15.01.2015 Views

2014fwc_tsg_report_15082014_neutral

2014fwc_tsg_report_15082014_neutral

2014fwc_tsg_report_15082014_neutral

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Refereeing <strong>report</strong> 117<br />

SCHIEDSRICHTERBERICHT<br />

Autor: Massimo Busacca<br />

Die FIFA-Schiedsrichterkommission hat für<br />

die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien<br />

2014 25 Schiedsrichtertrios und 8 Unterstützungsduos<br />

aus 43 verschiedenen Ländern<br />

aufgeboten.<br />

Die Schulung und Beobachtung der WM-Anwärter<br />

begannen bereits 2012 mit einem<br />

Vorbereitungsprogamm, zu dem auch ein<br />

Team von fachkundigen FIFA-Instrukteuren<br />

aus verschiedenen Bereichen gehörte.<br />

Alle Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten<br />

hatten zuvor bereits regelmässig an Vorbereitungs-<br />

und Standortseminaren sowie an<br />

FIFA-Wettbewerben teilgenommen. Ebenfalls<br />

lanciert wurde eine virtuelle Plattform, die<br />

eine enge Kommunikation mit den Schiedsrichtern<br />

sowie eine fortwährende Kontrolle<br />

und Beobachtung ermöglichte.<br />

Das Programm beinhaltete ebenfalls technische<br />

und physische Trainingseinheiten sowie<br />

medizinische Untersuchungen.<br />

Im Fokus standen auch die Zusammenarbeit<br />

mit den Spielern und Trainern sowie Fairness<br />

als oberstes gemeinsames Ziel. Beim Teamworkshop<br />

Mitte Februar in Florianópolis hatten<br />

die Schiedsrichter schliesslich Gelegenheit,<br />

sich mit den Trainern und Funktionären der 32<br />

teilnehmenden Mannschaften auszutauschen<br />

und über die FIFA-Philosophie und andere<br />

wichtige Punkte in der Vorbereitung zu sprechen.<br />

„Das war ein weiterer Meilenstein in der<br />

Vorbereitung“, so Massimo Busacca, Leiter der<br />

FIFA-Schiedsrichterabteilung. „Die Gespräche<br />

mit diesen grossartigen Trainern waren für<br />

unsere Arbeit vor dem Turnier sehr wichtig.<br />

Wir haben zum Beispiel über Tacklings und<br />

die verschiedenen Fälle gesprochen, in denen<br />

ein Spieler wegen unsportlichen Betragens<br />

verwarnt werden muss. Wir haben mit ihnen<br />

auch andere Themen wie die Nutzung und<br />

die Vorteile der Torlinientechnologie und<br />

des Freistosssprays diskutiert, die beide für<br />

die Spieloffiziellen eine grosse Hilfe sind. Die<br />

Diskussion über Fairness zwischen Spielern,<br />

Trainern und Schiedsrichtern war ebenfalls<br />

sehr wichtig. Wir wollen Diskussionen auf<br />

dem Platz vermeiden. Das gelingt uns aber<br />

nur, wenn alle auf dem gleichen Wissensstand<br />

sind.“<br />

Nach Ankunft in Rio standen für alle Schiedsrichter<br />

und Schiedsrichterassistenten täglich<br />

verschiedene theoretische und praktische<br />

Übungen auf dem Programm, die von den<br />

Fitness- und Technikinstrukteuren vorbereitet<br />

wurden. Im Zentrum stand dabei<br />

die technisch-taktische Konzeption der<br />

Spielweise der Teams. Die Unparteiischen<br />

sollten letztlich in der Lage sein, das Spiel<br />

besser zu verstehen und zu lesen. Sie sollten<br />

sich treu bleiben, die Spielregeln unter<br />

Berücksichtigung der jeweiligen Spielsituationen<br />

aber einheitlich anwenden.<br />

Bei den täglichen Trainings simulierte ein<br />

Jugendteam reale Spielsituationen. Einige<br />

Übungen (z. B. Stellungsspiel und Abseitssituationen)<br />

der Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten<br />

wurden aufgezeichnet.<br />

Die Entscheidungen der Unparteiischen

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!