16.11.2014 Views

European Journal of Medical Research - Deutsche AIDS ...

European Journal of Medical Research - Deutsche AIDS ...

European Journal of Medical Research - Deutsche AIDS ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

June 27, 2007 EUROPEAN JOURNAL OF MEDICAL RESEARCH<br />

113<br />

Conclusions: Treatment with Atazanavir with or without Ritonavir<br />

resulted in clinically important improvements in the<br />

HRQoL <strong>of</strong> these treatment naïve HIV-infected patients.<br />

D.85 (Vortrag)<br />

Adherence unter HAART - Wo sind die Probleme<br />

zwischen Arzt und Patient?<br />

Pfister H. 1<br />

1 www.hiv-facts.net, Frankfurt, Germany<br />

Arzt: Erklärt dem Patienten bei Therapiebeginn die Wichtigkeit<br />

der Adherence.<br />

Später meist nur Thema bei Therapie-Versagen oder wenn<br />

Patient Probleme selbst äußert.<br />

Patient: Oft nicht genügend über die Wichtigkeit aufgeklärt.<br />

Großes Unwissen über Resistenz-Problematik.<br />

Fühlt sich <strong>of</strong>t mit Adherence-Problemen alleingelassen<br />

Richtig erklären: Im Gespräch vor Therapiebeginn sollte der<br />

Arzt möglichst ausführlich auf die Wichtigkeit der Adherence<br />

hinweisen.<br />

Auch in späteren Gesprächen immer wieder nach evtl.<br />

Problemen bei der Tabletteneinnahme fragen<br />

Wie einhalten?<br />

Als Arzt den Patienten zur Adherence ermutigen Falls Patienten<br />

sich nicht selbst zu Problemen äußern, lieber nachfragen<br />

Eine frühzeitige Intervention des Arztes ist leichter und<br />

einfacher als eine evtl. schwierige Therapie-Umstellung auf<br />

Grund von Resistenzen durch mangelnde Adherence.<br />

Adherence Probleme im persönlichen Umfeld des Patienten<br />

sind <strong>of</strong>t durch eine Intervention des Arztes zu lösen oder zu<br />

managen<br />

Diese Umstände erfährt der Arzt NUR im vertrauensvollen<br />

Gespräch mit dem Patienten<br />

Neben- & Wechselwirkungen<br />

Gegen viele Nebenwirkungen einer HAART gibt es <strong>of</strong>t einfache<br />

Mittel, die diese für den Patienten zumindest mindern<br />

können.<br />

Auch auf die Problematik von evtl. Wechsel-wirkungen der<br />

eingenommenen HAART mit anderen Medikamenten hinweisen<br />

(und Drogen!)<br />

Internet nutzen<br />

Mittlerweile gibt es Websites, die sich ausführlich mit den<br />

Neben- und Wechselwirkungen einer HAART befassen<br />

www.wechselwirkungen.de<br />

www.mangelernaehrung-online.de<br />

www.therapie-treue.net<br />

Geben Sie als Arzt dem Patienten das Gefühl, das er mit<br />

seinen Problemen nicht alleine gelassen wird<br />

Medikamentenspiegel<br />

Nebenwirkungen werden <strong>of</strong>t durch hohe Medikamentenspiegel<br />

zumindest begünstigt.<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit der PK der einzelnen Medikamente<br />

