16.11.2014 Views

European Journal of Medical Research - Deutsche AIDS ...

European Journal of Medical Research - Deutsche AIDS ...

European Journal of Medical Research - Deutsche AIDS ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

June 27, 2007 EUROPEAN JOURNAL OF MEDICAL RESEARCH<br />

51<br />

A.66 (Poster)<br />

Psycho-social aspects and the reality <strong>of</strong> live <strong>of</strong><br />

HIV-positive patients in the Ukraine<br />

Traute A. 1<br />

1 Connect plus, Berlin, Germany<br />

An Ukrainian-German working group (Lavra Clinic Kiev,<br />

NGO “Time <strong>of</strong> Life plus” Kiev, Institute for Political Psychology<br />

at the Paedagogical Academy Ukraine and Connect<br />

plus e.V. Berlin) surveyed 1.245 HIV-positive patients (770<br />

male, 467 female) between July and December 2006 in one <strong>of</strong><br />

the large <strong>AIDS</strong> Clinics <strong>of</strong> the Ukraine. Patients were interviewed<br />

per paper and pencil qestionnaire about personal living<br />

situation and emotional condition, patient satisfaction,<br />

drug use, sexual behaviour, incarceration experience, STDs<br />

and about medical and care needs. Another aim <strong>of</strong> the survey<br />

was to verify the <strong>of</strong>ficial figure that less than 1% <strong>of</strong> Ukrainian<br />

people with HIV and <strong>AIDS</strong> belong to the group <strong>of</strong> MSM.<br />

32% <strong>of</strong> respondents say that they are <strong>of</strong>ten in an irritated or<br />

aggressive state <strong>of</strong> mood, only 16,8% <strong>of</strong>ten in a depressive<br />

mood (64,3%: sometimes). About half <strong>of</strong> the respondents consumes<br />

larger amounts <strong>of</strong> alcohol, almost 30% say they are frequently<br />

intoxicated by alcohol use (58%: <strong>of</strong>ten). 14% have<br />

IVDU experience. Both applies more <strong>of</strong>ten for men than for<br />

women. Hepatitis, gonorrhoea und syphilis are relevant STDs.<br />

The quality <strong>of</strong> medical treatment and care at the place <strong>of</strong><br />

residence is considered significantly worse than at Lavra<br />

Clinic. Reasons for treatment at the clinic is a need for solid<br />

analysis <strong>of</strong> medical condition and for ART treatmen (only approx.<br />

6,000 PLWHA out <strong>of</strong> estimated 350,000 to 500,00 in<br />

the Ukraine -UN<strong>AIDS</strong> estimation- have access to ART).<br />

More than half <strong>of</strong> the respondents do not rule out same sex<br />

contacts. 15,7% <strong>of</strong> interviewed men have a same sex partner<br />

outside the regular partnership, 14,1% <strong>of</strong> the women. 19% <strong>of</strong><br />

men had sexual contacts with a man within the last half year,<br />

15% <strong>of</strong> the women. This supports our assumption that same<br />

sex behaviour is a widespread phenomenon in the Ukraine,<br />

while at the same time highly tabooed within Ukraine society.<br />

The study was supported by UN<strong>AIDS</strong> (No. IR.UKR.USC.226.<br />

UA.04.G (999.51)) by funds from the German Federal Ministry <strong>of</strong><br />

Health, and was scientifically supervised by a member <strong>of</strong> Public<br />

Health Group at Center for Socieal Studies (Wissenschaftszentrum)<br />

Berlin.<br />

A.67 (Poster)<br />

Das neue Sozialhilferecht<br />

Exner-Freisfeld H. 1<br />

1 Universitätsklinikum Frankfurt am Main, HIVCENTER,<br />

Oberursel, Germany<br />

Fragestellung: Bringt die neue Sozialhilfe im SGB XII vom<br />

01.01.2005 grundsätzliche Änderungen gegenüber dem<br />

früheren Bundessozialhilfegesetz (BSHG)?<br />

Methodik: Anhand vorgegebener Gesetzestexte und ausführlicher<br />

Kommentare wird auf die Leistungspflicht der<br />

Sozialhilfeträger eingegangen.<br />

Ergebnis: Die "neue Sozialhilfe" umfasst als staatliche Leistung<br />

nunmehr drei Leistungsarten: 1. Die Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

