21.11.2014 Views

Study on non-legislative initiatives for companies to promote gender ...

Study on non-legislative initiatives for companies to promote gender ...

Study on non-legislative initiatives for companies to promote gender ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Gender equality <strong>initiatives</strong> 35<br />

Zusammenfassung<br />

Die Gleichstellung v<strong>on</strong> Frauen und Männern ist ein grundlegendes Recht, ein gemeinsamer<br />

Wert in der EU und eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der<br />

Europäischen Ziele zu Wachstum, Beschäftigung und sozialem Zusammenhalt. In der<br />

Tat haben die gemeinsamen Anstrengungen der Gemeinschaft und ihrer Mitgliedstaaten<br />

dazu beigetragen, die Situati<strong>on</strong> der Männer und Frauen in Europa zu verändern.<br />

Dies spiegelt sich in einer k<strong>on</strong>tinuierlich steigenden Beschäftigung v<strong>on</strong> Frauen<br />

und einem höheren Bildungsniveau im Vergleich zu Männern. Nichtsdes<strong>to</strong>trotz sind<br />

Frauen nach wie vor am Arbeitsmarkt benachteiligt, da die Segregati<strong>on</strong> am Arbeitsmarkt<br />

und Ungleichbehandlungen am Arbeitsplatz weiterhin bestehen.<br />

Seit langem setzt die Europäische Uni<strong>on</strong> Maßnahmen und gestaltet ihre Politik mit<br />

dem Ziel dieses Ungleichgewicht zu verringern und die Vereinbarkeit v<strong>on</strong> Beruf-, Privatund<br />

Familienleben zu ermöglichen. Auch die Europäischen Sozialpartner waren und<br />

sind aktiv bei der Förderung der Geschlechtergleichstellung am Arbeitsmarkt.<br />

Auf nati<strong>on</strong>aler Ebene haben die Europäischen Bemühungen ihre Entsprechung gefunden.<br />

Nati<strong>on</strong>ale Rechtsvorschriften wurden auf Basis des gemeinschaftlichen Besitzstandes<br />

novelliert. Zudem haben nati<strong>on</strong>ale Behörden, Sozialpartner und andere Stakeholder<br />

(NGOs, Netzwerke etc.) eine Vielzahl an Programmen und Projekten zur Bekämpfung<br />

v<strong>on</strong> Ungleichbehandlungen v<strong>on</strong> Frauen und Männern am Arbeitsmarkt in<br />

verschiedensten Bereichen und mit unterschiedlichsten Ansätzen ins Leben gerufen.<br />

Ein Weg, Geschlechterdiskriminierung entgegenzuwirken, ist die Entwicklung v<strong>on</strong><br />

Instrumenten, die gute Praktiken v<strong>on</strong> Unternehmen und Organisati<strong>on</strong>en im Bereich der<br />

Geschlechtergleichstellung erfassen, bewerten, kommunizieren und h<strong>on</strong>orieren. Unterschiedliche<br />

Typen v<strong>on</strong> Instrumenten wie etwa Label, Preise, Chartas, Rankings und<br />

Publikati<strong>on</strong>en wurden auf nati<strong>on</strong>aler und regi<strong>on</strong>aler Ebene entwickelt mit dem Ziel,<br />

• gute Praktiken zu verbreiten,<br />

• andere Unternehmen zu motivieren, ähnliche Maßnahmen zu k<strong>on</strong>zipieren und<br />

umzusetzen,<br />

• eine weitreichende Öffentlichkeit für die ausgezeichneten Unternehmen zu<br />

schaffen,<br />

• ök<strong>on</strong>omische Argumente für Gleichstellungsmaßnahmen zu liefern.<br />

Die nunmehrige Diversität der Instrumente verlangt nach einer systematischen Analyse<br />

der vorliegenden Ansätze und einer Zusammenschau der bis da<strong>to</strong> gew<strong>on</strong>nenen Lerneffekte.<br />

Vor diesem Hintergrund zielt die Studie auf<br />

• die Erstellung einer Bestandsliste v<strong>on</strong> nicht-<strong>legislative</strong>n Maßnahmen wie Label,<br />

Chartas oder Preise nati<strong>on</strong>aler Behörden, Sozialpartner und anderer Stakeholder<br />

sowie v<strong>on</strong> ausgewählten Initiativen, die Unternehmen individuell setzen,<br />

• die Analyse und den Vergleich der verschiedenen Typen v<strong>on</strong> Initiativen in<br />

Hinblick auf den Ablauf, die Ergebnisse, die Effektivität, die wirtschaftlichen und<br />

sozialen Auswirkungen im Allgemeinen und die Auswirkungen auf die Geschlechtergleichstellung<br />

im Bes<strong>on</strong>deren sowie die Identifizierung der wirtschaftlichen<br />

und sozialen Argumente bzw. des wirtschaftlichen Nutzens, die Unternehmen<br />

zur Teilnahme an solchen Initiativen motivieren,<br />

• die Identifikati<strong>on</strong> und das Hervorheben guter Praktiken in diesem Bereich,

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!