21.11.2014 Views

Study on non-legislative initiatives for companies to promote gender ...

Study on non-legislative initiatives for companies to promote gender ...

Study on non-legislative initiatives for companies to promote gender ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Gender equality <strong>initiatives</strong> 37<br />

Zudem wurden insgesamt 26 der nicht-<strong>legislative</strong>n und 7 Initiativen v<strong>on</strong> Unternehmen<br />

einer detaillierten Analyse unterzogen und waren Gegenstand v<strong>on</strong> Fallstudien.<br />

Diese Fallstudien basieren auf einer genaueren Dokumentenanalyse und<br />

persönlicher Tiefeninterviews.<br />

Die Haupttypen nicht-<strong>legislative</strong>r Initiativen zur Förderung v<strong>on</strong> Geschlechtergleichstellung<br />

am Arbeitsplatz<br />

In vielen Ländern haben Unternehmen mit einem bes<strong>on</strong>deren Engagement hinsichtlich<br />

der Gleichstellung v<strong>on</strong> Frauen und Männern am Arbeitsplatz die Möglichkeit für ihre<br />

Bemühungen ein Zertifikat oder Label zu erhalten. Die Kennzeichnung ist meist als ein<br />

Prozess k<strong>on</strong>zipiert, der auf einem Audit basiert und Elemente der Selbsteinschätzung<br />

und/oder externen Evaluierung, die Einbeziehung einer unabhängigen Jury und oftmals<br />

die Teilnahme an einem Beratungsprozess, der auf die Verbesserung der Gleichstellung<br />

der Geschlechter innerhalb der jeweiligen Organisati<strong>on</strong> abzielt, beinhaltet. Die<br />

Label werden meist nur für eine limitierte Zeitperiode (z. B. für drei Jahre) verliehen und<br />

Voraussetzung für eine neuerliche Zertifizierung ist eine weitere Optimierung der<br />

Gleichstellungspolitik im Unternehmen. Daher ist die Zertifizierung nicht als das Ende<br />

eines Prozess zu verstehen, s<strong>on</strong>dern als Zeichen dafür, dass das Unternehmen seine<br />

Unternehmenskultur der Verbesserung der Gleichstellung v<strong>on</strong> Frauen und Männern<br />

widmet und in diesem Sinne laufend entwickelt.<br />

Neben eher allgemeinen Label (z. B. “Label Égalité (Professi<strong>on</strong>elle)” (Gleichstellungslabel)<br />

in Frankreich, “Agrément Ministériel du Projet d’Acti<strong>on</strong> Positive” (Ministerielles<br />

Abkommen des Projekts Positive Akti<strong>on</strong>) in Luxemburg), die mehrere Themen in Hinblick<br />

auf die Geschlechtergleichstellung abdecken und Maßnahmen in unterschiedlichsten<br />

Bereichen ergreifen, gibt es spezielle Label zu Vereinbarkeit v<strong>on</strong> Beruf und<br />

Familie (z. B. “Audit berufundfamilie” in Deutschland), Label die im Rahmen v<strong>on</strong><br />

EQUAL geschaffen wurden (z. B. “Šanca na rovnosť” (Chance für Gleichstellung) in der<br />

Slowakei) oder Label mit einem Fokus auf Diversität (z. B. Label Egalité Diversité/<br />

Label Gelijkheid Diversiteit (Label Gleichstellung Diversität) in Belgien). Außerdem sei<br />

ein Label aus der Schweiz, das einen entscheidenden Aspekt in Hinblick auf die<br />

Gleichstellung thematisiert und sich gerade in der Pilotphase befindet, erwähnt (“equal<br />

salary – Zertifikati<strong>on</strong> der Lohngleichheit v<strong>on</strong> Frauen und Männern”).<br />

Preise und Auszeichnungen stellen die zahlenmäßig bei weitem bedeutendste Kategorie<br />

nicht-<strong>legislative</strong>r Initiativen zur Förderung der Gleichstellung v<strong>on</strong> Frauen und<br />

Männern am Arbeitsmarkt dar. Grundsätzlich sind die – meist jährlich vergebenen –<br />

Preise eher heterogen hinsichtlich ihrer thematischen Schwerpunkte und adressieren<br />

unterschiedliche Ziele / Zielgruppen, wie:<br />

• Chancengleichheit v<strong>on</strong> Frauen und Männern, z. B. “Tasa-arvosuunnittelukilpailu”<br />

(Preis für den Geschlechtergleichstellungsplan) in Finnland;<br />

• Vereinbarkeit v<strong>on</strong> Familie und Beruf, z. B. “Guldnappen” (der goldene<br />

Schnuller) in Schweden, “Firma roku: rovné příleži<strong>to</strong>sti” (Unternehmen des<br />

Jahres: Chancengleichheit) in Tschechien<br />

• Frauen in Führungspositi<strong>on</strong>en, z. B. “Managerkam prijazno podjetje” (Managerinnenfreundliches<br />

Unternehmen) in Slowenien, “K2 prisen & K2 næsen” (K2<br />

Preis & K2 Tadel) in Dänemark,

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!