25.02.2013 Aufrufe

Download - Österreichischer Gemeindebund

Download - Österreichischer Gemeindebund

Download - Österreichischer Gemeindebund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Burgenland<br />

Neue Bürgermeister in Stinaz und Wörterberg<br />

Farbwechsel in Gemeinden<br />

STINATZ & WÖRTERBERG<br />

Die Bürgermeisterwahlen in<br />

Stinatz und Wörterberg<br />

(beide im Bezirk Güssing)<br />

sind geschlagen. In beiden<br />

Ortschaften haben sich die<br />

politischen Verhältnisse in<br />

Sachen Bürgermeister umgedreht.<br />

Insgesamt waren<br />

1147 Personen in Stinatz<br />

wahlberechtigt.<br />

Stinaz: Machtwechsel nach<br />

60 Jahren<br />

In Stinatz heißt der neue<br />

Bürgermeister Andreas<br />

Grandits (ÖVP). Er hat 548<br />

Stimmen bekommen, der<br />

SPÖ-Kandidat Otto Zsivkovits<br />

erhielt 523 Stimmen.<br />

Erstmals seit 1950 wird Stinatz<br />

damit von einem ÖVP-<br />

Bürgermeister regiert.<br />

Grandits hat zum fünften<br />

Mal kandidiert.<br />

„Ich habe mir Chancen errechnet,<br />

Bürgermeister zu<br />

werden, aber so sicher war<br />

es nicht. Es war sicherlich<br />

harte, konsequente, sachlich<br />

konstruktive Arbeit in<br />

den letzten Wochen, Monaten,<br />

Jahren und Jahrzehnten“,<br />

so der neue Bürgermeister.<br />

Bei der Bürgermeisterwahl<br />

2007 lag die SPÖ mit drei<br />

Stimmen hauchdünn vor<br />

der ÖVP, nun steht in der<br />

südburgenländischen Ortschaft<br />

ein Ortschef der ÖVP<br />

einem SPÖ-dominierten<br />

Oberösterreich<br />

Gemeinderat gegenüber.<br />

Bei den Gemeinderatswahlen<br />

2007 erreichte die SPÖ<br />

in Stinaz zehn, die ÖVP<br />

neun Gemeinderatssitze.<br />

Die Kräfteverhältnisse im<br />

Gemeinderat lauten nun:<br />

Die ÖVP stellt sechs und die<br />

SPÖ fünf Gemeinderäte.<br />

Wörterberg: 92 Prozent<br />

Wahlbeteiligung<br />

In Wörterberg hat der SPÖ-<br />

Kandidat Kurt Wagner die<br />

Wahl gewonnen - und zwar<br />

mit 57 Prozent der Stimmen.<br />

Wagner hat 236 Stimmen<br />

bekommen.<br />

Sein Gegenkandidat Klaus<br />

Gerhart von der ÖVP erhielt<br />

177 Stimmen, das sind 43<br />

Prozent. Kurt Wagner ist<br />

seit acht Jahren in der Gemeindepolitik<br />

tätig und war<br />

zuletzt Vizebürgermeister.<br />

Er freut sich, den Bürgermeistersessel<br />

von der ÖVP<br />

erobert zu haben.<br />

„Durch meine sehr gute<br />

Aufbauarbeit ist es mir gelungen,<br />

innerhalb von diesen<br />

acht Jahren die Gemeinde<br />

oder zumindest den<br />

Bürgermeister zu erringen",<br />

so der neue Ortschef.<br />

Insgesamt waren 452 Menschen<br />

wahlberechtigt, 415<br />

Wähler schritten tatsächlich<br />

zu den Urnen, was eine<br />

Wahlbeteiligung von knapp<br />

92 Prozent bedeutet.<br />

Amtsleiter Karl Pfeil feierte seinen 50er<br />

Seit 34 Jahren im Gemeindedienst<br />

NEBELBERG<br />

Der Amtsleiter<br />

der Gemeinde<br />

Nebelberg, Karl<br />

Pfeil, feierte Ende<br />

Jänner seinen<br />

50. Geburtstag.<br />

Bereits seit 34<br />

Jahren steht<br />

Karl Pfeil,<br />

Pfeil im Dienste der<br />

