07.03.2013 Aufrufe

150 Jahre TSV Babenhausen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mehr als 1.400 Arbeitsstunden (z. B. von Horst Richter mit<br />

231, Werner Heckel mit 137, Erwin Wagner mit 132,<br />

Anton Straka mit 61 und Helmut Ammann mit 48 Stunden)<br />

wurden von den Mitgliedern geleistet<br />

Wechsel in der Abteilungsführung<br />

Die Generalversammlung im Jahr 1972 brachte für die<br />

Tennisabteilung eine nicht unwesentliche personelle Veränderung.<br />

Der Mitbegründer der Abteilung, Heinrich Rauschmayr, trat<br />

aus Gesundheitsgründen von seinem Amt als Abteilungsleiter<br />

zurück. In zeitaufwendiger Arbeit und selbstlosem<br />

Einsatz hatte er in den vielen <strong>Jahre</strong>n seiner Tätigkeit die<br />

Grundlagen geschaffen, um aus der Tennisabteilung das<br />

zu machen, was sie bis zu diesem Zeitpunkt geworden war,<br />

nämlich eine aktive und erfolgreiche Gemeinschaft im<br />

Gesamt-<strong>TSV</strong>.<br />

Die notwendig gewordenen Neuwahlen ergaben dann folgenden<br />

Abteilungsausschuss: Abteilungsleiter und Kassier<br />

Erwin Wagner, zweiter Abteilungsleiter Ferry Steibli, Sportwart<br />

Helmut Ammann, Schriftführerin Inge Johne (von<br />

1956 -1972 Helmut Ammann), Jugendwart Richard Rank,<br />

Beisitzer Werner Heckel und Horst Richter. Die Tennisabteilung<br />

zählte zu diesem Zeitpunkt bereits 93 Mitglieder.<br />

Im Jahr 1972 wurde erstmals eine dritte Herrenmannschaft<br />

in den Verbandsspielen eingesetzt. Hier ging es in erster<br />

Linie darum, den vielen sportlich Aktiven der Abteilung die<br />

Möglichkeit zu geben, Turniererfahrung zu sammeln und<br />

um bei Bedarf auch einmal in einer stärkeren Mannschaft<br />

eingesetzt werden zu können.<br />

Erstes Freundschaftsturnier<br />

mit dem TC <strong>Babenhausen</strong>/Hessen<br />

Eine Einladung des Tennisclubs aus <strong>Babenhausen</strong>/Hessen<br />

wurde gerne angenommen und beim Namensvetter ein<br />

erstes Freundschaftsturnier ausgetragen. Nach der überaus<br />

herzlichen Aufnahme im Hessischen entwickelte sich ein so<br />

freundschaftlicher Kontakt, dass lange Zeit in wechselnden<br />

Besuchen jährliche Freundschaftsspiele in Hessen und im<br />

Schwäbischen ausgetragen wurden.<br />

Das Jahr 1973 brachte eine Erweiterung bei den Turniermannschaften<br />

um eine männliche Jugendmannschaft, die<br />

in diesem Jahr aufgrund der in den Vorjahren geleisteten<br />

guten Jugendarbeit aufgestellt werden konnte.<br />

Am 14. Februar 1974 trat Erwin Wagner nach zweijähriger<br />

Tätigkeit als Abteilungsleiter und 17 <strong>Jahre</strong>n als Abteilungskassier<br />

von seinen Ämtern zurück. Der dann am 29. März<br />

1974 neu gewählte Ausschuss setzte sich wie nachstehend<br />

zusammen:<br />

Abteilungsleiter Richard Rank, stellvertretender Abteilungsleiter<br />

Ferry Steibli, Sportwart Helmut Ammann, Kassier Inge<br />

Johne, Schriftführer Gerhard Herter, Jugendwart Anton<br />

Straka, Beisitzer Dr. Hans Scheiner, Irene Rauschmayr und<br />

Hans Tanner.<br />

Heinrich Rauschmayr verstorben<br />

Eine traurige Nachricht erreichte die Abteilung am 4.<br />

Oktober 1974, nämlich die über den Tod unseres Gründungsmitglieds<br />

und langjährigen Abteilungsleiters Heinrich<br />

Rauschmayr. Abteilungsleiter Richard Rank würdigte am<br />

offenen Grab die großen Verdienste des einmaligen<br />

Sportsmannes und engagierten <strong>TSV</strong>-Kameraden.<br />

Erfolgreiche <strong>Jahre</strong> 1975 bis 1978<br />

Die <strong>Jahre</strong> 1975 bis1978 zählen zu den wohl erfolgreichsten<br />

der Tennisabteilung.<br />

Verstärkt durch den Neuzugang von Hajo Stegmann<br />

konnte 1975 die erste Herrenmannschaft erstmals den<br />

Gruppensieg in der Kreisliga Allgäu/A erreichen. In drei<br />

nervenaufreibenden Relegationsspielen gelang es jedoch<br />

nicht, den Aufstieg in die Bezirksliga/C zu schaffen.<br />

Beim so genannten Altkreisturnier in Dietmannsried konnte<br />

ein zweiter Platz belegt werden.<br />

1976 wurde die 1. Herrenmannschaft durch den Zugang<br />

von Arnulf Schutz aus Memmingen erneut verstärkt. In der<br />

Aufstellung Hajo Stegmann, Arnulf Schutz, Stefan Held,<br />

Helmut Ammann, Anton Straka und Jochen Bohn erreichte<br />

diese Mannschaft erneut den Gruppensieg in der Kreisliga/A.<br />

Nach Siegen in den Aufstiegsspielen gegen den TC<br />

Vöhringen mit 7:2 und den TC Schwangau mit 6:3 war der<br />

Aufstieg in die Bezirksliga/C erstmals seit Bestehen der<br />

Abteilung geschafft. Beflügelt von den guten Leistungen der<br />

1. Herrenmannschaft konnten in diesem Jahr die Herren 2,<br />

wie auch die Damenmannschaft je einen 2. Platz belegen.<br />

Aufgrund ihrer langjährigen aktiven Tätigkeiten wurden<br />

1976 Irene Rauschmayr und Erwin Wagner für ihre<br />

Verdienste um den Tennissport mit einer Ehrennadel des<br />

Bayerischen Tennisverbandes ausgezeichnet.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!