25.02.2013 Aufrufe

Download - Österreichischer Gemeindebund

Download - Österreichischer Gemeindebund

Download - Österreichischer Gemeindebund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 Kommunal: Info-Mix – Personalia<br />

Südtirol<br />

Weiterbildung im Wandel<br />

30 Prozent der Schulungen<br />

bereits gemeindeintern<br />

BOZEN<br />

Die Weiterentwicklung jeder<br />

Organisation hängt vom Entwicklungspotential<br />

seiner<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter<br />

ab. Immer mehr<br />

Führungskräfte haben inzwischen<br />

erkannt, dass es ihre<br />

Aufgabe ist, das Entwicklungspotential<br />

der Mitarbeiter<br />

zu wecken, um es optimal<br />

in die Organisation einzubringen.<br />

Hierfür bietet das<br />

gemeinsame Lernen in der<br />

Organisation die intensive<br />

Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch<br />

und zum<br />

Üben neuer Verhaltensweisen.<br />

Das gemeinsame Erarbeiten<br />

von Seminarinhalten unterstützt<br />

deren effizienten<br />

Transfer in den Arbeitsalltag.<br />

Veränderungen oder Verbesserungen<br />

kommen zu effektiven<br />

Ergebnissen, Projekte<br />

lassen sich leichter umsetzen.<br />

Das Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

und die Zuverlässigkeit<br />

werden gefördert,<br />

wenn sich Führungskraft<br />

und Mitarbeiter gemeinsam<br />

daran beteiligen. Zudem haben<br />

die Führungskräfte die<br />

Möglichkeit zu beobachten,<br />

ob die Mitarbeiter das Gelernte<br />

auch im Alltag anwenden,<br />

was wiederum im Mitarbeitergesprächberücksichtigt<br />

werden kann – insbesondere,<br />

wenn über die Ausund<br />

Weiterbildung gesprochen<br />

wird und konkrete Ziele<br />

vereinbart werden. Entsprechend<br />

kann dies auch einen<br />

Einfluss auf die Mitarbeiterbewertung<br />

haben.<br />

Die Verwaltungsschule des<br />

Südtiroler Gemeindenverbandes<br />

hat sich an diese<br />

neuen Anforderungen entsprechend<br />

angepasst.<br />

30 Prozent der Weiterbildungsveranstaltungenwer-<br />

den bereits gemeinde-intern<br />

durchgeführt. Inhalte und<br />

Ablauf der Seminare, Workshops<br />

oder Trainings werden<br />

den speziellen Bedürfnissen<br />

und Ansprüchen der Verwaltungen<br />

angeglichen. Die Ziele<br />

der internen Weiterbildung<br />

orientieren sich an den<br />

Zielen der Verwaltung. Dadurch<br />

wird die Umsetzung<br />

der Inhalte bzw. Trainings in<br />

den Arbeitsalltag wesentlich<br />

erleichtert. Zusätzlich reduzieren<br />

sich die dienstlichen<br />

Abwesenheiten der Teilnehmer<br />

wegen der entfallenen<br />

Reisezeiten.<br />

Die Themenpalette reicht<br />

von der Teamfähigkeit, der<br />

Konfliktfähigkeit, den kommunikative<br />

Kompetenzen<br />

oder dem vernetzten Arbeiten<br />

über die Arbeitsorganisation<br />

bis hin zur Arbeitssicherheit.<br />

Diese Form der<br />

Weiterbildung erfreut sich –<br />

egal ob zu fachlichen oder<br />

persönlichkeitsbildenden<br />

Themen – immer größerer<br />

Beliebtheit. Denn die Vorteile<br />

von internen Veranstaltungen<br />

liegen auf der Hand.<br />

Sie sind eine gute Form, Persönlichkeitsentwicklung<br />

