25.02.2013 Aufrufe

Download - Österreichischer Gemeindebund

Download - Österreichischer Gemeindebund

Download - Österreichischer Gemeindebund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

Kommunal: Wirtschafts-Info<br />

Kommunalkredit-Chef Mag. Alois Steinbichler im Gespräch mit KOMMUNAL<br />

Herausforderungen und Chancen<br />

in der Gemeindefinanzierung<br />

Die Prognosen für die Gemeindefinanzen zeigen eine negative Entwick-<br />

lung der freien Finanzspitze. 2010 wird erstmals ein negativer Wert von<br />

289 Millionen Euro erwartet. Mit einem projektorientierten Lösungs -<br />

ansatz der Kommunalkredit Austria können dennoch wichtige<br />

Infrastrukturprojekte finanziert werden.<br />

KOMMUNAL: Die Gemeinden stehen<br />

vor schwierigen Aufgaben.<br />

Für 2010 wird laut Prognose eine<br />

Reduktion der Ertragsanteile von<br />

rund 4880 Millionen Euro auf 4660<br />

Millionen erwartet. Dazu kommt<br />

eine rückläufige Kommunalsteuer<br />

und ein Einbruch der freien Finanzspitze<br />

von 352 Millionen 2009 auf<br />

minus 289 Millionen Euro heuer.<br />

Was bleibt da für ein Spielraum?<br />

Alois Steinbichler: Aus der Haushaltsentwicklung<br />

ergeben sich<br />

wesentliche Herausforderungen<br />

für die Gemeinden. Eine rasche<br />

Änderung der grundlegenden<br />

Situation ist nicht ersichtlich.<br />

Umso mehr gilt es, bei der Umsetzung<br />

von Investitionsvorhaben<br />

spezifische Lösungen anzubieten.<br />

Die Projektlösungsansätze<br />

der Kommunalkredit sind dabei<br />

eine Unterstützung. Wir<br />

freuen uns über das positive<br />

Markt echo, das wir dabei vorfinden.<br />

Zudem ist zu bemerken,<br />

dass sich aus dem stark reduzierten<br />

Zinsniveau und aufgrund<br />

des hohen Anteils variabler<br />

Verzinsung an den Fremd -<br />

finanzierungen der Gemeinden<br />

zurzeit eine wesentliche Ersparnis<br />

von rund 190 Millionen Euro<br />

per anno ergibt.<br />

Einsparungen allein können ja<br />

nicht die Lösung sein. Heißt das<br />

für geplante Infrastrukturinvestitionen:<br />

Bitte warten?<br />

Nein, es gilt vielmehr, den<br />

zukünftigen Investitionsbedarf<br />

nicht nur über die allgemeine<br />

Haushaltsfinanzierung zu<br />

Foto: Kommunalkredit/Petra Spiola<br />

Mag. Alois Steinbichler über die Herausforderung und<br />

Chance der kommunalen Finanzen.<br />

decken. Durch das Heranziehen<br />

von Projektlösungen ist es möglich,<br />

notwendige Investitionen<br />

auch im jetzigen Umfeld vorzunehmen.<br />

Wir haben in der Kommunalkredit<br />

unsere Strukturen<br />

genau auf diesen Bedarf angepasst.<br />

Für die Bereiche Energie &<br />

Umwelt, soziale Infrastruktur,<br />

Verkehr sowie Infrastrukturberatung<br />

stehen eingespielte Teams<br />

zur Verfügung, die gemeinsam<br />

mit den Gemeinden und<br />

Projekt errichtern eine für alle<br />

Seiten sinnvolle Umsetzung von<br />

Infrastrukturprojekten bewerkstelligen.<br />

Diese Projekte verbessern<br />

auch die regionale Wirtschaft<br />

und haben einen Nutzen<br />

für den einzelnen Bürger, die<br />

einzelne Bürgerin. Wir kennen<br />

die Bedürfnisse der Kommunen<br />

sehr gut, das ist unser tägliches<br />

Geschäft.<br />

Stichwort Public-Private-Partner -<br />

ship: Die Wirtschaftskammer hat<br />

jüngst für den Spitalsbereich wieder<br />

die Einbindung privater<br />

Managementpartner gefordert,<br />

um Einsparungspotenziale zu<br />

erzielen. Wie schätzen Sie den Einsatz<br />

von PPPs ein?<br />

PPP ist ein Kürzel für viele Struk -<br />

turen. Wir verstehen darunter<br />

ganz allgemein privatrechtlich<br />

strukturierte Projekte. Konkrete<br />

Ausprägungen muss man sich<br />

von Fall zu Fall anschauen. Wir<br />

glauben aber, dass vor dem Hintergrund<br />

der angespannten<br />

Haus haltssituation PPP ein Ins -<br />

trument ist, um wichtige Investitionsprojekte<br />

durchführen zu<br />

können. Ein Beispiel aus dem<br />

Gesundheitsbereich ist das Pflegeheim<br />

Neu dörfl, wo wir die<br />

Strukturierung und Finanzierung<br />

im Rahmen eines PPP-Projektes<br />

arrangiert haben. Der private<br />

Partner – hier ist es die<br />

VAMED – hat mit seinem Knowhow<br />

Errichtung und Betrieb des<br />

Pflegeheims Neudörfl übernommen,<br />

die öffentliche Hand – das<br />

Land Burgenland – profitiert von<br />

daraus resultierenden Ein -<br />

sparungen. So konnte für alle<br />

Beteiligten eine kostenoptimierte<br />

Variante getroffen werden.<br />

Auch andere Banken haben ihren<br />

Fokus verstärkt auf die Gemeinden<br />

gerichtet. Für Sie ein Problem?<br />

Wir freuen uns am Interesse unserer<br />

Mitbewerber an diesem<br />

Marktsegment. Es bestätigt, dass<br />

wir dort strategisch richtig und<br />

gut positioniert sind. Der Wettbewerb<br />

der Ideen ist positiv für<br />

die Kunden. Unsere Projekt -<br />

lösungskompetenz stößt auf anerkennendes<br />

Echo bei Städten<br />

und Gemeinden. Selbst in der<br />

Restrukturierungsphase hat sich<br />

dieser Ansatz bewährt; im Jahr<br />

2009 konnte ein Neugeschäftsvolumen<br />

von 600 Millionen Euro<br />

erfolgreich umgesetzt werden.<br />

E.E.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!