07.03.2013 Aufrufe

150 Jahre TSV Babenhausen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TURNFESTE UND GRÖSSERE<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Am 21. Mai 1950 trat der <strong>TSV</strong> mit einer ersten größeren<br />

Veranstaltung, dem Turn- und Sportfest, verbunden mit<br />

einem Volksfest, vor die Öffentlichkeit. Unter der bewährten<br />

Regie des organisationsbegabten 1. Vorstandes Franz<br />

Hoyer, dem der Verein sehr viel zu verdanken hat, wurde<br />

das Fest ein voller Erfolg. 717 auswärtige und 115 aktive<br />

Vereinsmitglieder nahmen an den Veranstaltungen teil. Ein<br />

Überschuss von 1.800,- DM konnten als Grundlage für<br />

den Turnhallenneubau eingesetzt werden.<br />

Im Jahr 1951 führte der Verein nach altem, bewährtem<br />

Muster ein Varieté auf. Im Haus des Theatervereins erlebte<br />

die Werbeveranstaltung mehrere ausverkaufte Vorführungen<br />

und hatte hinsichtlich ihres Zweckes einen schönen<br />

Erfolg, der auch in finanzieller Hinsicht den Erwartungen<br />

entsprach.<br />

Das Bezirksturnfest des Iller-Donau-Turngaues am 9. und<br />

10. Juli 1955, von 1. Vorstand Franz Beyrer und seinem<br />

Festausschuss gut vorbereitet, konnte bei bedenklicher<br />

Wetterlage nur unter Schwierigkeiten durchgeführt werden.<br />

Trotz der ungünstigen Verhältnisse kam der Verein noch mit<br />

einem „blauen Auge“ davon. Immerhin konnten noch<br />

302,- DM dem Turnhallenneubau zugeführt werden.<br />

Auf eine Anregung und zusammen mit dem Reitverein<br />

Erolzheim wagte sich der <strong>TSV</strong> an die Vorbereitung und<br />

Durchführung eines „Reit- und Springturniers“ am 28. und<br />

29. April 1955. Wenn auch der Verlauf und der Umfang<br />

des Turniers an die folgenden großen Turniere des<br />

Reitvereins <strong>Babenhausen</strong> noch nicht herankamen, so<br />

erfüllte es doch durchaus die Voraussetzung als Werbung<br />

für den Reitsport und belohnte die mühevolle Vorbereitungsarbeit<br />

des <strong>TSV</strong>-Ausschusses mit einem Reingewinn von<br />

1.048,- DM.<br />

<strong>TSV</strong>-Faschingsball 1981<br />

dekorierte Alte Turnhalle zum<br />

Motto „1001 Nacht“ mit dem<br />

passenden Wandgemälde von<br />

Ekkehard Scholtis<br />

80<br />

An den traditionellen gesellschaftlichen Veranstaltungen<br />

wie Weihnachtsfeiern und Faschingsbällen hat der <strong>TSV</strong> bis<br />

heute festgehalten.<br />

Nach längerer Pause wurde im Jahr 1980 zum ersten Mal<br />

wieder ein gemeinsamer Faschingsball aller <strong>TSV</strong>-<br />

Abteilungen organisiert. Nachdem von einzelnen<br />

Abteilungen interne Faschingsveranstaltungen durchgeführt<br />

worden waren, die aber nie richtig erfolgreich wurden, kam<br />

im Anschluss an eine Hauptausschusssitzung die Anregung<br />

des Präsidenten Martin Gleich, es doch wieder einmal<br />

gemeinsam zu versuchen. Helga Held übernahm die<br />

Organisation des Vorhabens und konnte sich auf die<br />

Mitarbeit von Mitgliedern aus allen Abteilungen, besonders<br />

zahlreich war die Tennisabteilung vertreten, stützen. Die<br />

alte Turnhalle wurde seither jedes Jahr in vielen Arbeitsstunden<br />

durch fleißige Hände unter der ideenreichen Regie von<br />

Helga Held, dem jeweiligen Motto angepasst, in einen<br />

Ballsaal verwandelt, der durch seine einmalige Atmosphäre<br />

einen immer erfolgreichen Höhepunkt im gesellschaftlichen<br />

Vereinsleben bildet. Auch Ekkehard Scholtis war an der<br />

Ausgestaltung der Turnhalle zu den Faschingsbällen maßgeblich<br />

mitbeteiligt. Seine Bildtafeln mit bunten Faschingsmotiven<br />

und großflächigen Gemälden zu den jeweiligen<br />

Ballmottos hatten von Anfang an zur besonderen Atmosphäre<br />

der Bälle beigetragen. Sein Babenhauser Motiv als<br />

Wandbild an der Westseite in der Halle ist bis heute ein<br />

Blickfang.<br />

Erwin Schedler übernahm dann 1991 die Organisation<br />

von Helga Held, nachdem er von Anfang an mitverantwortlich<br />

an der Organisation und Gestaltung der Bälle beteiligt<br />

war. Bis heute ist er dafür hauptverantwortlich mit immer<br />

neuen Ideen tätig. Rosemarie Gleich war von Beginn an<br />

verantwortlich für die auf das Motto bezogenen Einlagen.<br />

Im Jubiläumsjahr 2012 wird der <strong>TSV</strong>-Ball nun schon zum<br />

32. Mal abgehalten. Nur einmal, im Jahr 1991, wurde<br />

wegen dem damals gerade begonnenen Golfkrieg auf die<br />

Durchführung verzichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!