vor<br />

Ort nutzorientiert, zeit- und<br />

kostensparend durchzuführen.<br />

Zudem kann die Nachhaltigkeit<br />

gewährleis tet werden.<br />

Dr. Gudrun Troi<br />

leitet die Verwaltungsschule des<br />

Südtiroler Gemeindeverbandes<br />

Kontakt<br />

Südtiroler<br />

Gemeindenverband<br />

Genossenschaft,<br />

Kanonikus-Michael-<br />

Gamper-Straße 10,<br />

I-39100 Bozen<br />

Tel 0039-0471-304655,<br />

Fax 0039-0471-304625<br />

Email: info@gvcc.net<br />

Salzburg<br />

Förderer, Bewahrer und treibende Kraft<br />

Franz Schausberger feiert 60.<br />

Geburtstag<br />

SALZBURG<br />

Franz Schausberger hat seit<br />

1969 (Vorsitz in der ÖH an<br />

der Universität Salzburg)<br />

insgesamt 38 Jahre für<br />

Salzburg und die ÖVP Salzburg<br />

gearbeitet: unter anderem<br />

war er vier Jahre<br />

Landesobmann der Jungen<br />

ÖVP, zehn Jahre ÖVP-Landesgeschäftsführer,<br />

17 Jahre<br />

Abgeordneter zum Salzburger<br />

Landtag, davon sieben<br />

Jahre Klubobmann des<br />

ÖVP-Landtagsklubs, sowie<br />

von 1996 bis 2004 Landeshauptmann<br />

von Salzburg.<br />

„Der Jubilar hat in seinem<br />

bisherigen Wirken erkennen<br />

lassen, dass es ihm in<br />

erster Linie um unser Land,<br />

um unser Salzburg geht.<br />

Das beweist eine eindrucksvolle<br />

Reihe von Großvorhaben,<br />

die auch in Zukunft<br />

untrennbar mit dem Namen<br />

Franz Schausberger verbunden<br />

sein werden, genauso<br />

wie große inhaltliche und<br />

politische Erfolge, aber<br />

natürlich auch der Wahlausgang<br />

im Jahr 2004 “, so<br />

LHStv. Wilfried Haslauer.<br />

Schausberger war Gastgeber<br />

vieler Staatsbesuche in<br />

Salzburg, des Zentral- und<br />

Mitteleuropäischen Staatspräsidentengipfels<br />

in Salzburg<br />

(mit insgesamt 19<br />

Staatspräsidenten – das gab<br />

es in Österreich seit dem<br />

Wiener Kongress nicht<br />

mehr). Er hat sogar das<br />

World Economic Forum<br />

(WEF) nach Salzburg gebracht.<br />

Schausberger hat als Landesgeschäftsführer<br />

der ÖVP<br />

Salzburg viele Weichen gestellt.<br />

„Franz Schausberger<br />

ist für mich als Mensch, als<br />

Funktionär, aber auch als<br />

Politiker Vorbild. Als Landesgeschäftsführer<br />

der ÖVP<br />

Salzburg war er hauptverantwortlicherWahl-<br />

Franz Schausberger<br />

kampfmanager für zwei<br />

Landtagswahlen“, sagt ÖVP-<br />

Landesgeschäftsführer Mag.<br />

Toni Santner.<br />

Wien<br />

Neuer ÖGL-Präsident<br />

Norbert Böhm ab<br />

sofort im Amt<br />

WIEN<br />

Ing. Norbert Böhm, Leiter<br />

der Abteilung für Fernleitungen<br />

der Fernwärme<br />

Wien GmbH,<br />

übernimmt ab<br />

sofort den Vorsitz<br />

des Vorstandes<br />

der<br />

ÖGL, ÖsterreichischeVereinigung<br />

für<br />

Grabenloses<br />

Bauen und In- Norbert Böhm<br />

standhalten<br />

von Leitungen.<br />

Böhm folgt in seiner Eigenschaft<br />

als Vorstandsvorsitzender<br />

der Branchenplattform<br />

für grabenlose Technologien<br />

Robert Selinger,<br />

MBA, der weiterhin im Vorstand<br />

verbleibt, nach.<br />

www.grabenlos.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!