16.11.2014 Views

European Journal of Medical Research - Deutsche AIDS ...

European Journal of Medical Research - Deutsche AIDS ...

European Journal of Medical Research - Deutsche AIDS ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

June 27, 2007 EUROPEAN JOURNAL OF MEDICAL RESEARCH<br />

9<br />

len, die sowohl soziodemographisch, virologisch als auch<br />

wirtsspezifisch sein können. So ist das jugendlichere Alter<br />

von Frauen zum Zeitpunkt des ersten positiven Tests auf die<br />

regelmäßige Testung von Frauen im Rahmen von Schwangerschaften<br />

zurückzuführen. Ob die auffälligen Unterschiede in<br />

der Manifestationshäufigkeit neurologischer Komplikationen<br />

auf spezifische Virus-Subtypen oder auf wirts-spezifische<br />

Eigenschaften zurückzuführen ist, muß in weiteren Studien<br />

untersucht werden.<br />

A.ER.24<br />

Ressourcen und Unterstützungsbedarf<br />

HIV-positiver Eltern in der Schweiz<br />

Nideröst S. 1 , Gredig D. 1 , Rickenbach M. 2 , die Swiss HIV<br />

Cohort Study und die Eurosupport Study Group<br />

1 Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale<br />

Arbeit, Institut Integration und Partizipation, Olten,<br />

Switzerland, 2 Swiss HIV Cohort Study, Centre Hospitalier<br />

Universitaire Vaudois, Lausanne, Switzerland<br />

Ziele: Ziel und Interesse des Nationalfondsprojekts Eurosupport<br />

IV/Switzerland, das in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen<br />

