22.02.2013 Aufrufe

Institut für Mathematik der Universität Augsburg - am Institut für ...

Institut für Mathematik der Universität Augsburg - am Institut für ...

Institut für Mathematik der Universität Augsburg - am Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Information: http://fibonacci-project.eu<br />

Mathematische Begabung<br />

Begabungsforschung war in den vergangenen Jahrzehnten vor allem eine Domäne<br />

<strong>der</strong> Psychologie und <strong>der</strong> Pädagogik. Es stellt sich die Frage, ob bzw. inwieweit Theorien<br />

und Konstrukte <strong>der</strong> Erziehungswissenschaften Bedeutung speziell <strong>für</strong> das Fach<br />

<strong>Mathematik</strong> besitzen. Wie lässt sich spezifisch mathematische Begabung konzeptualisieren?<br />

Lassen sich hier<strong>für</strong> spezielle auf das Fach <strong>Mathematik</strong> bezogene Modelle<br />

entwickeln? Wie kann ggf. mathematische Begabung in verschiedenen Altersstufen<br />

diagnostiziert und – d<strong>am</strong>it verbunden – geför<strong>der</strong>t werden? Zu diesen Fragenkomplexen<br />

findet einerseits Theorieentwicklung statt, an<strong>der</strong>erseits steht diese in engem<br />

Bezug zu Kooperationsprojekten mit Schulen (Pluskurs <strong>Mathematik</strong> an einer <strong>Augsburg</strong>er<br />

Grundschule, Knobelkurs <strong>für</strong> beson<strong>der</strong>s begabte Grundschüler an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>,<br />

Themenportal „Begabte för<strong>der</strong>n“ bei Lehrer Online, Frühstudium <strong>für</strong> beson<strong>der</strong>s<br />

begabte Gymnasiasten).<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!