07.03.2013 Aufrufe

150 Jahre TSV Babenhausen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Herrenmannschaft 1977<br />

von links, stehend: Abteilungsleiter<br />

Richard Rank, Anton Straka, Peter<br />

Bläsche, Hajo Stegmann, Stefan Held<br />

und Betreuer Erwin Schedler<br />

vorne: Johann Tanner, Michael<br />

Kreutzer, Jochen Bohn und Helmut<br />

Ammann<br />

Angespornt durch die guten Leistungen der Saison 1976<br />

wurde weiter eifrig trainiert, um das Erreichte zu halten.<br />

Doch es kam 1977 nochmals zu einer Steigerung. Die<br />

erste Herrenmannschaft errang durch einen 7:2-Sieg über<br />

den punktgleichen Tennisclub Ay-Senden erneut den Gruppensieg<br />

und stieg damit in die Bezirksliga/B des Bezirks<br />

Schwaben auf.<br />

Nicht ganz so erfolgreich verlief es bei den anderen Mannschaften.<br />

Die 2. Herrenmannschaft konnte die Klasse halten. Die 3.<br />

Herrenmannschaft und die Damenmannschaft mussten in<br />

die Kreisliga/D bzw. Kreisliga/B absteigen.<br />

Erstmals konnte eine weibliche Jugendmannschaft gemeldet<br />

werden, die sich aber ohne Turniererfahrung verständlicherweise<br />

noch schwer tat.<br />

Beim Altkreisturnier in Grönenbach konnte wiederum mit<br />

dem 1. Platz der Siegerpokal gewonnen werden. Das von<br />

der 2. Herrenmannschaft bestrittene Hallenturnier in<br />

Memmingen konnte auch mit dem 1. Platz für die<br />

Tennisabteilung abgeschlossen werden.<br />

Die Bambinimeisterschaften des Kreises Allgäu wurden<br />

1977 erneut an die Tennisabteilung nach <strong>Babenhausen</strong><br />

vergeben und wurden mit einer Mammutbeteiligung von<br />

96 Meldungen reibungslos abgewickelt. Jonathan Scheiner<br />

von der Tennisabteilung des <strong>TSV</strong> belegte dabei einen<br />

beachtlichen 4. Platz.<br />

Nach langjährigen Verhandlungen mit der Gemeinde<br />

<strong>Babenhausen</strong> wurde ein weiteres Gelände für den Bau des<br />

vierten Platzes freigegeben. Dieser wurde dann im Frühjahr<br />

1977 fertig gestellt.<br />

Neuwahlen und sportliche Erfolge<br />

Die Generalversammlung 1978 brachte erneut eine personelle<br />

Veränderung in der Abteilung. Helmut Ammann<br />

wurde zum neuen Abteilungsleiter gewählt und löste<br />

Richard Rank nach dessen vierjähriger Tätigkeit ab. Unter<br />

66<br />

Ranks Leitung wurden die Plätze generalüberholt, der 4.<br />

Platz gebaut und vor allem die Jugendarbeit mit Trainern<br />

und Patenschaften weiter vorangetrieben.<br />

In der neuen Abteilungsleitung waren ab dem 7. April<br />

1978 tätig: Abteilungsleiter Helmut Ammann, stellvertretender<br />

Abteilungsleiter Josef Schneller, Sportwart Michael<br />

Kreutzer, Jugendwart Anton Straka, Kassiererin Inge Johne,<br />

Schriftführer Gerhard Herter, Beisitzer Helga Held, Erwin<br />

Schedler und Jochen Bohn.<br />

Durch weitere spielerische Verstärkungen konnte die 1.<br />

Herrenmannschaft 1978 das gesteckte Ziel, den Klassenerhalt<br />

in der sehr starken Bezirksliga/B in Schwaben, mit<br />

einem guten fünften Platz unter neun Mannschaften erreichen.<br />

Überaus erfreulich war auch die erneute Steigerung<br />

der zweiten und dritten Herrenmannschaften. Beide konnten<br />

sich in ihrer Klasse ohne Niederlage mit 12:0 Punkten<br />

den Gruppensieg sichern und stiegen in die Kreisliga/A<br />

bzw. C auf. Die Damenmannschaft konnte im gleichen Jahr<br />

mit dem Vizemeistertitel ebenfalls den Wiederaufstieg in die<br />

Kreisliga/A erreichen.<br />

Abstieg der 1. Herrenmannschaft<br />

Peter Blaesche, Spitzenspieler der ersten Herrenformation,<br />

stand der Mannschaft für die Spielsaison 1979 nicht mehr<br />

zur Verfügung. Diese Schwächung war nicht auszugleichen<br />

und die Klasse der Bezirksliga/B nicht zu halten. Nach dem<br />

Abstieg musste dann wieder in der Bezirksliga/C gespielt<br />

werden. Auch in den Folgejahren mussten weitere Spielerverluste<br />

hingenommen werden. Nachdem entsprechender<br />

leistungsstarker Nachwuchs fehlte, ergaben sich weitere<br />

Klassenverluste sämtlicher Mannschaften. 1980 stieg die<br />

erste Herrenmannschaft in die Kreisliga/A ab und im<br />

Folgejahr mussten die zweite Herrenmannschaft und auch<br />

die Damenmannschaft in die Kreisliga/B abgestuft werden.<br />

1980 wurde erstmals eine Juniorenmannschaft gemeldet,<br />

die dann bereits 1981 Gruppensieger wurde und den<br />

Aufstieg in die Kreisliga/A schaffte, was nicht zuletzt der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!