08.10.2015 Views

Gemeinschafts- diagnose

20151008_gd_herbst_gutachten

20151008_gd_herbst_gutachten

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Hauptaggregate der Sektoren<br />

Jahresergebnisse 2016<br />

Milliarden Euro<br />

Gegenstand der Nachweisung<br />

Gesamte<br />

Volkswirtschaft<br />

Kapitalgesellschaften<br />

Staat<br />

Private Haushalte<br />

und private Org. o. E.<br />

1 = Bruttowertschöpfung 2 813,4 1 894,6 304,3 614,5 –<br />

2 – Abschreibungen 544,5 310,1 69,2 165,2 –<br />

Übrige Welt<br />

3 = Nettowertschöpfung 1 2 268,9 1 584,5 235,1 449,3 −242,1<br />

4 – Geleistete Arbeitnehmerentgelte 1 591,9 1 132,2 237,8 221,8 13,5<br />

5 – Geleistete sonstige Produktionsabgaben 20,6 11,6 0,1 9,0 –<br />

6 + Empfangene sonstige Subventionen 25,5 23,7 0,3 1,6 –<br />

7 = Betriebsüberschuss/Selbstständigeneinkommen 681,9 464,4 −2,5 220,0 −255,6<br />

8 + Empfangene Arbeitnehmerentgelte 1 594,5 – – 1 594,5 10,8<br />

9 – Geleistete Subventionen 27,2 – 27,2 – 5,3<br />

10 + Empfangene Produktions- und Importabgaben 331,0 – 331,0 – 4,9<br />

11 – Geleistete Vermögenseinkommen 730,0 654,2 45,6 30,2 191,7<br />

12 + Empfangene Vermögenseinkommen 796,1 374,7 21,8 399,6 125,6<br />

13 = Primäreinkommen (Nettonationaleinkommen) 2 646,3 184,9 277,5 2 183,9 −311,3<br />

14 – Geleistete Einkommen- und Vermögensteuern 370,0 75,6 – 294,4 8,9<br />

15 + Empfangene Einkommen- und Vermögensteuern 378,6 – 378,6 – 0,4<br />

16 – Geleistete Nettosozialbeiträge 2 643,8 – – 643,8 3,5<br />

17 + Empfangene Nettosozialbeiträge 2 645,0 125,1 519,2 0,7 2,3<br />

18 – Geleistete monetäre Sozialleistungen 553,5 62,1 490,6 0,7 0,5<br />

19 + Empfangene monetäre Sozialleistungen 546,2 – – 546,2 7,7<br />

20 – Geleistete sonstige laufende Transfers 299,9 159,5 65,5 75,0 49,6<br />

21 + Empfangene sonstige laufende Transfers 252,9 141,4 19,1 92,4 96,6<br />

22 = Verfügbares Einkommen (Ausgabenkonzept) 2 601,8 154,1 638,3 1 809,4 −266,8<br />

23 – Konsumausgaben 2 293,0 – 612,3 1 680,7 –<br />

24 + Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche – −51,6 – 51,6 –<br />

25 = Sparen 308,8 102,6 26,0 180,2 −266,8<br />

26 – Geleistete Vermögenstransfers 39,9 3,8 28,4 7,7 3,7<br />

27 + Empfangene Vermögenstransfers 37,1 17,8 12,1 7,2 6,4<br />

28 – Bruttoinvestitionen 586,5 325,7 67,1 193,6 –<br />

29 + Abschreibungen 544,5 310,1 69,2 165,2 –<br />

30 – Nettozugang an nichtprod. Vermögensgütern −2,2 −0,6 −1,4 −0,1 2,2<br />

31 = Finanzierungssaldo 266,2 101,5 13,3 151,5 −266,2<br />

Nachrichtlich:<br />

34 Verfügbares Einkommen (Ausgabenkonzept) 2 601,8 154,1 638,3 1 809,4 −266,8<br />

35 – Geleistete soziale Sachtransfers 406,0 – 406,0 – –<br />

36 + Empfangene soziale Sachtransfers 406,0 – – 406,0 –<br />

37 = Verfügbares Einkommen (Verbrauchskonzept) 2 601,8 154,1 232,3 2 215,4 −266,8<br />

38 – Konsum 2 2 293,0 – 206,3 2 086,7 –<br />

39 + Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche – −51,6 – 51,6 –<br />

40 = Sparen 308,8 102,6 26,0 180,2 −266,8<br />

1 Für den Sektor übrige Welt Importe abzügl. Exporte aus der bzw. an die übrige Welt.<br />

2 Sozialbeiträge einschl. Sozialbeiträge aus Kapitalerträgen abzüglich Dienstleistungsentgelt privater Sozialschutzsysteme.<br />

3 Für den Sektor Staat Kollektivkonsum, für den Sektor private Haushalte, private Organisationen o. E. Individualkonsum<br />

(einschl. Konsumausgaben des Staates für den Individualverbrauch, d.h. einschl. sozialer Sachleistungen).<br />

Quellen: Statistisches Bundesamt; 2015 und 2016: Prognose der Institute.<br />

GD Herbst 2015<br />

83

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!