07.03.2013 Aufrufe

150 Jahre TSV Babenhausen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im gleichen Jahr schafften von den 12 gemeldeten Turnierteams<br />

die Jungsenioren den Aufstieg in die Bezirksklasse 1.<br />

Niki Held kommt bei den Allgäuer Jugendmeisterschaften<br />

unter die besten acht und qualifiziert sich für die Schwäbischen<br />

Jugendmeisterschaften.<br />

Jürgen Ismar eröffnet in <strong>Babenhausen</strong> in der Tennishalle<br />

von Josef Probst seine Tennisschule und übernimmt ab<br />

Herbst 1996 das komplette Jugendtraining. Eva Voracek<br />

behält ihre bisherigen Gruppen.<br />

Bewegtes Jahr 1997<br />

Bei den Turniermannschaften im männlichen Bereich vollzog<br />

sich der schon seit einigen <strong>Jahre</strong>n erwartete Generationswechsel.<br />

Fast die gesamte Jungseniorenmannschaft<br />

wechselte nach dem Aufstieg des Vorjahres (Bezirksklasse<br />

1) in die neu angemeldete Mannschaft „Herren 50“. Im<br />

Gegenzug ging ein Großteil der 1. Herrenmannschaft zu<br />

den Jungsenioren (Herren 40), so dass sich die erste und<br />

die zweite Herrenmannschaft durch nachrückende Jugendliche<br />

neu formieren mussten. Neben den sportlichen Aktivitäten<br />

war das Jahr 1997 maßgeblich von der Fertigstellung<br />

und Einweihung des neuen Clubhauses und der Gestaltung<br />

der dazu gehörenden Außenanlage geprägt.<br />

Clubhauseinweihung und Tag der offenen Tür<br />

Nur 16 Monate nach Baubeginn konnte die Fertigstellung<br />

und Einweihung des neuen Clubhauses am 26./27. Juli<br />

1997 in der alten Turnhalle mit insgesamt 355 Mitgliedern<br />

und geladenen Gästen gefeiert werden.<br />

Neben dem Festabend mit Essen und Getränken vom<br />

Büffet, einer Bilddokumentation, der Schlüsselübergabe<br />

durch den Architekten und <strong>TSV</strong>-Präsidenten Martin Gleich<br />

und einer Tanzparty mit der Klaus-Ammann-Big-Band, dem<br />

die kirchliche Segnung des Clubhauses durch unseren<br />

Pfarrer H. H. Geistlicher Rat Lothar Lidel vorausgegangen<br />

war, wurde am 27. Juli 1997 ein Tag der offenen Tür mit<br />

einem sportlichen Rahmenprogramm und auch einer<br />

Mitgliederwerbeaktion veranstaltet, bei dem alle Interessierten<br />

das neue Clubhaus und die Gesamtanlage der<br />

Abteilung Tennis in Augenschein nehmen konnten.<br />

In einer Bilddokumentation wurde dabei der Ablauf der<br />

Bauarbeiten vom ersten bis zum letzten Tag mit Fotos von<br />

Gerhard Herter dargestellt. Mit 115 Neuanmeldungen, die<br />

an diesem Tag ohne Aufnahmegebühr und ohne Beitrag<br />

für 1997 möglich war, wurde diese Aktion ein Riesenerfolg<br />

und erhöhte die Mitgliederzahl auf 470.<br />

68 freiwillige Helferinnen und Helfer hatten insgesamt<br />

4.331 Arbeitsstunden geleistet, wobei allein 1.785<br />

Stunden auf Helmut Ammann und Erwin Schedler entfielen,<br />

die federführend die Bauarbeiten leiteten. Der Clubhausneubau<br />

war nicht nur das Werk einiger Weniger, sondern<br />

wurde von der überwiegenden Mehrheit unserer Mitglieder<br />

getragen, die die dringende Notwendigkeit eines Neubaues<br />

erkannt hatten, sei es durch Sach- oder Geldspenden,<br />

durch freiwillige Arbeitsleistungen oder durch ein<br />

anerkennendes Wort. Sie unterstützten die Abteilung in<br />

dem Ziel, allen Mitgliedern, der Jugend und den nachfolgenden<br />

Generationen, dieses Sportheim zu schaffen.<br />

Tag der offenen Tür am 27. Juli 1997<br />

großes Interesse am neuen Heim und dem<br />

Rahmenprogramm<br />

Gelungener Neubau<br />

nach langer Planung und kurzer<br />

Bauzeit mit viel Eigenleistung und<br />

großzügiger Unterstützung fertiggestellt<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!