08.10.2015 Views

Gemeinschafts- diagnose

20151008_gd_herbst_gutachten

20151008_gd_herbst_gutachten

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Hauptaggregate der Sektoren<br />

Jahresergebnisse 2015<br />

Milliarden Euro<br />

Gegenstand der Nachweisung<br />

Gesamte<br />

Volkswirtschaft<br />

Kapitalgesellschaften<br />

Staat<br />

Private Haushalte<br />

und private Org. o. E.<br />

1 = Bruttowertschöpfung 2 725,7 1 834,3 295,1 596,3 –<br />

2 – Abschreibungen 531,2 303,7 67,3 160,2 –<br />

Übrige Welt<br />

3 = Nettowertschöpfung 1 2 194,5 1 530,6 227,8 436,1 −237,3<br />

4 – Geleistete Arbeitnehmerentgelte 1 539,9 1 096,5 230,9 212,5 13,0<br />

5 – Geleistete sonstige Produktionsabgaben 20,4 11,6 0,1 8,7 –<br />

6 + Empfangene sonstige Subventionen 24,9 23,1 0,3 1,6 –<br />

7 = Betriebsüberschuss/Selbstständigeneinkommen 659,1 445,5 −2,9 216,5 −250,3<br />

8 + Empfangene Arbeitnehmerentgelte 1 542,5 – – 1 542,5 10,4<br />

9 – Geleistete Subventionen 26,5 – 26,5 – 5,3<br />

10 + Empfangene Produktions- und Importabgaben 322,2 – 322,2 – 4,9<br />

11 – Geleistete Vermögenseinkommen 728,3 650,3 47,7 30,3 182,6<br />

12 + Empfangene Vermögenseinkommen 792,3 377,2 22,2 392,9 118,5<br />

13 = Primäreinkommen (Nettonationaleinkommen) 2 561,4 172,4 267,4 2 121,6 −304,3<br />

14 – Geleistete Einkommen- und Vermögensteuern 357,1 73,3 – 283,9 8,5<br />

15 + Empfangene Einkommen- und Vermögensteuern 365,3 – 365,3 – 0,4<br />

16 – Geleistete Nettosozialbeiträge 2 622,8 – – 622,8 3,4<br />

17 + Empfangene Nettosozialbeiträge 2 623,8 122,2 500,8 0,8 2,4<br />

18 – Geleistete monetäre Sozialleistungen 532,7 60,9 471,0 0,8 0,5<br />

19 + Empfangene monetäre Sozialleistungen 525,7 – – 525,7 7,4<br />

20 – Geleistete sonstige laufende Transfers 294,6 156,5 64,6 73,5 49,5<br />

21 + Empfangene sonstige laufende Transfers 249,3 140,6 18,9 89,8 94,8<br />

22 = Verfügbares Einkommen (Ausgabenkonzept) 2 518,4 144,7 616,7 1 757,0 −261,3<br />

23 – Konsumausgaben 2 220,6 – 587,6 1 633,1 –<br />

24 + Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche – −50,6 – 50,6 –<br />

25 = Sparen 297,7 94,0 29,1 174,5 −261,3<br />

26 – Geleistete Vermögenstransfers 39,9 3,8 28,5 7,6 3,7<br />

27 + Empfangene Vermögenstransfers 37,2 17,5 12,4 7,2 6,4<br />

28 – Bruttoinvestitionen 567,6 315,2 63,8 188,5 –<br />

29 + Abschreibungen 531,2 303,7 67,3 160,2 –<br />

30 – Nettozugang an nichtprod. Vermögensgütern −2,2 3,8 −6,5 0,5 2,2<br />

31 = Finanzierungssaldo 260,7 92,4 23,0 145,3 −260,7<br />

Nachrichtlich:<br />

34 Verfügbares Einkommen (Ausgabenkonzept) 2 518,4 144,7 616,7 1 757,0 −261,3<br />

35 – Geleistete soziale Sachtransfers 381,6 – 381,6 – –<br />

36 + Empfangene soziale Sachtransfers 381,6 – – 381,6 –<br />

37 = Verfügbares Einkommen (Verbrauchskonzept) 2 518,4 144,7 235,1 2 138,6 −261,3<br />

38 – Konsum 2 2 220,6 – 206,0 2 014,6 –<br />

39 + Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche – −50,6 – 50,6 –<br />

40 = Sparen 297,7 94,0 29,1 174,5 −261,3<br />

1 Für den Sektor übrige Welt Importe abzügl. Exporte aus der bzw. an die übrige Welt.<br />

2 Sozialbeiträge einschl. Sozialbeiträge aus Kapitalerträgen abzüglich Dienstleistungsentgelt privater Sozialschutzsysteme.<br />

3 Für den Sektor Staat Kollektivkonsum, für den Sektor private Haushalte, private Organisationen o. E. Individualkonsum<br />

(einschl. Konsumausgaben des Staates für den Individualverbrauch, d.h. einschl. sozialer Sachleistungen).<br />

Quellen: Statistisches Bundesamt; 2015 und 2016: Prognose der Institute.<br />

82 GD Herbst 2015

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!