07.03.2013 Aufrufe

150 Jahre TSV Babenhausen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

guten Arbeit von Jugendwart Anton Straka und dem ehrenamtlichen<br />

Jugendtrainer Edwin Egger, der den Fachhelferlehrgang<br />

1981 mit Erfolg abgelegt hatte, zu verdanken<br />

war. Unter maßgeblicher organisatorischer Mitarbeit der<br />

Tennisabteilung wurde 1980 erstmals ein gemeinsamer<br />

Faschingsball aller <strong>TSV</strong>-Abteilungen veranstaltet, nachdem<br />

in den <strong>Jahre</strong>n zuvor jede Abteilung ihren eigenen Ball<br />

organisiert hatte. Dieser große <strong>TSV</strong>-Ball wird bis auf den<br />

heutigen Tag durchgeführt.<br />

25 <strong>Jahre</strong> Tennisabteilung<br />

Am 6. und 7. September 1980 wurde das 25-jährige Jubiläum<br />

der Abteilung Tennis mit kaltem Büffet, Tanz und<br />

Ehrungen langjähriger Mitglieder im Gasthof „Sailer-Bräu“<br />

mit 120 Teilnehmern gebührend gefeiert. Zu diesem Anlass<br />

wurde auch eine erste Abteilungschronik erstellt.<br />

Das Illertal-Pokalturnier 1981 mit <strong>150</strong> Teilnehmern wurde<br />

unter Federführung unserer Abteilung an verschiedenen<br />

Spielorten ausgerichtet, wobei von unserer Abteilung ein 2.<br />

und fünf 3. Plätze erreicht wurden. Im gleichen Jahr waren<br />

wir noch einmal zu Gast in <strong>Babenhausen</strong>/Hessen und feierten<br />

gemeinsam das 30-jährige Vereinsjubiläum unseres<br />

Namensvetters.<br />

An den Verbandsspielen 1982 beteiligte sich die Abteilung<br />

mit 6 Mannschaften. Die Juniorinnen konnten dabei den<br />

Aufstieg in die Kreisliga/A feiern.<br />

Weitere Plätze werden gebaut<br />

Im gleichen Jahr wurden zwei weitere Tennisplätze (die<br />

Spielfelder 5 und 6) erstellt.<br />

Beim Illertal-Pokalturnier 1982 in Bellenberg errang Gerda<br />

Dempfle bei den Damen/B den ersten Rang. Jeweils einen<br />

dritten Platz belegten Anton Straka bei den Herren/B und<br />

Manuela Schubert bei der weiblichen Jugend.<br />

Nach einer Unterbrechung von acht <strong>Jahre</strong>n wird seit 1983<br />

bis zum heutigen Tag die jährliche Frühjahrsüberholung der<br />

Plätze wieder in Eigenregie und freiwilligem Arbeitseinsatz<br />

von Mitgliedern und Mannschaftsspielern durchgeführt.<br />

Frühjahrsüberholung der Plätze 2004<br />

von links:<br />

Helmut Ammann, Manfred Schmidt, Anton Straka, Michael<br />

Wolfgram, Klaus Mayrhofer, Hans und Christian Hanel,<br />

David Schäfer, Edwin Egger, Erwin Schedler<br />

Die Generalversammlung 1984 brachte eine Veränderung<br />

auf zwei Positionen in der Vorstandschaft. Anton Rohrmeier<br />

wird stellvertretender Abteilungsleiter und Erwin Schedler<br />

offiziell als Sportwart bestätigt, nachdem er dieses Amt<br />

bereits seit Juni 1982 kommissarisch innehatte.<br />

Die 1. Herren- und die Damenmannschaft schafften den<br />

Wiederaufstieg in die Kreisklasse 1. Die weibliche Jugend<br />

erreichte nach zwei erfolgreichen <strong>Jahre</strong>n den Aufstieg in<br />

die Bezirksliga, die höchste Spielklasse in Schwaben. Dies<br />

war zugleich auch ein schöner Erfolg für den seit 1982 tätigen<br />

Jugendwart Edwin Egger.<br />

30 <strong>Jahre</strong> Tennisabteilung<br />

1985 wurde das Jubiläum „30 <strong>Jahre</strong> Tennisabteilung“ mit<br />

einem Rückblick in Form einer Lichtbildershow, Ehrungen<br />

langjähriger Mitglieder, kaltem Büffet und Tanz im Gasthof<br />

„Sailer-Bräu“ mit 110 Teilnehmern gefeiert<br />

Beim Illertal-Pokalturnier in Senden war die Tennisabteilung<br />

mit 26 Teilnehmern vertreten. Helmut Ammann belegte bei<br />

den Senioren einen beachtlichen ersten Platz.<br />

Ab Frühjahr 1987 übernehmen Jürgen Balzer und Uschi<br />

Renz das Jugendtraining.<br />

Im Juni/Juli 1987 feiert der <strong>TSV</strong> <strong>Babenhausen</strong> sein 125jähriges<br />

Jubiläum mit Festakt für geladene Gäste in der<br />

aufwendig geschmückten alten Turnhalle, Festgottesdienst<br />

mit Fahnenweihe im Fußballstadion, einem Konzert der<br />

Klaus-Ammann-Big-Band, Jubiläumsball und großem Festumzug,<br />

wobei unsere Abteilung mit Erfolg in die Organisation<br />

eingebunden war. Mit 40 Teilnehmern war die Abteilung<br />

am großen Festzug vertreten.<br />

Zum Jubiläum wurde auf unserer Anlage der Tennissport<br />

durch Spieler der Schwäbischen Spitzenklasse vor zahlreichem<br />

Publikum demonstriert.<br />

Edwin Egger belegte beim Illertal-Pokalturnier 1987 in<br />

Senden den 1. Platz bei den Herren/B. Insgesamt waren 22<br />

Teilnehmer der Tennisabteilung im Einsatz.<br />

Vom Herbst 1987 bis zum Frühjahr 1989 wurden die Plätze<br />

1, 2 und 4 umfangreich überholt und an allen damaligen<br />

sechs Plätzen eine Beregnungsanlage eingebaut.<br />

Beachtlicher Zuwachs durch Kinder und Jugendliche<br />

1988 erhöhte sich die Mitgliederzahl auf 263 Tennisbegeisterte,<br />

davon 49 Jugendliche und Kinder. Im<br />

September 1988 wurde erstmals ein Kinder- und<br />

Jugendtag abgehalten, der bis heute Bestand hat. Dabei<br />

wird für alle Kinder und Jugendliche, die nicht in den<br />

Verbandsrunden eingesetzt werden, ein Turnier mit<br />

Siegerehrung, Pokalen und Urkunden organisiert.<br />

Anschließend gibt es ein Grillfest für alle, zu dem auch die<br />

Eltern eingeladen werden.<br />

Bei den Verbandsspielen kann zum ersten Mal eine<br />

Knabenmannschaft eingesetzt. Für das Kinder- und<br />

Jugendtraining stellen sich aktive Mannschaftsspieler als<br />

Trainingspartner zur Verfügung bzw. werden Patenschaften<br />

dafür übernommen.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!