12.04.2013 Aufrufe

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dies academicus<br />

»Exzellenzinitiative 2012: Was ist und<br />

was bringt das Zukunftskonzept?«<br />

<strong>TUM</strong>-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann berichtete auf der Akademischen Jahresfeier 2012 über<br />

wichtige Themen des Jahres. Dabei legte er auch die Schwerpunkte des Zukunftskonzepts dar, mit<br />

dem die <strong>TUM</strong> 2012 aberm<strong>als</strong> erfolgreich war.<br />

© Astrid Eckert<br />

<strong>TUM</strong>-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann eröffnete den Dies academicus 2012.<br />

ie Exzellenzinitiative – was bringt sie? Natürlich<br />

»Dviel Geld, mit dem wir neue Gestaltungsräume<br />

erschließen. Viel wichtiger aber ist der Bewusstseinswandel:<br />

dass wir <strong>als</strong> eine der europäischen Spitzenadressen<br />

im internationalen Wettbewerb nur dann weiter<br />

vorankommen, wenn wir die Talente in ihrer ganzen<br />

Vielfalt nutzen, um daraus die Corporate Identity der<br />

»Marke <strong>TUM</strong>« zu stärken. Der cantus firmus unseres<br />

Zukunftskonzepts lautet deshalb: Talents in Diversity...<br />

Die Exzellenzinitiative hat von Anfang an (2006) unseren<br />

Blick für die Stärken und Schwächen unserer Universität<br />

geschärft. Wir haben erkannt, dass die gravierendste<br />

Schwäche heute der Mangel an Human- und Sozial-<br />

wissenschaften ist. Wenn wir ihn nicht<br />

beheben, wird er <strong>als</strong>bald auch auf unsere<br />

Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften<br />

durchschlagen. Konsequenterweise<br />

ist der Ansatz des<br />

neuen MUNICH CENTER FOR TECH-<br />

NOLOGY IN SOCIETY (MCTS) ein<br />

Entwicklungsauftrag, der uns alle angeht.<br />

Eine moderne technische Universität<br />

bleiben wir nur, wenn wir den<br />

wissenschaftlich-technischen Fortschritt<br />

mit gesellschaftlichen Ansprüchen<br />

und Hinterfragungen verbinden.<br />

Viel Beifall, national wie international,<br />

erhalten wir für unser neues Berufungs-<br />

und Karrieresystem <strong>TUM</strong> FA-<br />

CULTY TENURE TRACK. Den besonders<br />

Tüchtigen eröffnet es den<br />

Aufstieg innerhalb des Professorenkollegiums.<br />

Die Qualitätsmaßstäbe<br />

sind streng, aber transparent. Wer<br />

sich auf einer zeitbefristeten Professur<br />

für die nächste Stufe qualifiziert<br />

hat, soll mit erweitertem Arbeitsumfeld<br />

dauerhaft bei uns bleiben. Wir<br />

sind sicher, dass <strong>TUM</strong> FACULTY TENURE TRACK –<br />

verstärkt um die 100 neuen Professuren bis 2020 –<br />

unser Professorenkollegium erheblich verjüngt, internationalisiert<br />

und aufgrund der Rahmenbedingungen noch<br />

mehr exzellente Professorinnen zu uns führt (Abb. 1,<br />

S. 24). Am Ende sind es die Köpfe, die den Erfolg einer<br />

Institution ausmachen...<br />

Unser Zukunftskonzept 2012-2017 ist nicht ausschließlich<br />

innenzentriert, es setzt vielmehr auf die exzellenten<br />

Chancen des Wissenschafts- und Wirtschaftsraums<br />

München. Bereits heute sind an unseren Großforschungsprojekten<br />

zu 70 Prozent die LMU München, zu<br />

50 Prozent die Max-Planck-Gesellschaft beteiligt. Star-<br />

<strong>TUM</strong>campus 1/13<br />

Politik<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!