04.10.2015 Views

GF_Basel_03-2015

  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

126 BEAUTY & GESUNDHEIT<br />

Das Konzept Kindertagesklinik Liestal:<br />

Ein innovativer Lösungsansatz zur<br />

Kostensenkung im Gesundheitswesen<br />

Die kleinen und grossen Patienten der Kindertagesklinik (KTK) Liestal sollen sich rundum wohlfühlen.<br />

Das Beste: Egal ob Operation oder Vorsorgeuntersuchung – die Sprösslinge dürfen nach der Behandlung<br />

am selben Abend wieder nach Hause zu Mama und Papa.<br />

Interview mit Dr. med. Elke Maritz<br />

Ein sonniges Herbstwochenende,<br />

Familien<br />

vergnügen sich<br />

draussen im Park.<br />

Liebevoll wird der kleine Julius<br />

von seinem Vater in die Luft geworfen.<br />

Der Junge kreischt vor<br />

Freude: «Nochmals, Papa!»<br />

Beim dritten Mal macht es<br />

«klack» und der Arm des<br />

Sprösslings ist ausgekugelt. «Ich<br />

sagte doch, passt auf!», schreit<br />

die Mutter des Fünfjährigen. Julius<br />

weint verängstigt. Was nun?<br />

Die Praxis des Hausarztes ist an<br />

den Wochenenden geschlossen.<br />

Mit dem aufgelösten Kleinkind<br />

in die überfüllte Notaufnahme,<br />

wo man in den meisten Fällen<br />

erst nach langer Wartezeit behandelt<br />

wird? Das muss nicht<br />

sein! «Die Kindertagesklinik<br />

Liestal schliesst im <strong>Basel</strong>biet eine<br />

wichtige Versorgungslücke»: Ein<br />

Gespräch mit Chefärztin Frau<br />

Dr. med. Elke Maritz zeigt, wieso<br />

die<br />

KTK nicht nur an Wochenenden, sondern<br />

auch unter der Woche eine gute Anlaufstelle<br />

für Klein und Gross ist.<br />

Frau Dr. Maritz, in welchen Fällen darf<br />

man sich an die KTK wenden?<br />

Dr. med. Elke Maritz: Die Fälle, die wir in<br />

der KTK behandeln, sind bunt gemischt.<br />

Wir kümmern uns um kleine bis mittelgradige Notfälle, führen<br />

Verlaufskontrollen durch, weil der Kinder- und Hausarzt der kleinen Patienten<br />

in den Ferien oder seine Praxis geschlossen ist. Zunehmend suchen<br />

uns auch verunsicherte Eltern für sogenannte<br />

«Second Opinions» auf. Sie wünschen sich eine<br />

Überprüfung beziehungsweise Bestätigung der<br />

Erstdiagnose, die wir ihnen in den meisten Fällen<br />

auch geben können. Diese Zweitmeinung gibt den<br />

Eltern eine wichtige Sicherheit. Ausserdem führen<br />

wir je nach Krankheitsbild diverse Ultraschall-,<br />

Röntgen- und Laboruntersuchungen durch. Zum<br />

Beispiel bei Fehlbildungen oder Rückstau in den<br />

Nieren oder bei unklaren Kopfoder<br />

Bauchschmerzen, oder bei<br />

Verdacht auf Knochenbruch. Wir<br />

verfügen über eine sehr umfassende<br />

Ultraschalltechnik und<br />

können dadurch viele Diagnosen<br />

stellen. Insbesondere sogenannte<br />

Grünholzbrüche – Knochenbrüche<br />

bei Kleinkindern –, wo zwar der Knochen, nicht aber die Knochenhaut gebrochen<br />

ist, können wir mittels Ultraschall, ganz ohne Röntgen, erkennen.<br />

Was tun bei einem Notfall?<br />

Bei nicht lebensbedrohlichen Notfällen wie beispielsweise Verdacht auf<br />

Mittelohrentzündung, ausgerenkten Gelenken und leichten Knochenbrüchen<br />

darf man uns während unserer Öffnungszeiten jederzeit gerne<br />

auch ohne Voranmeldung aufsuchen. Dazu ist kein Verweis des Kinderoder<br />

Hausarztes notwendig und wir sind natürlich Krankenkassen anerkannt.<br />

Wenn das Kind nach ein paar einfachen Handgriffen zum<br />

Wiedereinrenken eines Gelenkes wieder lachen kann und die Eltern<br />

froh sind, fühle ich mich als Ärztin sehr erfüllt.<br />

Wird in der KTK auch operiert?<br />

Ein- bis zweimal im Monat gibt es bei uns einen sogenannten Operationstag<br />

mit ganz tollen, sehr erfahrenen Kinderchirurgen, an denen kleinere<br />

Operationen tagesstationär durchgeführt werden. Die Bandbreite dieser<br />

Operationen umfasst von der Leistenbruch- über die Phimosen-OP (bei<br />

Verengung der Vorhaut) bis hin zur Entfernung von Metallkörpern wie<br />

Schrauben und Platten nach komplizierten Operationen. Besonders letztere<br />

OP ist ein sehr kleiner Eingriff und kann problemlos in einer kurzen<br />

Narkose erledigt werden – die Kinder sind nach Erwachen wieder fit und<br />

können direkt nach Hause zu Mami und Papi.<br />

Was ist Ihrer Meinung nach der grösste Vorteil der KTK Liestal?<br />

Von 100 Kindern verweisen wir nur zirka fünf Prozent mit schweren<br />

Erkrankungen weiter an das UKBB oder das Kantonsspital. Wir sind<br />

somit ein sehr effizienter Filter für kleine bis mittlere<br />

Notfälle. Besteht bei einem Kind eine unklare Diagnose<br />

oder ist der Befund schwerwiegender, verweisen<br />

wir den Patienten direkt an unsere Partner, mit<br />

denen wir eng zusammenarbeiten, weiter und organisieren<br />

eine reibungslose Übernahme beim weiterbehandelnden<br />

Kollegen. Wer schon mit seinem Kind<br />

in der Notfallambulanz war, kennt das Problem der<br />

langen Wartezeiten aufgrund von Überlastung des<br />

GESCHÄFTSFÜHRER <strong>03</strong> : : <strong>2015</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!