07.03.2013 Aufrufe

150 Jahre TSV Babenhausen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eisten die besten Spieler nach <strong>Babenhausen</strong>, um hier ihr<br />

jeweiliges Bundesland zu vertreten. Die dreitägige Veranstaltung<br />

konnte das Team um Horst Titz, Joachim Blume<br />

und Josef Frauendorfer mit vereinten Kräften stemmen.<br />

Nicht nur organisatorisch, sondern auch spielerisch, waren<br />

die Babenhauser in Topform. Mit den Babenhauser<br />

Spielern Ingo Spindler, Michael Dilger und Robert Stölzle<br />

konnte die Bayernauswahl ihren Heimvorteil nützen und<br />

holte souverän den ersten Platz in der männlichen Jugend<br />

der Altersklasse 15 bis18 <strong>Jahre</strong>.<br />

1992 und 1993 holte das Team mit den Spielerinnen<br />

Ulrike Stölzle, Kerstin Rugel, Petra Wiedemann, Sonja<br />

Schedel, Silvia Eberle und Carolin Baader mit den Trainern<br />

Horst Titz und Josef Frauendorfer in der weiblichen Jugend<br />

(15 bis18 <strong>Jahre</strong>) jeweils den Deutschen Meistertitel nach<br />

<strong>Babenhausen</strong>. Im Jahr 1993 verlieh das Prellballkomitee<br />

beim Deutschlandpokal zum ersten Mal einer der Babenhauser<br />

Schlagfrauen, nämlich Silvia Eberle, den Titel<br />

„Spielerin des <strong>Jahre</strong>s“. Die Jugendarbeit wurde unter den<br />

Trainern Horst Titz, Joachim Blume und Rainer Miconi konsequent<br />

weiter ausgebaut. Bei vielen bayerischen und süddeutschen<br />

Meistertiteln standen die Jugendmannschaften<br />

auf dem Podest. Ein weiterer Höhepunkt folgte im Jahr<br />

1997, als zum ersten Mal eine männliche Jugendmannschaft<br />

(11 bis 14 <strong>Jahre</strong>) den Meistertitel nach <strong>Babenhausen</strong><br />

holte. Die Spieler Markus Franz, Michael Blume, Johannes<br />

Bürgel und Martin Seitzer gewannen in der Saison<br />

1996/1997 alle Spiele und holten den Deutschen<br />

Meistertitel in den Fuggermarkt. Ebenso erfolgreich war<br />

das Team um Trainer Joachim Blume beim Deutschlandpokal<br />

in Berlin. Im Ländervergleichskampf wurde Bayern<br />

Erster und Markus Franz zum besten Spieler seiner Klasse<br />

gewählt. Der Erfolgskurs wurde mit dem Aufstieg in die 1.<br />

Bundesliga/Süd im Jahr 2003 fortgesetzt. Bereits im ersten<br />

Jahr wurden die Babenhauser 5. in der Liga und qualifizierten<br />

sich für die Deutsche Meisterschaft, bei der sie einen<br />

sehr guten achten Platz erreichten. Nach Zusammenlegung<br />

der Nord- und Südbundesliga in eine einheitliche Liga<br />

konnten die Männer des <strong>TSV</strong> die Liga nicht mehr halten<br />

und stiegen ab. Seitdem spielen sie erfolgreich in der<br />

Regionalliga/Süd und belegten dort in den folgenden<br />

Saisonen den zweiten Platz. Erfolgreichstes Jahr war 2010<br />

als sie die Meisterschaft in der Regionalliga/Süd feiern<br />

konnten.<br />

Ebenso aktiv waren die Prellballer bei der Ausrichtung von<br />

Turnieren und Meisterschaften. 2002, 2007 und 2011 fanden<br />

in <strong>Babenhausen</strong> die Süddeutschen Meisterschaften der<br />

Jugend statt. Auch das traditionelle Turnier wurde 2010<br />

zum 27. Mal ausgerichtet.<br />

1968 - 1988 Leitung: Heinz Bieneck<br />

1988 - 2008 Leitung: Klaus Seidler mit den Trainern Josef<br />

Frauendorfer, Joachim Blume, Norbert<br />

Franz, Rainer Miconi und Horst Titz<br />

seit 2009 Leitung: Michael Blume und Horst Titz<br />

48<br />

ef<br />

Tischtennis<br />

Die Gründung der Sparte Tischtennis geht zwar in die 50er<br />

<strong>Jahre</strong> zurück, hatte seinerzeit aber nur kurzen Bestand. Fest<br />

