22.02.2013 Aufrufe

Institut für Mathematik der Universität Augsburg - am Institut für ...

Institut für Mathematik der Universität Augsburg - am Institut für ...

Institut für Mathematik der Universität Augsburg - am Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese Diplomarbeit behandelt die Kapazitätssteuerung im Revenue Management. Dabei geht es um die Vergabe<br />

von beschränkten Kapazitäten, wenn die Preise, die Nachfrage und die Modalitäten im Zeitverlauf schwanken<br />

können. Die vergebbaren Einheiten können nicht substituiert o<strong>der</strong> auf einen späteren Zeitpunkt verschoben<br />

werden, sie verfallen also. Unter diesen und etlichen an<strong>der</strong>en Spielregeln soll ein bestmöglicher Erlös erzielt werden.<br />

Vieles in <strong>der</strong> Arbeit kreist nun um die Frage, mit welcher „Optimierungsphilosophie“ man dieser Fragestellung,<br />

die viele Unsicherheiten aufweist, <strong>am</strong> besten beikommt. Bezeichnende Stichworte <strong>für</strong> diese „Philosophien“<br />

sind etwa<br />

Stochastische Dyn<strong>am</strong>ische Optimierung,<br />

Deterministische Lineare Optimierung,<br />

Randomized Linear Progr<strong>am</strong>ming,<br />

Stochastische Nichtlineare Optimierung<br />

Mehrstufige Stochastische Optimierung<br />

Mehrstufiges Szenario - Baum Modell<br />

Unter je<strong>der</strong> dieser Philosophien geschieht die Modellierung <strong>der</strong> Problematik auf eine etwas an<strong>der</strong>e Weise. Diese<br />

werden in <strong>der</strong> Arbeit vorgestellt und im Hinblick auf ihre Verwendbarkeit und Eignung miteinan<strong>der</strong> verglichen.<br />

Außerdem erörtert Herr Wang auch noch Dekompositionsmöglichkeiten des Netzwerk-Kapazitätssteuerungsproblems.<br />

Xu Le: Bewertung von IT-Projekten unter Berücksichtigung mehrerer Realoptionen<br />

Erstgutachter: Prof. Buhl, Zweitgutachter: Prof. Borgwardt<br />

Die Arbeit von Herrn Le XU behandelt Investitionsprojekte in die Informationstechnologie und <strong>der</strong>en<br />

Profitabilitätsbewertung. Nun hängt die Entwicklung dieser Profitabilität von ungewissen Faktoren in <strong>der</strong> Zukunft<br />

ab. D<strong>am</strong>it besteht auch Ungewissheit über diese Größe per se. Das daraus resultierende Risiko könnte nun an<br />

einen Dritten (gegen Gebühr) abgetreten werden, womit eine Situation wie bei <strong>der</strong> Optionsgewährung im<br />

Zus<strong>am</strong>menhang mit Finanzprodukten entsteht. Diese „Realoptionen“ können in verschiedener Weise ausgestaltet<br />

werden und etwa das Recht erteilen (in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Investitions-Profitabilitätsentwicklung)<br />

− Aktionen o<strong>der</strong> Investitionen zu verschieben,<br />

− ganz auszusteigen o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> einzusteigen,<br />

− die Investition zu reduzieren o<strong>der</strong> auszuweiten,<br />

− stufenweise das Engagement zu verän<strong>der</strong>n,<br />

− an einer Pilotinvestition zu testen, ob sich Erfolg einstellt.<br />

So lässt sich die Optionspreistheorie in die Realinvestitionswelt hineinschieben. Die entscheidende Frage ist nun,<br />

wieviel diese einzelnen Rechte denn wert sind und wie <strong>der</strong>en Wert den Nettogegenwartswert des Projektes<br />

verän<strong>der</strong>t. Das Ergebnis ist dann ein EPNV (ausgeweiteter Nettogegenwartswert).<br />

Vorträge / Reisen<br />

Karl Heinz Borgwardt<br />

Vorträge:<br />

Wie muss man einen Di<strong>am</strong>anten schleifen, d<strong>am</strong>it seine Ecken an den gewünschten Stellen liegen?, im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Vortragsreihe Faszination <strong>Mathematik</strong> Physik <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong>, 09.12.2010.<br />

Reisen:<br />

zur TUM als Stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> und Mitglied im Board des Elitestudiengangs TOPMATH:<br />

88<br />

20.05.2010 Sichtung <strong>der</strong> Bewerbungsunterlagen<br />

05.07.2010 Auswahlgespräche<br />

21.09.2010 Disputationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!