22.02.2013 Aufrufe

Institut für Mathematik der Universität Augsburg - am Institut für ...

Institut für Mathematik der Universität Augsburg - am Institut für ...

Institut für Mathematik der Universität Augsburg - am Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

genau dann regulär ineinan<strong>der</strong> deformiert werden können (Selbstschnitte sind erlaubt, aber keine<br />

Knicke), wenn ihre Tangentendrehzahl übereinstimmt. In dem Film "Outside-In" wird eine solche<br />

Deformation vorgestellt, als ein Schritt zum Verständnis des viel komplizierteren Problems, eine<br />

Kugelfläche regulär von außen nach innen zu stülpen. Die Idee dieser Kurven-Deformation ist, dass<br />

zunächst genügend dicht liegende starre Teilstücke <strong>der</strong> Ausgangskurve (im Film "guides" genannt)<br />

parallel an ihren Platz auf <strong>der</strong> Zielkurve verschoben werden; <strong>der</strong> Rest <strong>der</strong> Ausgangskurve besteht aus<br />

elastischen Bän<strong>der</strong>n, die <strong>der</strong> Bewegung ohne Knicken o<strong>der</strong> Reißen folgen können. Dann werden die<br />

"guides", die Führungsschienen, in Richtung des Tangentenvektors <strong>der</strong> Zielkurve gedreht, was möglich<br />

ist, weil die Tangentendrehzahlen gleich sind; man kann die Graphen <strong>der</strong> beiden Winkelfunktionen<br />

ineinan<strong>der</strong> deformieren, wie auf S. 31 erklärt. Die elastischen Teile folgen und lassen sich zum Schluss<br />

straff ziehen. Es war die Aufgabe von Frau Seemiller, diese Deformation zu verstehen und mit dem<br />

üblichen Beweis des Satzes von Whitney-Graustein zu vergleichen. Eine beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung lag<br />

darin, dass die im Film gezeigte Deformation nicht in mathematischer Sprache vorlag.<br />

Bachelor-Arbeiten<br />

Simon Kapfer: „Die Nullhomotopie <strong>der</strong> 720-Grad-Drehung“<br />

Betreuer: Prof. Dr. J.-H. Eschenburg<br />

Die Gruppe SO(3) aller Drehungen um den Ursprung im dreidimensionalen euklidischen Raum ist nicht<br />

einfach zus<strong>am</strong>menhängend; sie wird von <strong>der</strong> 3-dimensionalen Einheitssphäre <strong>der</strong> Quaternionenalgebra<br />

zweiblättrig überlagert. Eine ebene Drehung um 360 Grad ist deshalb ein nicht-zus<strong>am</strong>menziehbarer Weg<br />

in <strong>der</strong> Drehgruppe, aber die doppelte Drehung um 720 Grad ist zus<strong>am</strong>menziehbar, denn sie kann zu<br />

einem Großkreis in <strong>der</strong> 3-Sphäre hochgehoben werden. Dieser mathematische Sachverhalt lässt sich durch<br />

ein kleines Experiment verdeutlichen: Eine Streichholzschachtel, die man an 4 Ecken durch lange Bän<strong>der</strong><br />

mit einer Grundplatte verbunden hat, drehe man um 720 Grad, dann kann man die Verdrillung <strong>der</strong> vier<br />

Bän<strong>der</strong> durch eine reine Translationsbewegung <strong>der</strong> Schachtel ohne erneute Drehung auflösen, indem man<br />

sie unter den Bän<strong>der</strong>n hindurchschiebt. Eng d<strong>am</strong>it verbunden ist die Möglichkeit, ein volles Glas mit<br />

einer Armbewegung um 720 Grad zu drehen, ohne den Inhalt zu verschütten o<strong>der</strong> sich den Arm zu<br />

verdrehen. Die Aufgabe <strong>der</strong> vorliegenden Bachelorarbeit von Herrn Kapfer war es, das<br />

Streichholzschachtel-Modell und dabei insbeson<strong>der</strong>e die Rolle des Translationsanteils <strong>der</strong> Bewegung zu<br />

verstehen.<br />

Lisa Reischmann: „Penrose-Pflasterungen mit lokaler Zehneck-Symmetrie“<br />

Betreuer: Prof. Dr. J.-H. Eschenburg<br />

Durch Projektion eines Teils des n-dimensionalen ganzzahligen Gitters auf eine Ebene, die unter<br />

zyklischer Permutation <strong>der</strong> n Koordinaten unverän<strong>der</strong>t bleibt, erzeugt man dort ein aperiodisches<br />

Fliesenmuster mit lokaler n-Eck-Symmetrie. Das bekannteste Beispiel ist das Penrose-Muster mit n=5. Die<br />

Aufgabe von Frau Reischmann war die Untersuchung solcher Muster <strong>für</strong> n=10. Insbeson<strong>der</strong>e hat sie<br />

festgestellt, dass es ähnlich wie im Penrose-Fall das Phänomen <strong>der</strong> Inflation gibt: Das Muster besitzt eine<br />

Verfeinerung durch ein an<strong>der</strong>es Muster gleicher Art.<br />

Regina Blach: „Die Automorphismengruppe <strong>der</strong> Oktavenebene“<br />

Betreuer: Prof. Dr. J.-H. Eschenburg<br />

Während die einfachen endlichen Gruppen erst vor wenigen Jahrzehnten klassifiziert werden konnten,<br />

geht die Klassifikation <strong>der</strong> einfachen Liegruppen bereits auf das 19. (Wilhelm Killing) und frühe 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t (Élie Cartan) zurück. Wie bei den endlichen Gruppen gibt es unendliche Serien und eine<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!