08.10.2015 Views

Gemeinschafts- diagnose

20151008_gd_herbst_gutachten

20151008_gd_herbst_gutachten

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Bestandsaufnahme zur Potenzialschätzung<br />

Abbildung 6.2<br />

Entwicklung der Trendvariablen<br />

Trend Partizipationsrate<br />

Prozent<br />

85<br />

82<br />

79<br />

76<br />

73<br />

70<br />

67<br />

Inflationsstabile Arbeitslosenquote (NAWRU)<br />

Prozent<br />

8,0<br />

7,3<br />

6,6<br />

5,9<br />

5,2<br />

4,5<br />

3,8<br />

Trend Arbeitszeit je Erwerbstätigen<br />

Stunden<br />

1 420<br />

1 410<br />

1 400<br />

Trend Erwerbspersonen (EPT)<br />

Millionen Personen<br />

45,0<br />

44,7<br />

44,4<br />

1 390<br />

1 380<br />

1 370<br />

1 360<br />

Herbst 2010<br />

Frühjahr 2011<br />

Herbst 2011<br />

Frühjahr 2012<br />

Herbst 2012<br />

Frühjahr 2013<br />

Herbst 2013<br />

Frühjahr 2014<br />

Herbst 2014<br />

Frühjahr 2015<br />

44,1<br />

43,8<br />

43,5<br />

43,2<br />

Herbst 2010<br />

Frühjahr 2011<br />

Herbst 2011<br />

Frühjahr 2012<br />

Herbst 2012<br />

Frühjahr 2013<br />

Herbst 2013<br />

Frühjahr 2014<br />

Herbst 2014<br />

Frühjahr 2015<br />

2010 2011 2012 2013 2014 2015<br />

Für die Jahre 2010 bis 2015 sind die Trendverläufe der Komponenten des Arbeitsvolumens zu verschiedenen Prognosezeitpunkten dargestellt.<br />

Quelle: Berechnungen der Institute.<br />

© GD Herbst 2015<br />

rücksichtigen, dass die Wahl des Fortschreibungsmodells<br />

das Ergebnis entscheidend beeinflussen kann.<br />

Weniger ausgeprägt ist das Endpunktproblem bei multivariaten<br />

Filterverfahren, die etwa auch in den Potenzialschätzungen<br />

des IWF für eine Vielzahl von Ländern<br />

Anwendung finden. 9 Alternativ können auch Filterverfahren<br />

wie etwa Bandpass-Filter verwendet werden, welche<br />

bestimmte Frequenzen (beispielsweise Schwingun-<br />

9 Vgl. u. a. Laxton, D. und Tetlow, R. (1992), A Simple Multivariate Filter for<br />

the Measurement of Potential Output, Technical Report 59, Bank of Canada;<br />

Doménech, R. und Gómez, V. (2006), Estimating Potential Output, Core<br />

Inflation, and the NAIRU as Latent Variables, Journal of Business & Economic<br />

Statistics, 24(3), 354-365; Blagrave, P., Garcia-Saltos, R., Laxton, D., Zhang, F<br />

(2015), A Simple Multivariate Filter for Estimating Potential Output, IMF Working<br />

Paper WP/15/79.<br />

gen mit einer Dauer zwischen einem und acht Jahren)<br />

aus der Zeitreihe filtern und damit eine explizite Festlegung<br />

der durchschnittlichen Länge eines Konjunkturzyklus<br />

zulassen. 10 Daneben können strukturelle Zeitreihenverfahren<br />

angewendet werden. Diese ergänzen rein<br />

statistische Methoden um theoretische Annahmen. 11<br />

Auf einer Produktionsfunktion oder auf Modellen basierende<br />

Verfahren haben den Vorteil, dass sie auf ökonomischen<br />

Konzepten beruhen und die Annahmen be-<br />

10 Vgl. Christiano, L. und Fitzgerald, T. (2003), The Band Pass Filter, International<br />

Economic Review, 44, 435–465.<br />

11 Vgl. Harvey, A. C. (1991), Forecasting, Structural Time Series Models and<br />

the Kalman Filter, Cambridge University Press, Cambridge.<br />

GD Herbst 2015<br />

75

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!