etabliert und Fuß fasste Tischtennis dann jedoch im Mai<br />

1971. Der seinerzeitige Spartenleiter Hermann Stöckle,<br />

errang auf Anhieb im ersten Spieljahr mit der angemeldeten<br />

Jugendmannschaft den Meistertitel in der Kreisliga.<br />

In der darauf folgenden Spielrunde 1972/73, ab welcher<br />

der Sportkamerad Erwin Schuster das Zepter in die Hand<br />

nahm, wurde mit einer Herren- und einer Schülermannschaft<br />

am Spielbetrieb teilgenommen, wobei die Schülermannschaft<br />

auf die Initiative von Werner Endras ins Leben<br />

gerufen wurde. Den offiziellen Punktspielbetrieb nahmen<br />

die Schüler dann zur Saison 1972/73 auf.<br />

Es ging innerhalb der Sparte auf und ab und in den<br />

Anfangsjahren bedurfte es einer großen Begeisterung und<br />

Anstrengung, um zunächst eine Senioren- und eine<br />

Schüler- bzw. Jugendmannschaft zu erhalten. Der Ausdauer<br />

und dem Standvermögen, insbesondere der älteren<br />

Spieler, war es zu verdanken, dass nach den Anfangsschwierigkeiten<br />

zur Punktspielrunde 1974/75 auch eine<br />

zweite Seniorenmannschaft gemeldet werden konnte.<br />

Den Höhepunkt innerhalb der jungen Sparte bildete die<br />

Saison 1979/80. In diesem Spieljahr wurde die 1.<br />

Seniorenmannschaft Meister der Kreisliga 2 und stieg somit<br />

automatisch in die Kreisliga 1 auf. Die seinerzeitige Mannschaft<br />

spielte in folgender Besetzung: Walter Egger, Alois<br />

Herz, Peter Hofmann, Erwin Schuster, Franz Moder, Peter<br />

Müller und Michael Schütz.<br />

Auch die zweite Mannschaft errang in diesem Spieljahr den<br />

Meistertitel der Kreisliga 3 und stieg in die Kreisliga 2 auf.<br />

In folgender Besetzung wurde damals gespielt: Klaus Merk,<br />

Herbert Schweikart, Xaver Steck, Clemens Riedele,<br />

Manfred Vogt, Walter Zedelmaier und Stefan Weigl.<br />

Die Austragung des Schwäbischen Bezirksranglistenturniers,<br />

das am 8. Juli 1984 in der Dreifachturnhalle in<br />

<strong>Babenhausen</strong> stattfand, war für das Team ein sportliches<br />

Erlebnis über den lokalen Bereich hinaus.<br />

Gegen Mitte/Ende der 80er <strong>Jahre</strong> erfreute sich Tischtennis<br />

in <strong>Babenhausen</strong> dank der Übungsleiter Erwin Schuster,<br />

Claudia Dang Lieu und Frank Röger immer größerer<br />

Beliebtheit. So konnte Spartenleiter Stefan Weigl erstmals in<br />

der Vereinsgeschichte zur Saison 1986/87 drei Jugendmannschaften<br />

- eine weibliche und zwei männliche - und<br />

dazu zwei Herrenmannschaften für die anstehende Punktrunde<br />

melden.<br />

Allerdings ebbte dieser Tischtennis-Boom im Laufe der Zeit<br />

schnell wieder ab. Dennoch konnte der <strong>TSV</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

seither ununterbrochen mit einer oder zwei Herrenmannschaften<br />

mit wechselndem Erfolg am Spielbetrieb der Kreisliga<br />

3 bzw. 4 teilnehmen. Ebenso waren bis zur Saison<br />

2007/2008 regelmäßig eine oder zwei Jugendmannschaften<br />

in der Kreisliga 2 und 3 vertreten. Danach musste<br />

die Jugendarbeit wegen fehlender Betreuer leider eingestellt<br />

werden.<br />

Seit 1980 finden auch alljährlich die Tischtennis-Vereinsmeisterschaften<br />

für die Jugend und die Herren statt. Als<br />

besonders erfolgreiche Teilnehmer bei den Herren taten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!