25.02.2013 Aufrufe

Download - Österreichischer Gemeindebund

Download - Österreichischer Gemeindebund

Download - Österreichischer Gemeindebund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf dem Stadtplatz von St. Paul im Kärntner Lavanttal sieht man die vielfältigen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten öffentlicher Plätze aus Beton-Pflastersteinen.<br />

Gestaltungsmöglichkeiten für öffentliche Plätze<br />

Architektur braucht<br />

Freiräume und Freiflächen<br />

Öffentliche Plätze, Wege und<br />

Parkanlagen sind heutzutage<br />

weit mehr als nur ein Teil der Infrastruktur.<br />

Sie sind mittlerweile<br />

ein Teil des aktiven Lebensraumes<br />

der Bürger. Sie leisten ihren<br />

Beitrag zur Identifikation mit<br />

der Stadt und transportieren ein<br />

Image. Dementsprechend muss<br />

die Gestaltung dieser Flächen<br />

Rücksicht nehmen auf das jeweilige<br />

Umfeld, auf die Anforderungen<br />

der Nutzer reagieren<br />

und die geforderten Funktionen<br />

erfüllen. Die Flächen sollen strapazfähig<br />

und leicht pflegbar sein<br />

und optimal zum Stadtbild passen,<br />

egal ob hochmodern oder<br />

historisch korrekt. Einstige Billiglösungen<br />

können diese städtebaulichen<br />

Ansprüche nicht<br />

mehr erfüllen, neue Lösungen<br />

müssen her. Diese müssen jedoch<br />

auch den gestalterischen<br />

und langfristigen ökonomischen<br />

Anforderungen der Gemeinden<br />

gerecht werden. Mit der Vielseitigkeit<br />

von Betonpflasterungen<br />

können die Interessen von Städteplanern<br />

und Kommunen vereint<br />

werden.<br />

„Architektur braucht Freiräume,<br />

um sich zu entfalten, nicht nur<br />

im übertragenen künstlerischen<br />

Sinn, sondern auch im Sinne einer<br />

intelligenten Städteplanung.<br />

Freiflächen geben den Hochbauten<br />

den Raum, sich perspektivisch<br />

entsprechend zu entfalten.<br />

Mit einer adäquaten Gestaltung<br />

von öffentlichen Plätzen ent-<br />

steht so ein stimmiges Gesamtbild“,<br />

erklärt Robert F. Holzer,<br />

Vorstandsmitglied des Verbandes<br />

<strong>Österreichischer</strong> Beton- und<br />

Fertigteilwerke (VÖB), die Bedeutung<br />

moderner, urbaner<br />

Platzgestaltung.<br />

Auch der Kirchplatz im steirischen<br />

Gusswerk ist ein Musterbeispiel für<br />

die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

öffentlicher Plätze aus Beton-Pflastersteinen.<br />

Information<br />

Gruppe Betonmarketing<br />

Österreich<br />

Verband <strong>Österreichischer</strong><br />

Beton- und Fertigteilwerke<br />

(VÖB)<br />

Kinderspitalgasse 1/3<br />

A-1090 Wien<br />

Tel.: 01/403 48 00<br />

Fax: 01/403 48 00-19<br />

E-Mail: office@voeb.co.at<br />

Web: www.voeb.com<br />

Fotos: Semmelrock<br />

E.E.<br />

Kommunal: Wirtschafts-Info 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!