25.02.2013 Aufrufe

Download - Österreichischer Gemeindebund

Download - Österreichischer Gemeindebund

Download - Österreichischer Gemeindebund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukünftige Wegweiser für den Radverkehr<br />

nach RVS 03.02.12<br />

Aktualisierte Richtlinien für den Radverkehr<br />

Leitsysteme als Wegweiser<br />

für den Fahrrad-Boom<br />

Radfahren ist gesund, gut für die<br />

Umwelt und erlebt in den letzten<br />

Jahren einen großen Boom. Dieser<br />

erfreuliche Trend stellt besonders<br />

Straßenerhalter vor die<br />

Aufgabe, mit zunehmendem<br />

Radverkehr auch Leitsysteme für<br />

RadfahrerInnen anzudenken.<br />

Um hier den unterschiedlichen<br />

Ansprüchen von Freizeit- und<br />

Alltagsradverkehr gerecht zu<br />

werden, wurde in der aktualisierten<br />

Richtlinie für den Radverkehr<br />

(RVS 03.02.13) auch die<br />

Wegweisung für den Radverkehr<br />

so überarbeitet, dass „zielorientierter“<br />

Alltagsverkehr und<br />

„zweck orientierter“ Freizeitverkehr<br />

auf einem Wegweiser integriert<br />

werden können. Das<br />

bringt sinnvolle Synergieeffekte.<br />

Planungsgrundsätze für<br />

die Wegweisung<br />

Radverkehrsnetze für den Alltagsverkehr<br />

sowie touristische<br />

oder freizeitorientierte Radroutennetze<br />

werden mit der gleichen<br />

Priorität behandelt. Nachdem<br />

sich die Ziele im Alltagsradverkehr<br />

(z. B. Bahnhof, Zentrum<br />

etc.) nicht ändern, jedoch touris -<br />

tische Radrouten die Routenführung<br />

manchmal verändern,<br />

bildet die Zielwegweisung das<br />

Grundgerüst. Für touristische<br />

Radrouten ist Platz vorgesehen<br />

in Form von Logos oder Routennummern,<br />

die in die Wegweiser<br />

integriert werden können.<br />

Die Wegweisung soll jeweils zu-<br />

Foto: Newman<br />

sammenhängendeRadroutennetze umfassen und besteht üblicherweise<br />

aus Verkehrszeichen<br />

in Form von Vor-, Haupt- und<br />

Zwischenwegweisern.<br />

Zur leichteren Unterscheidung<br />

von anderen Verkehrszeichen<br />

sollen Hinweiszeichen für RadfahrerInnen<br />

generell in den Farben<br />

weiß/grün ausgeführt sein.<br />

Das Lebensministerium unterstützt<br />

die Errichtung von Wegweisung<br />

für den Radverkehr als<br />

Teil eines kommunalen Radverkehrskonzepts<br />

mit den klima:<br />

aktiv mobil Beratungs- und Förderprogrammen.<br />

Details unter<br />

www.klimaaktivmobil.at<br />

Mehr Infos:<br />

www.fsv.at/publikationen<br />

Richtlinien und Vorschriften für<br />

das Straßenverkehrswesen<br />

Der Weltwassertag 2010 findet wieder am 22. März 2010 statt<br />

Sauberes Wasser für eine gesunde Welt<br />

Infos auf www.lebensministerium.at<br />

Neuer Internetauftritt<br />

Richtig sammeln ist<br />

doch logisch<br />

Die vom Lebensministerium in<br />

Kooperation mit den Ländern<br />

und PraktikerInnen aus der Abfallwirtschaft<br />

ins Leben gerufene<br />

Kommunikationsplattform<br />

„Richtig sammeln. Ist doch<br />

logisch!“ wurde adaptiert und<br />

steht allen NutzerInnen wieder<br />

online zur Verfügung.<br />

„Richtig sammeln“ bietet viel<br />

Wissenswertes rund um die richtige<br />

Abfallsammlung und Abfalltrennung.<br />

Dazu gibt es Tipps und Hinweise<br />

zur Abfallvermeidung.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.richtigsammeln.at<br />

Generation Blue<br />

Neue Homepage<br />

bringt mehr „Fun“<br />

Seit mehr als fünf Jahren ist die<br />

Jugendplattform des Lebensministeriums<br />

bereits sehr erfolgreich<br />

online. Grund genug, neue<br />

Anwendungen einzubauen<br />

und<br />

den Zeitgeist zu erfassen.<br />

So weist die<br />

Seite einen höheren<br />

Bildanteil auf und präsentiert<br />

verstärkt Videos. Auch eine<br />

Face book-Anbindung durfte<br />

nicht fehlen. Jump in:<br />

www.generationblue.at<br />

Der 22. März wurde 1992 von den Vereinten Nationen<br />

zum Tag des Wassers erklärt. An diesem<br />

Tag soll jedes Jahr besonders auf die Bedeutung<br />

des Wassers, den Schutz der Wasservorkommen<br />

und deren nachhaltige Nutzung aufmerksam gemacht<br />

werden. In Österreich finden jährlich aus<br />

diesem Anlass viele Veranstaltungen statt.<br />

Das Motto des heurigen Weltwassertages lautet<br />

„Sauberes Wasser für eine gesunde Welt“.<br />

Somit steht die Qualität des Wassers also im<br />

Zentrum des heurigen Weltwassertages.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!