Gemeinde Nebelberg,<br />

er leitet das Gemeindeamt<br />

seit 1987. In jugendlichen<br />

Jahren hat<br />

er als Spielertrainer<br />

große Erfolge mit der<br />

Fußballmannschaft<br />

Kollerschlag gefeiert.<br />

SEIBERSDORF<br />

Zwei Monate vor der NÖ<br />

Gemeinderatswahl stehen<br />

die 1400 Einwohner der<br />

Gemeinde Seibersdorf (Bezirk<br />

Baden) unter Schock,<br />

nachdem am<br />

23. Jänner 2010<br />

Langzeitbürgermeister<br />

Paul<br />

Renner im Alter<br />

von 73 Jahren<br />

verstorben ist.<br />

Er starb nach<br />

langer Krank-<br />

heit. Renner erlernte<br />

im Hotel<br />

Ambassador<br />

(Wien) den Be-<br />

ruf Koch, den er bis zu seiner<br />

Pensionierung 1998<br />

ausübte. Bereits 1965 wurde<br />

er in den Gemeinderat<br />

gewählt, um von da an die<br />

Geschicke seiner Heimatge-<br />

Kommunal: Info-Mix – Personalia 83<br />

Trauer um Seibersdorfer Ortschef<br />

Paul Renner Ende Jänner gestorben<br />

Paul Renner, 1937-<br />

2010<br />

meinde maßgeblich mitzugestalten.<br />

Seit der Zusammenlegung<br />

der KatastralgemeindenDeutsch-Brodersdorf<br />

und Seibersdorf<br />

zur Marktgemeinde Seibersdorf<br />

im Jahre<br />

1972 übte<br />

Paul Renner das<br />

Amt des Bürgermeisters<br />

aus. Seine<br />

Amtsleitung<br />

ist untrennbar<br />

mit dem wirtschaftlichenAuf-<br />

stieg der Marktgemeindeverbunden.Zahlreiche<br />

kommunale<br />

Einrichtungen entstanden<br />

in seiner Zeit.<br />

Zuletzt (2005) erreichte<br />

Paul Renner bei den Bürgermeisterwahlen<br />

fast<br />

80 Prozent.<br />

Für Verdienste um die Republik<br />

Ehrungen des Bundes<br />

Mit Entschließung vom 13. Jänner 2010<br />

hat Bundespräsident Dr. Heinz Fischer verliehen:<br />

Das Goldene Verdienstzeichen der Republik an<br />

3 Johann Peter, Fachoberinspektor und Bürgermeister<br />

i. R. der Marktgemeinde Aigen im Mühlkreis, OÖ<br />

Mit Entschließung vom 15. Jänner 2010<br />

Das Silberne Verdienszeichen der Republik Österreich an<br />

3 Franz Hauser, Vizebürgermeister der Gemeinde Berg<br />

im Attergau, Oberösterreich.<br />

3 Georg Wimmer , Gemeinderat der Stadtgemeinde<br />

Marchtrenk, Oberösterreich<br />

Die Goldene Medaille für Verdienste um die Republik an<br />

3 Ludwig Wimmer, ehem. Gemeindevorstand der Gemeinde<br />

Buchkirchen, Oberösterreich.<br />

Mit Entschließung vom 27. Jänner 2010<br />

Das Silberne Verdienstzeichen der Republik an<br />

3 Alexander Ellmauer, ehem. Vizebürgermeister der Gemeinde<br />

Innerschwand am Mondsee, Oberösterreich<br />

Die Goldene Medaille für Verdienste um die Republik an<br />

3 Augustine Saxinger, ehem. Gemeinderätin der<br />

Gemeinde Heiligenberg im Mühlreis, Oberösterreich<br />

Mit Entschließung vom 29. Jänner 2010<br />

Die Goldene Medaille für Verdienste um die Republik an<br />

3 Werner Böcksteiner, ehem. Gemeinderat der Gemeinde<br />

Hagenberg im Mühlkreis, Oberösterreich<br />

3 Josef Aichinger, ehem. Gemeinderat der Markt -<br />

gemeinde Hagenberg im Mühlkreis, Oberösterreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!