22.02.2013 Aufrufe

Institut für Mathematik der Universität Augsburg - am Institut für ...

Institut für Mathematik der Universität Augsburg - am Institut für ...

Institut für Mathematik der Universität Augsburg - am Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ehandelten Problem, die Berechnung <strong>der</strong> topologischen Entropie und <strong>der</strong> Invarianz-Entropie bei fest gewählter<br />

kompakter Startmenge. Dies wird insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> Simplizes charakterisiert.<br />

Anne-Marie Hoock, „Topologische Entropie <strong>für</strong> Systeme mit Zeitverzögerung“<br />

Dyn<strong>am</strong>ische Systeme mit Zeitverzögerung treten in vielen technischen und biologischen Anwendungen auf.<br />

Die hier vorgelegte Diplomarbeit berechnet topologischer Entropie <strong>für</strong> lineare Systeme mit Zeitverzögerungen;<br />

diese unendlich- dimensionalen Systeme können durch eine stark-stetige Halbgruppe von linearen Operatoren<br />

beschrieben werden.<br />

Ursula Weinhuber, „Topologischer Druck und Invarianz“<br />

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit einer Verallgemeinerung des Begriffs <strong>der</strong> topologischen Entropie<br />

von dyn<strong>am</strong>ischen Systemen. Motiviert durch Begriffsbildungen in <strong>der</strong> Physik wird in <strong>der</strong> globalen Theorie<br />

dyn<strong>am</strong>ischer Systeme <strong>der</strong> topologische Druck von stetigen Systemen untersucht. Hier wird eine analoge<br />

Verallgemeinerung <strong>der</strong> Invarianz-Entropie von Kontrollsystemen zum Invarianz-Druck analysiert.<br />

Manuel Wolf, „Zufällige Abbildungen, Kontrollmengen und Frobenius-Perron-Operatoren“<br />

In dieser Diplomarbeit werden die Beziehungen zwischen zufälligen Diffeomorphismen, Kontrollmengen,<br />

und Eigenwerten von Frobenius-Perron-Operatoren untersucht.<br />

Dissertation:<br />

Tobias Wichtrey, „Harmonic Limits of Dyn<strong>am</strong>ical and Control Systems”<br />

Diese Dissertation analysiert das Rotationsverhalten von dyn<strong>am</strong>ischen Systemen und Kontrollsystemen. Im<br />

Kontrast zu an<strong>der</strong>en Ansätzen erlaubt es <strong>der</strong> hier verfolgte Ansatz, <strong>der</strong> insbeson<strong>der</strong>e auf Arbeit von Igor<br />

Mezic über Identifikationsprobleme bei dyn<strong>am</strong>ischen Systemen zurückgeht, allgemeine nichtlineare Systeme<br />

zu analysieren. Kernpunkt ist die Konstruktion von Semikonjugationen zu Rotationen in <strong>der</strong> komplexen<br />

Zahlenebene mit Hilfe von harmonischen Limites. In den Beweisen spielen ergodentheoretische Konstruktionen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Satz von Wiener-Wintner, eine zentrale Rolle.<br />

Gastaufenthalte an auswärtigen Forschungseinrichtungen<br />

Ronald Hoppe<br />

● <strong>Institut</strong>e for Mathematics and its Applications, University of Minnesota, Minneapolis, USA,<br />

September 6 - December 5, 2010<br />

● <strong>Institut</strong>e of Computational Mathematics and Scientific/Engineering Computing, Academy of<br />

Mathematics and System Sciences, Chinese Academy of Sciences, Beijing, China,<br />

July 30 - August 24, 2010<br />

● Mathematical Research Center Oberwolfach, Oberwolfach, Germany, February (14-20, 2010)<br />

● <strong>Institut</strong>e for Pure and Applied Mathematics, University of California at Los Angeles,<br />

Los Angeles, USA, January (25-29, 2010)<br />

Fritz Colonius<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!