08.10.2015 Views

Gemeinschafts- diagnose

20151008_gd_herbst_gutachten

20151008_gd_herbst_gutachten

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Europa<br />

Abbildung 2.1<br />

Zur monetären Lage im Euroraum<br />

In Prozent<br />

6<br />

Geldmarktzinsen Kapitalmarktzinsen 1<br />

Euribor<br />

8<br />

Unternehmensanleihen<br />

(BBB)<br />

Staatsanleihen (Krisenländer)<br />

4<br />

6<br />

2<br />

Eonia<br />

4<br />

2<br />

Staatsanleihen (AAA)<br />

0<br />

0<br />

Unternehmensanleihen (AAA)<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015<br />

6<br />

Kreditzinsen 2 Veränderung der Kreditbestände 3<br />

12<br />

5<br />

9<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Krisenländer<br />

Euroraum<br />

Nichtkrisenländer<br />

6<br />

3<br />

0<br />

-3<br />

-6<br />

Nichtkrisenländer<br />

Euroraum<br />

Krisenländer<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015<br />

1 Unternehmensanleihen = Zinsen für Anleihen von Unternehmen mit höchster (AAA) bzw. mittlerer (BBB) Bonität und einer Restlaufzeit von 10 Jahren.<br />

Staatsanleihen = Zinsen für Anleihen von Ländern des Euroraums mit höchster Bonität (AAA) bzw. Krisenländern (Griechenland, Irland, Italien, Portugal, Spanien)<br />

und einer Restlaufzeit von 10 Jahren; BIP-gewichtete Durchschnitte.<br />

2 Zinsen für Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften im Neugeschäft. (Krisenländer ausschließlich Griechenland).<br />

3 Kreditbestände nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften (Sechsmonatsrate in Prozent, saisonbereinigt).<br />

Quellen: Europäische Zentralbank; Reuters; Berechnungen der Institute.<br />

© GD Herbst 2015<br />

und mittlerer (BBB) Bonität verteuerten sich die Kosten<br />

der Fremdfinanzierung etwas. Im September lag<br />

der Zins für Unternehmen höchster Bonität bei 1,5 Prozent.<br />

Der Zinsaufschlag für Papiere mittlerer Bonität<br />

erhöhte sich leicht und lag zuletzt bei etwa 0,7 Prozentpunkten.<br />

An den Kreditmärkten sind die Finanzierungskosten<br />

in den vergangenen Monaten dagegen weiter gefallen.<br />

Für neu vergebene Kredite an nicht-finanzielle Unternehmen<br />

lag die Verzinsung bei 1,8 Prozent, dem geringsten<br />

Wert seit Beginn der harmonisierten Datenerhebung<br />

im Jahr 2003. Maßgeblich hierfür sind gesunkene<br />

Zinskosten in den ehemaligen Krisenländern.<br />

Seit Februar gingen die Zinsen in diesen Ländern um<br />

0,5 Prozentpunkte auf 2,2 Prozent zurück, während sie<br />

im übrigen Euroraum in etwa stagnierten und zuletzt<br />

bei 1,6 Prozent lagen. Somit verringerte sich der Zins-<br />

abstand zwischen ehemaligen Krisenländern und den<br />

übrigen Ländern des Euroraums weiter.<br />

Trotz niedriger Kreditzinsen blieb die Kreditvergabe im<br />

Euroraum schwach. Zwischen Januar und Juli nahm<br />

das Volumen neu vergebener Kredite an nicht-finanzielle<br />

Unternehmen um 0,1 Prozent zu. Allerdings ist<br />

die Kreditentwicklung in den einzelnen Ländern des<br />

Euroraums weiter uneinheitlich. Während die Kreditvergabe<br />

in den ehemaligen Krisenländern erneut um<br />

1,2 Prozent zurückging, stieg sie im übrigen Euroraum<br />

um 0,8 Prozent.<br />

Für den Prognosezeitraum erwarten die Institute, dass<br />

die Finanzierungsbedingungen weiter anregend sein<br />

werden. Die Unterschiede in den Kosten der Fremdkapitalfinanzierung<br />

zwischen den Krisenländern und<br />

dem übrigen Euroraum dürfen sich weiter reduzieren.<br />

24 GD Herbst 2015

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!