als laufende Soziahilfeleistung. 2. Die Grundsicherung<br />

im Alter und bei Erwerbsminderung. 3. Die Hilfe in<br />

anderen Lebenslagen. Letztere beinhaltet besondere Sozialhilfeleistungen,<br />

z.B. bei Krankheit, Behinderung oder Pflege.<br />

Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung<br />

muss im Gegensatz zur Sozialhilfe beantragt werden. Neben<br />

den Leistungen für ein menschenwürdiges Dasein beinhaltet<br />

Sozialhilfe auch die angemessene Teilhabe am<br />

gesellschaftlichen Leben. Bei der Grundsicherung im Alter<br />

entfallen die Unterhaltsansprüche gegenüber Kindern und Eltern,<br />

soweit deren jährliches Einkommen unter 100.000 €<br />

liegt. Auch sie ist eine bedürftigkeitsabhängige staatliche<br />

Leistung, die in ihrem Umfang weitgehend der Hilfe zum<br />

Lebensunterhalt entspricht. Der Bedarf des notwendigen<br />

Lebensunterhalts wird nach Regelsätzen (§ 28 SGB XII) erbracht.<br />

Ausnahmen sind Leistungen für Unterkunft, Heizung<br />

und besondere Bedürfnisse. Der Regelsatz beträgt einheitlich<br />

ab 2007 neu 354 € pro Monat. Die Kosten für Unterkunft und<br />

Heizung werden vom Sozialamt in angemessenem Umfang<br />

übernommen. Auf Grund besonderer Lebensumstände kann<br />

einer Gruppe von Leistungsberechtigten ein Mehrbedarf (§ 30<br />

SGB XII) zuerkannt werden. Dieser wird durch einen<br />

entsprechenden Zuschlag zum Regelsatz abgegolten. Im<br />

Regelsatz enthalten sind die Praxisgebühr, ferner Zuzahlungen.<br />

Für innerhalb eines Jahres zu leistende Zuzahlungen gilt<br />

allerdings eine Belastungsobergrenze. Nach § 62 SGB V<br />

müssen Zuzahlungen nur bis zu einer Höhe von 2% der<br />

jährlichen Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt - bei chronisch<br />

Kranken in Höhe von 1% - geleistet werden.<br />

Schlussfolgerungen: Sozialhilfeleistungen sollen nicht nur<br />

Armut verhindern, sondern dem Leistungsberechtigten eine<br />

Lebensführung auf gesellschaftlich akzeptablem Niveau ermöglichen,<br />

das der Würde des Menschen entspricht.<br />

B. Klinik der HIV-Infektion<br />

B.1 (Poster)<br />

Pneumokokkenisolate von HIV-positiven und<br />

-negativen Patienten: vergleichbare<br />

Antibiotika-Resistenzpr<strong>of</strong>ile<br />

Stephan C. 1 , Just-Nübling G. 2 , Shah P.M. 2 , Babacan E. 1 ,<br />

Bickel M. 1 , Staszewski S. 1<br />

1 HIVCENTER - Schwerpunkt HIV, Frankfurt, Germany,<br />

2 Infektionslaboratorium, Zentrum der Inneren Medizin am<br />

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt,<br />

Frankfurt, Germany<br />

Fragestellung: Patienten mit Immundefekt beherbergen häufig<br />

pathogene Erreger mit höherem Antibiotika-Resistenzniveau,<br />

u.a. aufgrund des Antibiotikakonsums sowie nosokomialer<br />

Infektionsketten. Wir verglichen die klinischen Patienten-Characteristika<br />

und die Antibiotika-Resistenz von<br />

Pneumokokkenisolaten HIV-infizierter und HIV-negativer<br />

Patienten einer Universitätsklinik.<br />

Methodik: Wir sammelten alle Pneumokokkenisolate erwachsener<br />

Patienten aus dem Zentrum der Inneren Medizin,<br />

beginnend Januar 2001 bis Dezember 2005. Antibiogramme<br />

wurden nach der Plättchen-Agardiffusionsmethode ausgewertet,<br />

gemäß den NCCLS (CLSI)-Leitlinien für Pneumokokken.<br />

Folgende Antibiotika wurden getestet: Penicillin,<br />

Oxacillin, Cefuroxim, Erythromycin, Tetracyclin, Clindamycin<br />

und Lev<strong>of</strong>loxacin. Die demographischen Merkmale der<br />

Patienten wurden per Aktenauswertung erfasst, einschließlich<br />

Risik<strong>of</strong>aktoren für bakterielle Pneumonie und im Fall einer<br />

HIV-Infektion Transmissionsrisiko und letzte CD4 Zellzahl.<br />

Als immunsupprimiert galten z.Zt. des Kulturnachweises Pa-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!