12.04.2013 Aufrufe

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

Komplette Ausgabe als PDF herunterladen - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Holunder<br />

Als Rapper der Hip-Hop-Band »Blumentopf« bekannt ist<br />

Holunder, alias Bernhard Wunderlich. Weniger bekannt<br />

ist Holunders Hauptbeschäftigung: <strong>TUM</strong>-Physiker.<br />

Anfang 2013 promovierte er am Lehrstuhl für Zellbiophysik.<br />

In seiner Doktorarbeit hat er untersucht, wie sich<br />

Lösungen von Polymeren in Mikrokanälen bewegen,<br />

und damit eine Grundlage dafür geliefert, das Verhalten<br />

alltäglicher Flüssigkeiten vorauszuberechnen und zu<br />

vermessen – ob Haarshampoo, Ketchup oder Blut.<br />

Wunderlich analysierte, wie die einzelnen Moleküle sich<br />

verhalten, und entwickelte daraus eine Theorie zur Bewegung<br />

der Moleküle in der Lösung. Auf ihr basiert ein<br />

patentiertes Verfahren, mit dem sich die Fließeigenschaften<br />

kompliziert zusammengesetzter Flüssigkeiten<br />

bestimmen lassen.<br />

■<br />

Rundum gelungen: <strong>TUM</strong>-Adventsmatinee<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren, gehörte auch<br />

2012 die Adventsmatinee zu den Höhepunkten im<br />

Hochschulleben der <strong>TUM</strong>. In der voll besetzten Philharmonie<br />

im Gasteig boten das Symphonische Ensemble<br />

München, der Chor vox nova, die Sopranistinnen Nikola<br />

Hillebrand und Ute Ziemer, der Tenor Thomas Cooley,<br />

an der Orgel <strong>TUM</strong>-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann<br />

und Dirigent Felix Mayer Stücke von Georg Fried-<br />

© Andres Heddergott<br />

© Uli Benz<br />

Campus<br />

Bei der Promotionsfeier legte Holunder alias Dr. Bernhard Wunderlich (l.) gemeinsam<br />

mit seinem Doktorvater, Prof. Andreas Bausch, einen spontanen Rap aufs Parkett.<br />

rich Händel und Felix Mendelssohn dar. Das Publikum,<br />

darunter Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft<br />

– Minister Dr. Wolfgang Heubisch hielt ein Grußwort<br />

– zeigte sich nicht nur beim Beifall spendabel: Um<br />

rund 90 000 Euro war das Vermögen der <strong>TUM</strong> Universitätsstiftung<br />

nach dem Konzert gewachsen. Ziel der<br />

Stiftung ist es, die unternehmerische Handlungsfähigkeit<br />

der <strong>TUM</strong> zu stärken. ■<br />

<strong>TUM</strong>campus 1/13<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!