12.04.2013 Aufrufe

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Andreas Heddergott<br />

Zehn Jahre Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Der Ingenieur im Unternehmer<br />

Erst zehn Jahre alt und schon überaus erfolgreich: Die Fakultät<br />

<strong>TUM</strong> School of Management feierte im Herbst 2012 Jubiläum.<br />

Nach wie vor einzigartig an der <strong>TUM</strong> School of Management<br />

ist die Verknüpfung der Wirtschaftswissenschaften<br />

mit den Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften.<br />

In Rankings schnitt sie zuletzt in Forschung wie Lehre<br />

hervorragend ab. <strong>TUM</strong>-Präsident Prof. Wolfgang A.<br />

Herrmann sprach in seiner Festrede von »einer einzigen<br />

Erfolgsgeschichte, für die sich der erhebliche Ressourceneinsatz<br />

der Universität und des Freistaats Bayern gelohnt<br />

hat«.<br />

Morgens die Vorlesung zur Unternehmensfinanzierung,<br />

dann ins Chemielabor: So sieht der Alltag im Studiengang<br />

Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre<br />

(<strong>TUM</strong>-BWL) aus. Neben BWL studieren<br />

die angehenden Manager vier Semester lang eines<br />

der Fächer Chemie, Elektro- und Informationstechnik,<br />

Maschinenwesen oder Informatik, besuchen dieselben<br />

Veranstaltungen wie ihre Kommilitonen aus den anderen<br />

Fakultäten. Kaufleute, die genau verstehen, wie<br />

Ingenieure arbeiten – solche Absolventen sind auf dem<br />

Arbeitsmarkt äußerst gefragt.<br />

Welchen unternehmerischen Wert hat eine neue Technologie?<br />

Wie können Gründungen aus den Naturwissenschaften<br />

gelingen? Was bedeutet nachhaltiges Ressourcenmanagement<br />

in der Agrarwirtschaft? Wie die Lehre,<br />

ist auch die Forschung der <strong>TUM</strong> School of Management<br />

interdisziplinär ausgerichtet. Indem sie Fragen sowohl<br />

Wissenschaft und Wirtschaft<br />

aus den Ingenieur- <strong>als</strong> auch aus den Natur- und Lebenswissenschaften<br />

einbezieht, hat sie ein in Deutschland einmaliges<br />

Forschungsprofil entwickelt. Dabei schließt sie<br />

enge Kooperationen mit Unternehmen wie jüngst mit den<br />

Stadtwerken München beim Center for Energy Markets.<br />

Forschungsstärkste BWL-Fakultät Deutschlands<br />

Wirtschaftswissenschaften haben an der <strong>TUM</strong> eine lange<br />

Tradition, beginnend mit der Einrichtung des Lehrstuhls<br />

für landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre 1872 und<br />

der Integration der Handelshochschule München in die<br />

damalige TH München 1922. Mit Gründung und Ausbau<br />

der Fakultät hat die <strong>TUM</strong> ihr Profil deutlich gestärkt. Von<br />

Energie über Mobilität bis zu Ernährung – in allen Forschungsschwerpunkten<br />

der <strong>TUM</strong> untersuchen die Wirtschaftswissenschaftler<br />

die ökonomischen Aspekte neuer<br />

Entwicklungen. »Die Wirtschaftswissenschaften sind<br />

deshalb ein unverzichtbarer Bestandteil unserer unternehmerischen<br />

Universität«, betonte Herrmann. »Wir haben<br />

zehn Jahre lang stark in die Berufung international<br />

herausragender Forscher investiert, was sich schon jetzt<br />

sichtbar bezahlt macht – zum Vorteil exzellenter Absolventen<br />

und der <strong>TUM</strong> im Ganzen.«<br />

Das »Handelsblatt« bewertete 2012 die <strong>TUM</strong> School of<br />

Management in seinem Ranking <strong>als</strong> forschungsstärkste<br />

BWL-Fakultät Deutschlands. Bestnoten bekam auch die<br />

Bei der Verleihung<br />

der Ehrendoktorwürde<br />

an Prof. Martin<br />

Winterkorn (2.v.r.):<br />

Prof. Horst Wildemann,<br />

Ordinarius i. R.<br />

für Betriebswirtschaftslehre<br />

mit<br />

Schwerpunkt Logistik,<br />

Prof. Gunther<br />

Friedl, Prof. Wolfgang<br />

A. Herrmann (v.l.)<br />

<strong>TUM</strong>campus 1/13<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!