um evtl. eine Dosisanpassung vornehmen zu können.<br />

Schlussfolgerung: Meist sind einfach Unwissen und/oder<br />

Nebenwirkungen der HAART Ursache für mangelnde Adherence<br />

der Patienten.<br />

Besprechen Sie z. B. auch die Einnahme auf Reisen, bzw.<br />

im Urlaub (Zeitverschiebung).<br />

Zwar macht die genaue Aufklärung des Patienten am Anfang<br />

sicherlich mehr Arbeit, aber auf Dauer wird die Therapie<br />

mit guter Adherence sicherlich besser laufen!<br />

D.86 (Vortrag)<br />

"MBSR-HIV",´Mindfulness-Based-Stress-<br />

Reduction´, Achtsamkeitsbasierte Streßreduktion<br />

nach J. Kabat-Zinn für Menschen mit HIV/<strong>AIDS</strong>;<br />

Achtsamkeitsbasierte Therapieprinzipien bei der<br />

"Integrativen Psychotherapie für Menschen mit<br />

HIV/<strong>AIDS</strong><br />

Boslet H. 1 , Grabbe S. 1 , Esser S. 1<br />

1 Univeritätsklinikum Essen, Klinik und Poliklinik für<br />

Dermatologie, Venerologie und Allergologie; HIV-<br />

Schwerpunktambulanz; Psychotherapeutische Beratungsstelle,<br />

Essen, Germany<br />

Fragestellung: Die Mindfulness-Based-Stress-Reduction nach<br />

J. Kabat-Zinn ist eine Achtsamkeitsmeditation basierend auf<br />

Vipassana-Achtsamkeits-Traditionen kombiniert mit Hatha<br />

Yoga. Aufmerksamkeitsbasierte Prinzipien würden aufgenommen<br />

in VT- Behandlungsansätzen, z.B. in die „Mindfulness-<br />

Based-Cogntive-Therapy“ zur Rückfallprophylaxe bei Depressionen<br />

nach Z. Segall et al.. In klinischen MBSR-Programmen<br />

wurden verschiedene Problembereiche wirksam behandelt:<br />

Schmerzen, Depressionen, Streßkrankheiten, Abhängigkeitsprobleme<br />

ua.. Metaanalysen zu somatischen Störungen, z.B.<br />

´koronaren Herzkrankheiten´ am Lehrstuhl für Naturheilkunde<br />

der Uni Duisburg-Essen beschreiben die Wirksamkeit des<br />

Streßreduktionsansatzes Ich betrachte MBSR als aufmerksamkeitsbasiertes<br />

Prinzip psychologischer Begleitung oder<br />

Psychotherapie auch für Menschen mit HIV/<strong>AIDS</strong> oder mit<br />

Krebs.<br />

Methodik:<br />

1) Definition wirksamer Therapieprinzipien und psychologischer<br />

MBSR-Wirkungsweisen ;<br />

2) Metaanalysen zur Wirksamkeit von MBSR-HIV Interventionen;<br />

3) Reflektion adäquater psychologischer Interventionsebenen<br />

bei strukturellen psychologischen Wirkfaktoren Ziele bei<br />

HIV/<strong>AIDS</strong>;<br />

4) Metareflektion und Anpassung adäquater Messinstrumente<br />

zur Wirkung von MBSR-Programmen bezüglich Befindlichkeit,<br />

QoL und Adhärenzbefähigung ua..<br />

Schlussfolgerungen: Es soll ein integratives MBSR-HIV-<br />

Programm aufgebaut und dokumentiert werden. In der Gestaltung<br />

wird<br />

1) das MBSR-Programm i.S. eines Achtsamkeits-Fertigkeits-<br />

Trainings kombinierte mit<br />

2) achtsamkeitsbasierten Elementen des Integrativen Behandlungsansatzes<br />

zur Unterstützung strukturierter psychologischer<br />

Faktoren bei HIV und für das Positiven Leben mit<br />

HIV, wie: Identität, Coping, Streßreduktion, Lebensqualität-QoL,<br />

Stärkung von Ich-Funktionen: Coping, Compliance,<br />

Angsttoleranz, gesundes Körper-Selbst mit Gesundheitsbewußtsein<br />

etc.. Integrierte psychotherapeutische Bestandteile<br />

der Integrativen-MBSR-HIV sind z.B.: Entspannung,<br />

Stressreduktion, Atemtherapie, Meditationen, Training<br />

zu Lebensqualität, Körperwahrnehmung mit Körper-<br />

Ich-Stärkung, Imaginationstherapie, Affirmationstherapie,<br />

Ich-strukturelle Sequenzen und nootherapeutische Reflektion<br />

etc.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!