22.02.2013 Aufrufe

Institut für Mathematik der Universität Augsburg - am Institut für ...

Institut für Mathematik der Universität Augsburg - am Institut für ...

Institut für Mathematik der Universität Augsburg - am Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stochastik und ihre<br />

Anwendungen<br />

Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim<br />

Prof. Dr. Lothar Heinrich<br />

Anschrift<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

D-86135 <strong>Augsburg</strong><br />

Telefon: (+49 821) 598 - 2206<br />

Telefon: (+49 821) 598 - 2210<br />

Telefax: (+49 821) 598 - 2280<br />

Internet:<br />

Friedrich.Pukelsheim@Math.Uni-<strong>Augsburg</strong>.DE<br />

Lothar.Heinrich@Math.Uni-<strong>Augsburg</strong>.DE<br />

www.math.uni-augsburg.de/stochastik/<br />

Forschung <strong>am</strong> Lehrstuhl <strong>für</strong> Stochastik und ihre Anwendungen<br />

Das Fach „Stochastik“ befasst sich mit <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> des Zufalls. Es glie<strong>der</strong>t sich in Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

und Mathematische Statistik. Schwerpunkte <strong>der</strong> Forschung <strong>am</strong> Lehrstuhl <strong>für</strong> Stochastik und<br />

ihre Anwendungen sind <strong>der</strong>zeit die Analyse von Abstimmungssystemen, die statistische Versuchsplanung<br />

und die stochastische Geometrie sowie die Statistik zufälliger Mengen.<br />

Repräsentation und Entscheidungsfindung in politischen Gremien<br />

Methoden <strong>der</strong> proportionalen Repräsentation werden bei Verhältniswahlen eingesetzt o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Zuteilung<br />

von Parl<strong>am</strong>entssitzen an Wahldistrikte o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Anpassung von statistischen Tabellen an vorgegebene<br />

Randhäufigkeiten o<strong>der</strong> bei gleichgelagerten Fragestellungen. Die Verrechnung von Stimmen in<br />

Sitze stellt sich aus mathematischer Sicht als die Aufgabe dar, (kontinuierliche) Stimmenverteilungen<br />

durch (diskrete) Sitzanteile zu approximieren, weshalb zu ihrer Untersuchung stochastische wie auch<br />

diskrete Ansätze dienlich sind. Dieser doppelte Ansatz hilft auch bei <strong>der</strong> Analyse gewichteter Entscheidungsverfahren,<br />

die <strong>für</strong> Gremien wie den Ministerrat <strong>der</strong> Europäischen Union von Bedeutung sind. Ein<br />

beson<strong>der</strong>es Augenmerk gilt dem Anspruch, welche quantitativ-operationale Verfahren mit den qualitativ-normativen<br />

Vorgaben aus Verfassungsrecht und Politikwissenschaft möglichst gut harmonieren.<br />

Statistische Versuchsplanung<br />

Die mathematische Behandlung von Versuchsplanungsproblemen benutzt Methoden <strong>der</strong> Statistik, <strong>der</strong><br />

linearen Algebra und <strong>der</strong> konvexen Analysis. In diesen Querbeziehungen über mehrere mathematische<br />

Bereiche hinweg liegt ein beson<strong>der</strong>er Reiz. Als Beispiel stelle man sich eine mit mehreren Reglern steuerbare<br />

Fertigungsmaschine vor, <strong>für</strong> die eine optimale Einstellung zu finden ist, um <strong>für</strong> das Endprodukt eine<br />

gleichbleibend hohe Qualität zu garantieren. Das Durchprobieren aller möglichen Einstellungen scheitert<br />

in <strong>der</strong> Praxis an Zeit- und Kostenbeschränkungen. Die statistische Versuchsplanung zeigt Wege auf,<br />

mit den Daten aus vergleichsweise wenigen Versuchsläufen eine fast optimale Entscheidung zu treffen.<br />

Am hiesigen Lehrstuhl werden insbeson<strong>der</strong>e Anwendungen <strong>für</strong> die Verbesserung von industriellen Fertigungsprozessen<br />

untersucht.<br />

Stochastische Geometrie<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!