25.04.2023 Views

Kunstbulletin Mai 2023

Unsere Mai Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Katharina Grosse, Kunst und Klima, Alexandra Bachzetsis, Johanna Bruckner, uvm.

Unsere Mai Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Katharina Grosse, Kunst und Klima, Alexandra Bachzetsis, Johanna Bruckner, uvm.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Journalist:innen in die Mühlsteine der Macht<br />

geraten: So dokumentiert die syrische Videojournalistin<br />

Lina in ‹5 Seasons of Revolution›<br />

über zehn Jahre die Hoffnung und Verzweiflung<br />

ihrer Freunde im Widerstand gegen das Regime.<br />

Schliesslich folgen wir im Schweizer Kurzfilmprogramm,<br />

das von den Solothurner Filmtagen<br />

kuratiert wird, Schweizer Filmemacher:innen,<br />

die ihre Familie und Herkunft ergründen. Für<br />

das Stadtkino Basel realisiert ausserdem der<br />

Künstler Janis Polar eine Deckenprojektion seines<br />

Werks ‹gēotan›. Die filmische Arbeit spielt<br />

im Yellowstone National Park und erzählt ausgehend<br />

vom Strom des Wassers die Geschichte<br />

dieses Orts, in dem Kategorien wie natürlich<br />

und künstlich vage werden.<br />

«realen» und virtuellen Welten befassen. Da<br />

ist zum Beispiel die Serie von Olivier Suter, die<br />

Kinder beim Lesen von literarischen Klassikern<br />

porträtiert und damit ein zukünftiges Relikt<br />

des «analogen» Daseins dokumentiert. Calypso<br />

Mahieu wandelt auf digitalen Spuren verstorbener<br />

Personen, beispielsweise in den Sozialen<br />

Medien. Emma Bedos löst Gesprächssituationen<br />

ihrer dementen Grosseltern mittels Fotogrammetrie<br />

in einem digitalen Punktraster auf,<br />

während Salvatore Vitale in seiner Installation<br />

rund um die Themen Überwachung, Empathie,<br />

Raum und Körper fiktionale und dokumentarische<br />

Elemente verschmelzen lässt. Wie jedes<br />

Jahr werden zudem die Gewinner:innen des<br />

SNF-Wettbewerbs für wissenschaftliche Bilder<br />

auf den Fototagen präsentiert.<br />

Janis Polar · gēotan, <strong>2023</strong>, Visualisierung der<br />

Projektion im Stadkino Basel<br />

→ Stadtkino Basel und weitere Orte, 31.5.–4.6.<br />

↗ bildrausch-basel.ch<br />

Bieler Fototage<br />

Biel — Die jüngsten Entwicklungen auf dem<br />

Gebiet der Künstlichen Intelligenz sorgen seit<br />

Monaten für Aufsehen und verdeutlichen einmal<br />

mehr, wie stark der Mensch und die Gesellschaft<br />

mittlerweile mit ihren selbst geschaffenen<br />

Technologien verschmelzen: Roboter<br />

übernehmen menschliche Arbeit, Autos fahren<br />

von alleine, und Individuen können im Metaversum<br />

ihr Alter Ego erschaffen. Vor diesem Hintergrund<br />

rücken die 26. Bieler Fototage ‹Physicalities›<br />

ins Zentrum. In zwanzig Ausstellungen<br />

an zwölf Orten werden Werke gezeigt, die<br />

sich mit der Beziehung zwischen physischen,<br />

Mahieu Calypso · Tu es toujours là, 2020, aus<br />

der Serie ‹Je vivrai pour toi›<br />

→ Diverse Orte, 5.–28.5. ↗ bielerfototage.ch<br />

4 th Industrial Art Biennial IAB<br />

Istrien — Zum vierten Mal findet in Istrien die<br />

Industrial Art Biennial IAB statt. Unter dem Titel<br />

‹Landscapes of Desire› haben Paolo Bianchi<br />

und Christoph Doswald dreissig Kunstschaffende<br />

eingeladen, Projekte für den öffentlichen<br />

Raum in drei Städten zu entwickeln. Die Kuratoren<br />

wollen an die utopischen Ideen anknüpfen,<br />

die sich in die kulturelle Topografie Istriens<br />

eingeschrieben haben. So zum Beispiel der<br />

Augustus-Tempel in Pula als Denkmal für die<br />

106 <strong>Kunstbulletin</strong> 5/<strong>2023</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!