühler A. 2 , Nisius G. 1 , Staszewski S. 1<br />

1 HIVCENTER - Schwerpunkt HIV, Zentrum der Inneren<br />

Medizin am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-<br />

Universität Frankfurt, Frankfurt, Germany, 2 Neurologische<br />

Universitätsklinik Haus 95, Frankfurt, Germany<br />

Zielsetzung: Ob die chronische HIV Infektion zur Atherosklerose<br />

beiträgt, wird kontrovers diskutiert. Wir untersuchten<br />

die Beziehung zwischen HIV Infektion, antiretroviraler

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!