HIV-Kohorten Studie (SHCS) durchgeführt wurde<br />

und in die europäische Studie Eurosupport IV des Tropenmedizinischen<br />

Instituts der Universität Antwerpen (Ch.<br />

Nöstlinger) eingebettet war, lagen einerseits in der Erweiterung<br />

des Wissens über psychosoziale Probleme und<br />

Bedürfnisse von HIV-positiven Eltern, andererseits aber auch<br />

in der Überprüfung von Lücken bei bestehenden Angeboten.<br />

In diesem Beitrag wird auf die Ressourcen und den Unterstützungsbedarf<br />

HIV-positiver Eltern in der Schweiz fokussiert.<br />

Methodik: In einer standardisierten anonymen schriftlichen<br />

Befragung wurden im Zeitraum von 10 Monaten insgesamt<br />

261 HIV-positive Betreuungspersonen von Kindern befragt.<br />

Darunter sind 175 Mütter und 86 Väter im Alter zwischen 24<br />

und 60 Jahren. Die Analyse der Daten erfolgte mittels<br />

deskriptiver Statistik und Regressionsanalysen.<br />

Ergebnis: HIV-positive Eltern in der Schweiz verfügen über<br />

unterdurchschnittliche Haushaltseinkommen. Entsprechend<br />

berichten rund 57 % von finanziellen Problemen. Hingegen<br />

verfügen die HIV-positiven Eltern über mittlere Bildungsabschlüsse<br />

und ein relativ grosses Netz an Personen auf das sie,<br />

insbesondere bei der Kinderbetreuung, zurückgreifen können.<br />

Auch die Erziehungstätigkeit wird von den Betr<strong>of</strong>fenen<br />

mehrheitlich sehr positiv erlebt. Trotzdem wünschen sich<br />

rund 80 % der Befragten mehr Unterstützung, vorwiegend bei<br />

der Gestaltung des Erziehungsalltags, aber auch bei<br />

rechtlichen und finanziellen Problemen. Der Unterstützungsbedarf<br />

wirkt sich direkt auf die Wahrnehmung der<br />

Erziehungstätigkeit aus: Je mehr Bedarf angemeldet wird,<br />

desto eher wird bezweifelt, die elterlichen Aufgaben und<br />

Pflichten erfüllen zu können.<br />

Schlussfolgerung: Bei rechtlichen und finanziellen Problemen<br />

stehen die Angebote der Aids-Hilfe Schweiz auch HIVpositiven<br />

Eltern zur Verfügung. Vielleicht sind aber diese<br />

Angebote den Betr<strong>of</strong>fenen zu wenig bekannt oder sie fühlen<br />

sich durch diese zu wenig angesprochen. Es gilt zu prüfen, ob<br />

neue Angebote wie etwa ein Case Management für HIV-positive<br />

Eltern angeboten werden müsste und/oder ob auch Stellen<br />

für Familienfragen vermehrt für die Probleme HIV-positiver<br />

Eltern sensibilisiert werden können.<br />

A.ER.25<br />

Barriers and motivators to participation <strong>of</strong> women<br />

living with HIV in clinical trials and research<br />

studies<br />

Kremer H. 1 , Steffan E. 2 , for the German Competence<br />

Network HIV/<strong>AIDS</strong><br />

1 German <strong>AIDS</strong> Society, All Around Women Special, Bochum,<br />

Germany, 2 SPI Forschung, Berlin, Germany<br />

Background: The worldwide HIV epidemic disproportionately<br />

affects ethnic minority women <strong>of</strong> lower socio-economic<br />

status that are underrepresented in HIV research. The review<br />

<strong>of</strong> the literature identified a worrying paucity in studies focusing<br />

on why women fail to enroll in these studies. In the German<br />

Cohort <strong>of</strong> people living with HIV, women comprised<br />

only 15% <strong>of</strong> the participants, although women represent 21%<br />

<strong>of</strong> the HIV+ German population. The percentage <strong>of</strong> women in<br />

clinical trials is even smaller, neglecting that the Guidelines<br />

<strong>of</strong> the <strong>European</strong> Medicines Agency require sufficient participation<br />

<strong>of</strong> women. Gender is also needs persistent consideration<br />

in social science studies concerning psychosocial impacts<br />

<strong>of</strong> HIV/<strong>AIDS</strong> and <strong>of</strong> cause concerning primary and secondary<br />

prevention.<br />

Method: At the German Austrian <strong>AIDS</strong> Conference 2007, the<br />

AAWS workshop will gather representatives from all stakeholders<br />

in HIV including patient advocacy, health care<br />

providers, medical and psychosocial science, pharmaceutical<br />

industry, media, health politics, and others. The meeting will<br />

be the second one in this line discussing the topic in two directions.<br />

The first direction is to further identify barriers and<br />

motivators <strong>of</strong> women to participation in HIV studies. Second,<br />

we will propose minimal gender standards for study designs.<br />

Results: Prior, in the frame <strong>of</strong> an interdisciplinary meeting<br />

during “HIV in Dialogue,” the involvement <strong>of</strong> community,<br />

transparency <strong>of</strong> studies, practical support, and monetary incentives<br />

were named as motivators to participation in research<br />

studies. Some perceived barriers were concerns with confidentiality<br />

and not receiving direct benefits despite putting in<br />

large efforts and taking risks.<br />

Conclusion: The underrepresentation <strong>of</strong> women in HIV studies<br />

is a call for further studies to listen to the voices <strong>of</strong> women<br />

with HIV, not only to enroll them as study participants but<br />

also to design studies that meet their specific needs and<br />

promise direct benefit to them. Inclusion <strong>of</strong> women within<br />

clinical trials and research design is a step to ensure that patient<br />

oriented sex and gender research becomes and integral<br />

part, not an after thought <strong>of</strong> HIV research, which includes<br />

clinical trials, cohort studies, studies on prevention, as well as<br />

psychosocial issues.<br />

A.ER.26<br />

HIV-Test in der Schwangerschaft - ein<br />

Trauerspiel? - In Kenntnis der Diagnose kann die<br />

HIV-Mutter-Kind-Übertragung vermieden werden<br />

-<br />

Beichert M. 1 , Buchholz B. 2 , Sütterlin M. 1<br />

1 Universitätsfrauenklinik Mannheim, Mannheim, Germany,<br />

2 Universitätskinderklinik, Mannheim, Germany<br />

Nach den Angaben der UN<strong>AIDS</strong> stirbt weltweit jede Minute<br />

ein Kind unter 15 Jahren an <strong>AIDS</strong> und ein weiteres infiziert<br />

sich mit dem HI-Virus. In 9 befragten HIV-Ambulanzen in

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!