07.08.2015 Views

ZBORNIK RADOVA

Zbornik radova prijelom.cdr - Osvit

Zbornik radova prijelom.cdr - Osvit

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

7. Međunarodni stručni skup, NA POSAO!Uloga pružatelja usluga u profesionalnoj rehabilitaciji i zapošljavanju osoba s invaliditetom – europska i hrvatska iskustvaSind die Klienten mit der Ausbildung fertig, so kann auch bei der Arbeitsplatzausstattung die Abt.Rehatechnologie zu Rate gezogen werden.Durch die jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Behinderten wird das Expertenwissen vonverschiedenen Institutionen und Interessenten häufig in Form von Gutachten abgefragt.So hat sich 1991 eine Expertengruppe zusammengefunden und hat die Beratungsstelle für"Barrierefreies Planen und Bauen" gegründet, die von der Abt. Rehatechnologie betreut wird.Das barrierefreie Planen und Bauen ist vorwiegend in Form von Beratung zu verstehen.Durch die ständig wachsende Anzahl Betroffener und die verschärften Vorschriften in derBauordnung und ÖNORM ist kompetentes Wissen gefragt.Es genügt nicht, nur rollstuhlgerecht zu bauen. Menschen, die nicht der "Norm" entsprechen, fallendamit einmal mehr durch den Rost. Die Gefahr liegt darin, daß durchaus aufgeschlossene Planer einen"Normalbehinderten" konstruieren und in ihre Arbeit integrieren. Die phantasievolle Anpassung anvielfältige Anforderungen bleibt auf der Strecke.Barrierefreiheit kommt schließlich allen Menschen zugute. Kindern, alten Menschen,Gehbehinderten, Rollstuhlfahrern, Menschen mit Kinderwagen und Transportgeräten sowieSinnesbehinderten.Blinde sowie Menschen mit Sehbeeinträchtigung benötigen darüber hinaus Leisysteme für dieOrientierung und einen barrierefreien EDV- Zugang.Die wichtigsten Barrieren für Mobilitätsbehinderte:- Niveauunterschiede – Rampe, Lift, Hebebühne, Treppenraupe,…- Tür- und Gangbreiten – mindestens 80cm- Klein- und Santärräume – Bewegungsraum, Haltegriffe,…ERGOS(Wird nur in Linz von der Abt. Rehatechnologie durchgeführt)Die Untersuchungsmöglichkeit mit dem Arbeitsplatzsimulationssystem ERGOS wird in Linz, Wien undKapfenberg im Rahmen der Berufsdiagnostik Austria angeboten.Damit können besonders die körperlichen Anforderungen, die ein Arbeitsplatz an die Leistungsfähigkeitstellt, festgestellt werden.Nach einer kurzen ärztlichen Untersuchung beginnt eine etwa 4-5StundendauerndeTestreihe,beiderverschiedene Tätigkeiten und Übungen ausgeführt werden, die Aufschluss auf Belastbarkeit,Geschicklichkeit, Beweglichkeit, Flexibilität, Kraft, Arbeitsgeschwindikeit und Ausdauer gibt.Dem Ergossystem ist eine Berufsdatenbank hinterlegt mit der im Idealfall die körperliche Eignung füreinen ganz bestimmten Beruf festgestellt werden kann.Der Fachdienst Rehatechnologie des BBRZ arbeitet eng mit anderen REHA-Einrichtungen undForschungsstätten zusammen, um den Betroffenen optimal unterstützen zu können.Auch Ihnen steht diese Einrichtung für Auskünfte und Anregungen gerne zur Verfügung:90BBRZ ÖSTERREICHBERUFSDIAGNOSTIK AUSTRIARehatechnologie - Ing. Gerhard KneidingerGrillparzerstraße 504020 LINZTel.: 0732/6922-5868Fax.: 0732/6922-5878e-mail: gerhard.kneidinger@bbrz.at

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!