25.04.2023 Views

Kunstbulletin Mai 2023

Unsere Mai Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Katharina Grosse, Kunst und Klima, Alexandra Bachzetsis, Johanna Bruckner, uvm.

Unsere Mai Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Katharina Grosse, Kunst und Klima, Alexandra Bachzetsis, Johanna Bruckner, uvm.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

nehmer und Kunstmäzen Paul Ege benannte<br />

Museum gründet auf dessen Sammlung, die<br />

sich auf minimalistische, später auch informelle<br />

Malerei konzentrierte und sich dann auch<br />

anderen Medien öffnete. Die Präsentation und<br />

Vermittlung der Sammlung wird weiterhin im<br />

Fokus stehen. Die Kulturwissenschaftlerin und<br />

Kuratorin Lea Altner, die unter anderem für<br />

das Migros Museum in Zürich und die Kestner<br />

Gesellschaft in Hannover tätig war, beschäftigt<br />

sich mit interdisziplinären, kollaborativen Ansätzen<br />

im Ausstellen und Vermitteln, um neue<br />

Perspektiven auf die Sammlung zu ermöglichen.<br />

Kunsthistorikerin Eveline Weber, die bereits<br />

seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

und Kuratorin am PEAC Museum aktiv ist,<br />

hat mit ihrem Fokus auf «digital curation» den<br />

digitalen Auftritt des Museums geprägt und<br />

wird auch in Zukunft die digitale Präsenz und<br />

Erfahrung der Sammlung weiterentwickeln.<br />

Winterthur — Geraldine Tedder (*1986) wird<br />

Anfang 2024 neue Direktorin der Kunsthalle<br />

Winterthur. Derzeit bei gta exhibitions tätig,<br />

kuratierte sie unter anderem die Ausstellungen<br />

‹Space as Matrix›, 2022, (→ KB 12/22, S. 86) und<br />

aktuell gemeinsam mit Niels Olsen und Fred<br />

Fischli ‹Unschöne Museen› (→ S. 79). Von 2013<br />

bis 2019 war sie Assistenzkuratorin und verantwortlich<br />

für Koordination und Mitkonzeption<br />

von Publikationen an der Kunsthalle Bern. 2020<br />

gründete sie in Rom den Kunstraum Lateral Roma<br />

mit und organisierte zahlreiche Ausstellungen<br />

und Veranstaltungen, etwa an der Halle für<br />

Kunst in Lüneburg und an der Kunsthalle Friart<br />

in Fribourg. Im Zürcher Offspace Archiv kuratierte<br />

sie mit Christoph Schifferli eine Reihe<br />

von Ausstellungen zur Bedeutung von Künstlerbüchern<br />

in der künstlerischen Praxis, unter<br />

anderem mit Tobias Kaspar, Marianne Wex<br />

und Martin Beck. In Lesungen, Screenings und<br />

Workshops ging sie mit Ann-Kathrin Eickhoff<br />

der Spannung zwischen verschiedenen queerfeministischen<br />

und intersektionalen Strategien<br />

in der Kunst nach. Geraldine Tedder wird Oliver<br />

Kielmayer in seiner Funktion ablösen, der die<br />

Kunsthalle über viele Jahre geleitet hat.<br />

Geraldine Tedder. Foto: Dominic Michel<br />

PREISE<br />

Vordemberge-Gildewart Stipendium<br />

Eveline Weber, Lea Altner. Foto: Bernhard Strauss<br />

Geraldine Tedder<br />

Appenzell — Tina Omayemi Reden (*1991,<br />

Zürich) erhält das diesjährige Vordemberge-<br />

Gildewart Stipendium. Ihr Werk ‹echoes I–III›,<br />

2022, ging der Jury unter die Haut und hat<br />

sie überzeugt. In der medienübergreifenden<br />

im Kollektiv entwickelten Arbeit, in der sich<br />

Rauminstallation und Performance verbinden,<br />

geht es um die Geschichte der Unterdrückung<br />

und die Selbstermächtigung von Women of<br />

Color. Die Objekte, Projektionen, Zeichnungen,<br />

Texte und auftretenden Körper und Stimmen<br />

schaffen einen Raum, der, so die Jury, das Publikum<br />

mit allen Sinnen die Kraft und Stärke von<br />

Gemeinschaft erfahren lasse. Tina Omayemi<br />

Reden ist neben ihrer künstlerischen Arbeit als<br />

Dozentin, Kultur- und Community-Arbeiterin<br />

aktiv. Nach ihrem Studium an der ZHdK sowie<br />

an der Gerrit Rietveld Academie und am Sandberg<br />

Instituut in Amsterdam hat sie an Kunsthochschulen<br />

in der Schweiz und den Niederlanden<br />

unterrichtet, mentoriert und Workshops<br />

geleitet. Sie ist Teil des Schwarzfeministischen<br />

Netzwerks Bla*Sh und des Kollektivs For Us<br />

By Us FUBU. Die Jury traf ihre Wahl ausgehend<br />

von der Ausstellung ‹12 Rooms›, in der Stefanie<br />

Gschwend zwölf jungen Kunstschaffenden<br />

112 <strong>Kunstbulletin</strong> 5/<strong>2023</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!